Kino

Filmfestival Ludwigshafen 2023: Programm, Stars und Tickets - alle Infos zum Festival des deutschen Films

Ab 23. August verwandelt sich Ludwigshafen wieder in die Filmmetropole. Das Festival des deutschen Films findet statt. Wir haben alle Infos zu Programm, Stars und Tickets zusammengestellt

Von 
Esther Lehnardt
Lesedauer: 
Das Festival des deutschen Films bringt die Parkinsel zum Leuchten. © Festival des deutschen Films

Ludwigshafen. Romantisches Ambiente, Stars und ein vielseitiges Programm gehen Hand in Hand beim 19. Festival des deutschen Films, das von 23. August bis 10. September auf der Ludwigshafener Parkinsel ausgerichtet wird. Es ist nach der Biennale das größte deutsche Filmfestival. 88.000 Menschen haben es im vergangenen Jahr besucht. Das Programm ist auch dieses Mal hochkarätig. 

Filmfestival Ludwigshafen 2023: Programm mit 54 Produktionen

Auch 2023 ist das Programm des Festivals des Deutschen Films in Ludwigshafen wieder vielfältig. Im Hauptprogramm gibt es insgesamt 54 Produktionen. Dazu kommen sechs Filme für Kinder. Das sind unsere Highlights: 

Sisi & Ich 

Die schwarze Komödie erzählt die Geschichte um die berühmte österreichische Kaiserin mal ganz anders - aus der Perspektive einer Hofdame. Es ist ein Historienfilm - mal anders. Kostüme und Landschaften sind für einen Sisi-Film typisch prächtig - die Musik ist aber konsequent modern. Ein Film voller ironischer Leichtigkeit - wir finden einen Besuch wert.

  • Termine: So 27. Aug. 14.30 Uhr Zeltkino C; Mo 04. Sept. 20.45 Uhr Freiluftkino; Mi 06. Sept. 15.15 Uhr Zeltkino A; Fr 08. Sept. 20.00 Uhr Zeltkino A; So 10. Sept. 16.30 Uhr Zeltkino C
  • Laufzeit: 132 Minuten
  • FSK: ab 12 Jahren freigegeben

Sonne und Beton

Wer hätte gedacht, dass die Verfilmung eines Buches von Comedian und Podcaster Felix Lobrecht so gut sein würde? Wohl niemand. Regisseur David Wneendt ist mit „Sonne und Beton“ aber ein einzigartiges Porträt des Berliner Problemkiez Gropius-Stadt in den 1990er gelungen. Dort versuchen Lukas und seine Freunde erwachsen zu werden - ohne Hilfe von Schule und Eltern. Lukas gerät zwischen die rivalisierenden Clans der Dealergruppen im Park. Mit Rapmusik und Joints versuchen die Jungs dennoch zu leben. Ein einzigartiges Porträt eines Milieus, das nicht nur Fans von Felix Lobrecht begeistert. 

  • Termine: Sa 26. Aug. 20.45 Uhr Freiluftkino; Mo 28. Aug. 20.00 Uhr Zeltkino A; Do 31. Aug. 15.15 Uhr Zeltkino A; Fr 01. Sept. 16.45 Uhr Freiluftkino; Fr 08. Sept. 20.45 Uhr Freiluftkino; Sa 09. Sept. 15.30 Zeltkino A; 
  • Laufzeit: 118 Minuten
  • FSK: ab 12 Jahren freigegeben

Tatort: Avatar

Ein Ludwigshafen Tatort darf beim Filmfestival natürlich nicht fehlen. In „Avatar“ führen die Spuren Kommissarin Lena Odenthal, gespielt von Ulrike Folkerts, ins Netz. Die Leiche eines Mannes liegt am Rheinufer. Zuletzt hat er sich dort mit einer rätselhaften Frau getroffen. Die Spuren führen zu einer Dating-Plattform und zu einerFrau, die da sehr aktiv ist. Kann man auch digital jemanden ermorden? Wo fände dann die Tat statt? Die Kommissarinnen aus Ludwigshafen überschreiten ihre Grenzen. Der Tatort ist für Fans auf jeden Fall ein Muss. 

  • Termine: Di 05. Sept. 18.15 Uhr Zeltkino B; Mi 06. Sept. 21.00 Uhr Zeltkino C; Do 07. Sept. 15.30 Uhr Zeltkino A; Sa 09. Sept. 13.00 Uhr Zeltkino C
  • Laufzeit: 89 Minuten
  • FSK:  ab 12 Jahren freigegeben

Nicht überzeugt? Das ganze Programm gibt's hier: www.festival-des-deutschen-films.de/programm

Tickets für das Filmfestival in Ludwigshafen 2023

Eintrittskarten fürs Festival des deutschen Films gibt es sowohl online als auch an der Vorverkaufsstelle in der Rhein-Galerie in Ludwigshafen. Diese ist Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Zusätzlich gibt es eine Ticketkasse auf der Parkinsel, während das Festival läuft. Diese ist von 10 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. 

Romantische Stimmung am Rhein: Die Parkinsel erstrahlt auch in diesem Jahr wieder in bunten Farben. © Sebastian Weindel

Ein Einzelticket kostet 12,80 Euro. Wer mehrere Karten kauft, erhält einen Rabatt. Bei fünf Karten sind das 4 Euro. Bei zehn Karten 10 Euro. Wer sich keinen Film entgehen lassen möchte, kommt mit dem Festivalpass in alle Vorstellungen. Der Pass kostet 180 Euro und kann nicht online, sondern nur an den Vorverkaufsstellen bzw. der Abendkasse gekauft werden. 

Prominente kommen aufs Filmfestival in Ludwigshafen

Nicht nur auf der Leinwand ist in Ludwigshafen einiges geboten - auch die deutsche Filmprominenz drückt sich auf der Parkinsel in den kommenden Wochen die - nicht vorhandene - Klinke in die Hand. Erwartet werden unter anderem: 

  • Andrea Sawatzki
  • Eva Löbau
  •  Ulrich Tukur
  • Ulrich Matthes 
  • Ulrike Folkerts 
  • Josefine Preuß
  • Sönke Wortmann

Festival-Programm beim Deutschen Filmfestival in Ludwigshafen

Natürlich findet auch in diesem Jahr wieder ein Wettbewerb um die Filmkunstpreise statt. Neben diesen gibt es auch Veranstaltungen wie etwa die Verleihung des Preises für Schauspielkunst an Axel Millberg (24. August) und Justus von Dohnányi (6. September) sowie die Vergabe des Drehbuchpreises an Dorothee Schön (30. August) und die des Regiepreises an Thomas Stuber (2. September).

Mehr zum Thema

Interview

Filmfestival-Intendant: „Kritische Kunst müsste ein Zeichen gegen das Wokeness-Biedermeier setzen“

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Filmfestival

Kein Platz für Sozialromantik: Das ist der Eröffnungsfilm des Filmfestivals in Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren

Eröffnung des Filmfestivals Ludwigshafen am 23. August

Los geht das Filmfestival auf der Parkinsel Mittwoch, 23. August, mit der Premiere von  „Gäste zum Essen“. Anwesend sind dann auch Regisseurin und Autorin Caroline Otterbach sowie unter anderem den Darstellerinnen und Darstellern Josefine Preuß, Neda Rahmanian, Matthias Koeberlin, Maximilian Grill. Die – bereits ausverkaufte - Eröffnung findet im Zeltkino B statt. Das anschließende Filmgespräch mit dem Team des Eröffnungsfilms wird im Gesprächszelt am Rheinufer veranstaltet. 

Kostenlose Anfahrt mit der Eintrittskarte

Während des gesamten Zeitraums betreibt die RNV eine zusätzliche Linie E. Für Festivalbesucher ist die Mitfahrt kostenlos. Die Busse fahren im Zwölf-Minuten-Takt täglich von etwa 13 Uhr bis 0.30 Uhr zwischen dem Berliner Platz und dem Festivalgelände. Auf dem Weg halten die Shuttles außerdem an den Haltestellen Walzmühle und BASF-Parkhaus.

 

Redaktion Online-Redakteurin und Leiterin des Leben-Bereichs des Mannheimer Morgens

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen