Region. Am 11. November wird der Namenstag des Heiligen Martins gefeiert. Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Es war ein kalter Wintertag, als er an einem hungernden und frierenden Bettler vorbeikam, der am Wegesrand saß. Martin zögerte nicht lange und teilte mit seinem Schwert den Mantel. Er gab eine Hälfte dem Bettler, damit dieser nicht mehr so arg frieren muss.
Die Martinsumzüge in der Region finden am Samstag, 11. November, statt. Lediglich in Oftersheim ziehen die Kinder bereits am Freitag, 10. November, durch die Straßen.
Martinsumzug im Schlossgarten Schwetzingen
Die Kolpingsfamilie organisiert den Martinszug, der um 18 Uhr am Dreibrückentor am Schlossgarten in der Lindenstraße beginnt. Von dort aus ziehen die Kinder mit ihren Laternen hinter der Stadtkapelle und dem Heiligen Martin hoch zu Ross her. Im Schlossgarten wird die Szene der Mantelteilung aufgeführt. Die Kolpingsfamilie bittet in diesem Jahr um eine Spende für das Projekt „Tischlein deck dich“.
Aus technischen Gründen findet der Martinszug im Hirschacker in diesem Jahr nicht statt.
Martinsumzug in Oftersheim
Der große gemeinsame Martinsumzug findet bereits am Freitag, 10. November, statt. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr mit dem Martinsspiel. Ab 17 Uhr verkaufen die örtlichen Kindergärten sowie die Pfadfinder Kinderpunsch, Glühwein, Waffeln, Würstchen und noch vieles mehr.
Hinweis: Der Festplatz ist an diesem Tag komplett gesperrt.
Martinsumzug in Plankstadt
Mit der Laterne durch Plankstadt zu ziehen, ist am Samstag, 11. November, beim Martinszug der Gemeinde möglich. Los geht es um 18.30 Uhr am Festplatz. Der Laufweg wird über die Jahnstraße, die Gutenbergstraße und Neurott führen. Der Zug endet in der Gänsweid. Dort „warten das Martinsspiel und die Martinsgabe in Form eines süßen Gebäcks auf die Kleinen“, teilt die Gemeinde mit. Außerdem wird die Feuerwehr Wurst, Glühwein und Getränke verkaufen.
Martinsumzug in Eppelheim
Der Umzug zu Ehren des Heiligen Martin beginnt um 17.30 Uhr in der Schulstraße, vorneweg laufen die Kindergartenkinder. Der Zugweg verläuft von der Schulstraße in die Bürgermeister-Jäger-Straße, dann in die Wasserturm- und Schillerstraße. Von dort aus geht es auf den Hof der Heuss-Schule, wo die Martinslegende gespielt und gemeinsam gesungen wird. Der Umzug wird von der Stadtverwaltung sowie evangelischer und katholischer Kirchengemeinde organisiert. Geldspenden, die in die Sammelbüchsen an den Ausgabestellen der Martinsmännchen geworfen werden können, kommen dem Sozialfonds der Stadt zugute.
Hinweis: Anwohner entlang des Zugweges werden gebeten, Fenster und Vorgärten für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erhellen und nicht in den Straßen zu parken. Die City-Bushaltestelle in der Schulstraße wird an diesem Tag in den Konrad-Adenauer-Ring gegenüber Hausnummer 1 verlegt.
Martinsumzug in Brühl
Die Kolpingfamilie veranstaltet den traditionellen Martinsumzug, der am Pfarrzentrum beginnt. Um 17.30 Uhr beginnt die Martinsszene, die vom Musikverein musikalisch mitgestaltet wird. Der Zugweg führt durch die Hauptstraße, Karpfengasse, Kirchenstraße und Hauptstraße zurück zum Pfarrzentrum. Dort werden die Martinshörnchen verteilt.
Martinsumzug in Ketsch
Die Kolpingsfamilie lädt um 18 Uhr auf die „Alla hopp!“-Anlage zur Martinsfeier ein. Unter der Leitung von Uwe Behlinger wird mit einem szenischen Spiel an die Legende des heiligen Martin erinnert. Die Kinder der Kolpingsfamilie singen bekannte Lieder, unter der Leitung von Annette Meixner. Nach dem Martinsspiel läuft der Laternenumzug durch die Parkstraße, Gutenbergstraße und Gassenäckerstraße bis zum Marktplatz. Dort bieten die Pfadfinder Speisen und Getränke an. Der Musikverein 1929 begleitet die Veranstaltung mit Martinsliedern und die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr wird durch mitgebrachte Fackeln für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen.
Hinweis: Anwohner werden gebeten, ihre Autos außerhalb des Zugwegs zu parken.
Martinsumzug in Hockenheim
Die Aufstellung des Zuges ist um 18 Uhr bei der Feuerwehr und danach geht’s über die Heidelbergerstraße und Parkstraße zum Platz vor der evangelischen Kirche. Hier findet die Martinszene statt. Anschließend werden die von der Stadt Hockenheim gestifteten Brezeln verteilt. Wegen dieser Veranstaltung wird ab Freitag, 10. November, ab 16 Uhr, das Parken auf dem Platz vor der evangelischen Kirche wegen der notwendigen Aufbauarbeiten nicht gestattet sein.
Martinsumzug in Altlußheim
Der gemeinsame Laternenumzug zu St. Martin startet um 18 Uhr auf dem Rathausplatz für Kinder jeden Alters. Der Weg führt über die Schul-, Ludwigs-, Beethoven-, Mühl-, Schubert- sowie Ziegelstraße und wieder zurück zum reichlich mit Lichtern geschmückten Rathausplatz. Nachdem die Laternenkinder mit ihren Eltern wieder dort eingetroffen sind, folgt die Martinsszene mit Pferd und St. Martin. Jedes Kind bekommt zum Abschluss noch eine Martinsbrezel mit auf den Weg.
Martinsumzug in Neulußheim
Auch in diesem Jahr reitet Sankt Martin wieder ab 18 Uhr durch die Gemeinde. Der traditionelle Umzug startet dann vor der Lußhardtschule. St. Martin auf sein Pferd begleiten diesen zur Grillhütte. Dort wird das große Martinsfeuer entfacht und die Geschichte des Bischofs Martin von Tours gespielt und erzählt. Natürlich werden auch wieder lecker süße Brezel an die Kleinen verteilt. Die Freiwillige Feuerwehr bittet aus Sicherheitsgründen darum, Hunde und brennende Fackeln zuhause zu lassen. Achtung: Bei starkem Regen treffen sich die Kinder um 18 Uhr direkt an der Grillhütte zum Martinsliedersingen.
Martinsumzug in Reilingen
Zum Laternenzug treffen sich die Kindergärten um 17.45 Uhr an verschiedenen Orten und laufen von dort aus um 18 Uhr Richtung Reitplatz. Treffpunkte sind: „Haus der kleinen Hasen“ am Feldrain 2; „Die kleinen Sterne“ am Spielplatz Hertenweg, Kita St. Josef am Parkplatz Friedhof. Vor Ort wird die Martinslegende gespielt und Lieder werden gesungen. Die Teilnehmer sollen eigene Tassen mitbringen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-martinsumzuege-in-der-region-um-schwetzingen-und-hockenheim-_arid,2144341.html