Umzug mit Laternen

St. Martin in der Region um Schwetzingen und Hockenheim

Kinder ziehen in der Region an St. Martin mit ihren Laternen durch die Stadt. Impressionen aus den Ortschaften rund um Schwetzingen und Hockenheim.

Bild 1 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Iwa, Timeia, Veronika und Johanna mit ihren Laternen.

© Lenhardt

Bild 2 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Die Familien warten auf den Starts des Martinszugs.

© Lenhardt

Bild 3 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Emily und Hannes mit der Schaf-Laterne.

© Lenhardt

Bild 4 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Sonja Schwald als St. Martin auf "Feelings".

© Lenhardt

Bild 5 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Eine selbst gebastelte Laterne, die durch das äußere Papier grün leuchtet.

© Lenhardt

Bild 6 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Sebastian Binder, Pastoralreferent der katholischen Kirchengemeinde Schwetzingen, liest die Martinsgeschichte.

© Lenhardt

Bild 7 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Sonja Schwald auf "Feelings" und Regina Stolz.

© Lenhardt

Bild 8 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Die Kinder leuchten mit ihren selbst gebastelten Laternen in die neblige Nacht.

© Lenhardt

Bild 9 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Mira hat gleich zwei Laternen.

© Lenhardt

Bild 10 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Denise und Thomas mit Matheo, Julia und Martin mit Amelie.

© Lenhardt

Bild 11 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Meryem und Leyla haben Einhorn-Laternen gebastelt.

© Lenhardt

Bild 12 von 58

Schlossgarten Schwetzingen: Tristan und Lea freuen sich auf den Martinszug und erleuchten damit den Schlossgarten.

© Lenhardt

Bild 13 von 58

Schwetzingen-Hirschacker: Die Kinder laufen mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen.

© Lenhardt

Bild 14 von 58

Schwetzingen-Hirschacker: Der heilige Martin reitet auf seinem Pferd durch den Ort.

© Lenhardt

Bild 15 von 58

Schwetzingen-Hirschacker: Die Familien sind zum Martinsumzug unterwegs.

© Lenhardt

Bild 16 von 58

Gebannt verfolgen die jungen Zuschauer das Martinsspiel auf der Bühne, das an den Akt der Nächstenliebe Martins gegenüber dem frierenden Bettler erinnert.

© Gerold

Bild 17 von 58

Oftersheim: Die Musiker untermalen den Martinszug.

© Gerold

Bild 18 von 58

Oftersheim: Das Martinsfeuer ist entfacht.

© Gerold

Bild 19 von 58

Oftersheim: Die Kinder laufen mit ihren Laternen durch die Straßen.

© Gerold

Bild 20 von 58

Oftersheim: Die Kinder laufen mit ihren gebastelten Laternen durch die Straßen.

© Gerold

Bild 21 von 58

Oftersheim: Der heilige Martin auf dem Pferd darf nicht fehlen.

© Gerold

Bild 22 von 58

Oftersheim: Die Kinder führen das Martinsspiel auf.

© Gerold

Bild 23 von 58

Noch ist der rote Mantel ungeteilt, aber Martin alias Juliana wird gleich eine Hälfte dem Bettler, gespielt von Sophia, überlassen.

© Gerold

Bild 24 von 58

Oftersheim: Die Kinder schauen sich das Martinsspiel an.

© Gerold

Bild 25 von 58

Plankstadt: Der Heilige Martin mit seinem Pferd führt den Martinsumzug an.

© Widdrat

Bild 26 von 58

Plankstadt: Die Jugendfeuerwehr begleitete den Martinsumzug.

© Widdrat

Bild 27 von 58

Plankstadt: Der Martinsumzug endet in der Gänsweid.

© Widdrat

Bild 28 von 58

Plankstadt: Der Musikverein umrahmte die Lieder der Kinder.

© Widdrat

Bild 29 von 58

Plankstadt: Gespannt lauschten die vielen Kinder der Martinsgeschichte, die von Pfarrerin Christiane Banse vorgelesen wurde.

© Widdrat

Bild 30 von 58

Brühl: Martin inmitten der Kinder, die ihre Laternen tragen.

© strauch

Bild 31 von 58

Brühl: Eine Kapelle des Musikvereins begleitet den Laternenumzug.

© strauch

Bild 32 von 58

Brühl: Der Heilige teilt seinen Mantel mit dem Bettler.

© strauch

Bild 33 von 58

Brühl: Gespannt warten die Kinder mit ihren Laternen auf den Heiligen.

© strauch

Bild 34 von 58

Ketsch: Beim Martinsumzug, der dank der Kolpingfamilie Ketsch mit der Mantelszene auf der "Alla-hopp"-Anlage begann, weilten insgesamt rund 1000 Menschen.

© Brückl

Bild 35 von 58

Ketsch: Auf der "Alla-hopp"-Anlage haben sich zahlreiche Mädchen und Jungen mit ihrem Anhang samt Laternen versammelt - Sankt Martin kann kommen...

© Brückl

Bild 36 von 58

Ketsch: Katharina Abel, die 2021 Baden-Württembergische Meisterin mit dem Vierspänner wurde, sitzt auf "Welcome Elvis", geführt von Cassandra Trebisch. Für die Kinder beim Laternenzug von der "Alla-hopp"-Anlage bis zum Marktplatz waren die drei die Mimen von Sankt Martin.

© Brückl

Bild 37 von 58

Ketsch: Beim St. Martin-Laternenzug waren die ersten 350 Martinshörnchen binnen 15 Minuten verteilt, wie die veranstaltende Kolpingsfamilie berichtete. Auf dem Marktplatz, wo die Pfadfinder und der Musikverein 1929 die Laternenträger empfingen, fanden sich insgesamt rund 1000 Menschen ein.

© Brückl

Bild 38 von 58

Eppelheim: Mit tollen Laternen mit Wasserturmmotiv marschierten die Kinder des städtischen Kindergartens Villa Kunterbunt durch die Straßen und sangen Martinslieder.

© Sabine Geschwill

Bild 39 von 58

Eppelheim: Den barmherzigen Soldaten verkörperte beim Martinszug der Stadt Emma vom Reiterhof Fießer mit ihrer Schimmelstute.

© Sabine Geschwill

Bild 40 von 58

Eppelheim: Die Kinder der Friedrich-Fröbel-Kindertagesstätte warteten voller Vorfreude auf den Start des Martinsumzuges.

© Sabine Geschwill

Bild 41 von 58

Hockenheim: Den Start beim Martinsumzug bilden die Musiker.

© Lenhardt

Bild 42 von 58

Hockenheim: Die Jugendfeuerwehr begleitet den Umzug.

© Lenhardt

Bild 43 von 58

Hockenheim: Der heilige Martin begleitet auf seinem Pferd den Umzug.

© Lenhardt

Bild 44 von 58

Hockenheim: Die Kinder begleiten mit ihren Laternen den Umzug.

© Lenhardt

Bild 45 von 58

Hockenheim: Lachende Gesichter bei Kindern und den Eltern - die Laternen erhellen die Straßen, die im Nebel versinken.

© Lenhardt

Bild 46 von 58

Altlußheim: Die "Flämmchen" der Freiwilligen Feuerwehr führten den Martinszug an.

© Brandenburger

Bild 47 von 58

Altlußheim: Eine riesige Menschenmenge bildete den Laternenzug, mittendrin Luxina Jasmin I.

© Brandenburger

Bild 48 von 58

Altlußheim: Groß und Klein freuten sich auf den Laterenumzug.

© Brandenburger

Bild 49 von 58

Neulußheim: Altgemeinderätin Dagmar Engelhardt (Begrüßung in Vertretung von Bürgereister Gunther Hoffmann), Hanspeter Rausch und Iris Schlampp.

© Hettwer

Bild 50 von 58

Neulußheim: Der Freundeskreis ist auf den Ansturm gewappnet.

© Hettwer

Bild 51 von 58

Neulußheim: Vanessa Steinle auf "Ronja".

© Hettwer

Bild 52 von 58

Neulußheim: Der Musikverein ist Teil des Martinszuges.

© Hettwer

Bild 53 von 58

Neulußheim: Viele Kinder sin beim Umzug mit ihren Laternen dabei.

© Hettwer

Bild 54 von 58

Neulußheim: Ohne Brezel aber mit Laterne - Daniela und Renate.

© Hettwer

Bild 55 von 58

Neulußheim: Das Martinsfeuer brennt und sorgt gleichzeitig für Wärme.

© Hettwer

Bild 56 von 58

Nuelußheim: Marla mit Papa Dominic beim Martinszug.

© Hettwer

Bild 57 von 58

Reilingen: Im Sternmarsch schlängelt sich der Martinszug in Richtung Reiterplatz. Dort trafen sich die verschiedenen Kindergartengruppen, denen sich zahlreiche Erwachsene anschlossen, um gemeinsam am Sandweg dem Schauspiel der Mantelteilung beizuwohnen.

© Wühler

Mehr zum Thema

Tipp für den 11. November

Laterne, Laterne: Hier finden Martinszüge statt

Laterne, Laterne ... singen am Freitag, 11. November, die Kinder wieder bei den Martinszügen. Wir sagen, wo in unserem Einzugsgebiet diese Umzüge stattfinden und wann sie beginnen.

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Brauchtum

St. Martin ist unterwegs

Laternenumzüge illuminieren die Gemeinden

Veröffentlicht
Von
aw/zg
Mehr erfahren
Schwetzingen

Martinszüge – so läuft es ab

„St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ heißt es in dem bekannten Lied, das die Kinder wieder am Freitag, 11. November, zu den Martinszügen in der Region singen werden. In Schwetzingen gibt es an diesem Tag zwei Umzüge, bei denen ...

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Bild 58 von 58

Reilingen: Musikalisch umrahmt wurde das Martinsspiel vom Musikverein Harmonie, mit dem zusammen die traditionellen Martins-lieder angestimmt wurden. Die Kita „Die kleinen Sterne“ sorgte für das leibliche Wohl der Besucher.

© wühler