Bergstraße. Fast sechs Monate lang wird die Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt kommendes Jahr insgesamt voll gesperrt sein. Im Kreis Bergstraße liegen Lampertheim, Bürstadt, Bobstadt, Biblis und Groß-Rohrheim an der Strecke.
Als Ersatz will die Deutsche Bahn mehr als 1000 Busfahrten täglich organisieren, wie das Unternehmen am Donnerstag ankündigte. Die 150 Busse sollen von rund 400 Fahrerinnen und Fahrern gesteuert werden, deren Anwerbung laut Bahn europaweit läuft. Genügend Fahrer zu finden, sei eine riesige Herausforderung, erklärte das Unternehmen.
Mehr als 80 Kilometer Bahnstrecke soll generalsaniert werden. Der Abschnitt wird dafür die ersten drei Wochen des Jahres 2024 und dann erneut für fünf Monate ab 15. Juli voll gesperrt. Die Deutsche Bahn will bis 2030 mehrere wichtige Teilstrecken „generalsanieren“. Damit verbunden sind weite Umleitungen für den Zugverkehr, der danach über Jahre ungestört laufen soll. Die Riedbahn ist die erste dieser Strecken. Sie wird pro Tag von mehr als 300 Fern-, Nah- und Güterverkehrszügen befahren.
Langsamere Fahrt
Während der Phasen der Vollsperrung wird der Fernverkehr auf die parallel laufenden Strecken Mainz – Worms – Mannheim/Ludwigshafen und Frankfurt – Darmstadt – Heidelberg umgeleitet. Daher könnten dort nicht alle gewohnten Züge fahren, hieß es von der Bahn. Als Ersatz sollen Züge mit mehr Waggons ausgestattet werden. Eingesetzt werde alles, was zur Verfügung stehe, erklärte die Bahn. Auch Busse kommen hier zum Einsatz.
ICE und IC müssen langsamer fahren, was deren Fahrzeit um etwa 30 Minuten verlängere. Zudem entfallen einige Halte, etwa am Frankfurter Flughafen. Die dreiwöchige Sperrung ab 1. Januar dient Vorbereitungsarbeiten. Die Bahn sieht sie auch als eine Generalprobe, nach der noch Änderungen am Ersatzkonzept erfolgen könnten. Bis Juli wird es zudem abwechselnde Sperrungen wegen Bauarbeiten auf den Ausweichstrecken geben, um Störungen während der Vollsperrung möglichst auszuschließen. Umgeleitet wird auch der Güterverkehr.
Die Bahn strebt bei den Ersatzbussen – die sie neu anschafft – auf der Riedbahn einen 15-Minuten Takt an, abschnittsweise sollen die Busse alle fünf Minuten fahren. Dies soll Wartezeiten auch im Fall von vollen Fahrzeugen gering halten. Fahrgäste müssten mit 20 Minuten bis 30 Minuten längeren Fahrtzeiten rechnen, kündigt die Bahn an. Im Angebot sollen Expressbusse und Busse sein, die an allen Bahnhalten stoppen.
Bundesweite Auswirkungen
Im Oktober sollen in den betroffenen Ortschaften und an den Bahnhöfen Aushänge gemacht werden. Die Informationen sind online abrufbar unter www.riedbahn.de. Ab 11. Oktober sind sie in der elektronischen Fahrplanauskunft enthalten.
„Die Schieneninfrastruktur ist in einem schlechteren Zustand, als wir es in der Vergangenheit haben wahrhaben wollen“, sagte Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Dies sei Ursache zahlreicher Störungen und Verspätungen. Über die Riedbahn fahre ein Großteil des bundesweiten Fernverkehrs, so dass sich Störungen auch bundesweit auswirkten. „Wir sind uns im Klaren, dass wir den Reisenden viel abverlangen“, sagte Vornhusen.
Erneuert werden sollen Weichen, Signale, Oberleitungen, Gleise und Lärmschutzwände. Ein elektronisches Stellwerk soll eingerichtet und 20 Bahnhöfe sollen renoviert werden. Auf der Internetseite des Vorhabens gibt es auch zahlreiche Ausschreibungen für Projekt- und Bauingenieure. dpa
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/deutschland-welt_artikel,-thema-des-tages-erhebliche-einschraenkungen-fuer-pendler-_arid,2130683.html