Feierlichkeiten

Jede Menge Jubiläen

Viele Vereine und Einrichtungen blickten zurück

Lesedauer: 

Bensheim. Zahlreiche Vereine, Einrichtungen und Betriebe feierten in diesem Jahr runde Jubiläen.

Museumsverein: Vor 50 Jahren, am 13. August 1974, wurde der Museumsverein Bensheim gegründet – allerdings schon zum zweiten Mal, denn er war eine Neuauflage des gleichnamigen Vereins aus dem Jahr 1908. Eine das Museum gestaltende Rolle, in der sich der Verein bei der Gründung 1974 gesehen hatte, sollte er aufgrund verschiedener Differenzen nicht einnehmen. Seit seiner Gründung mit rund 50 Mitgliedern kam der Verein bald auf ein Niveau von rund 130 Mitgliedern, das bis heute gehalten werden konnte.

Doppeljubiläum in Hochstädten: Unter dem Motto „Ganz Hochstädten feiert“ wurden im Herbst das 20-jährige Bestehen des Fördervereins und der fünfte Geburtstag des Hochstädter Hauses gefeiert. Im heute rund 800 Einwohner zählenden Dörfchen gründete sich 2004 eine Bürgerinitiative, die ein Ziel verfolgte: ein eigenes Gemeinschaftshaus. Dieses wurde auf einem langen und nicht immer einfachen Weg letztendlich umgesetzt: 2019 wurde das Hochstädter Haus eingeweiht.

Mehr zum Thema

Tour der Hoffnung

Tour der Hoffnung: Unterstützung für krebskranke Kinder

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Spende

25 000 Euro für den Hospiz-Verein in Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Frauenbund

Adventsgedichte auch in Mundart

Veröffentlicht
Von
par
Mehr erfahren

Lebenshilfe: In Bensheim ist der ehrenamtliche Ortsverein seit Juni 1964 aktiv. „Die mutige Arbeit der Gründergeneration war der Grundstock für die Behindertenarbeit im Kreis Bergstraße“, betonte der Erste Vorsitzende Thomas Knörr beim Fest zum 60-jährigen Jubiläum in der Seebergschule. Die Lebenshilfe hat aktiv und beherzt dazu beigetragen, dass die Themen behinderter Menschen öffentlich sichtbar und politisch diskutiert wurden.

Synagogenverein: Seit 40 Jahren hält der Synagogenverein Auerbach das Andenken an die jüdische Gemeinde wach und wirbt für Respekt, Verständnis und einen Dialog der Religionen. Die alte Synagoge in der Auerbacher Bachgasse wurde Ende der 1970er Jahre vor dem Abriss bewahrt. Es folgte eine Sanierung und 1984 die Gründung des Synagogenvereins. Mit seinen Aktivitäten leistet er einen Teil zur lebendigen Erinnerungskultur, und setzt ein lautes Signal gegen Antisemitismus und Fremdenhass.

Hospiz-Verein: Seit 30 Jahren begleitet der Hospiz-Verein Sterbende und ihre Angehörigen, am Welt-Hospiztag am 12. Oktober feierten Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam das Jubiläum. Doris Kellermann und Dr. Wolfgang Nieswandt hatten mit 32 weiteren Personen am 14. Dezember 1994 den Hospiz-Verein Bergstraße gegründet und übernahmen beide verantwortliche Positionen. Der Bau des stationären Hospizes am Bensheimer Kirchberg wurde vom Verein vorangetrieben.

Kultur- und Verschönerungsverein Wilmshausen: Auf ein halbes Jahrhundert Vereinsgeschichte blickte der Wilmshäuser Kultur- und Verschönerungsverein im Oktober zurück. Am 6. März 1974 schlossen sich in der ehemaligen „Traube“ auf Einladung des damaligen Ortsvorstehers Karl Schäfer insgesamt 50 Bürgerinnen und Bürger dem neuen Verein in Wilmshausen an. Zwei Themen hatten sich die Gründer zur Hauptaufgabe gesetzt: die Pflege der Tradition und die Verschönerung des Dorfbildes.

Freundeskreis Hostinné: 2002 beschlossen die Städte Bensheim und Hostinné eine offizielle Städtepartnerschaft. 2004 wurde der Freundeskreis Bensheim-Hostinné gegründet. Ziel ist es, die Partnerschaft mit Leben zu erfüllen, den kulturellen Austausch zwischen den Ländern zu fördern sowie die deutsch-tschechischen Beziehungen zu pflegen und zu vertiefen.

Köhler Chemie: Arzneimittel aus Bensheim für die ganze Welt – das Familienunternehmen Dr. Franz Köhler Chemie behauptet sich seit 65 Jahren im internationalen Pharmamarkt. Das Unternehmen in der Werner-von-Siemens-Straße ist Marktführer in einem unverzichtbaren Segment der Transplantationsmedizin weltweit.

Rotary-Club: Vor 20 Jahren wurde der Rotary-Club Bensheim/Südliche Bergstraße gegründet. Seither haben die Mitglieder knapp 100 000 Euro in lokale Bildungsprojekte, soziale Einrichtungen und internationale Hilfsprogramme investiert. „Diese Aktivitäten spiegeln das Herz und die Seele unseres Clubs wider“, sagte Präsident Thomas Fichtl.

Kraftsportclub: Der KSC Bensheim feierte im Mai sein 25-jähriges Bestehen mit einem bunten Jubiläumsfest und einem Masters-Boxturnier mit spannenden Kämpfen. Der Boxclub hat in dieser Zeit Beeindruckendes erreicht – sowohl für den Boxsport in der Region als auch darüber hinaus.

SV Schönberg: Bei seinem Jubiläumsfest hat sich der 1949 gegründete Traditionsverein nicht vom Dauerregen den Spaß verderben lassen. Seit seiner Gründung hat der SV Schönberg das Bild des Sports an der Bergstraße mitgeprägt. Bereits 1923 hatte der damalige Fürst den Schönberger Fußballern das Waldgelände zur Verfügung gestellt, auf dem sich auch heute noch der idyllisch gelegene Sportplatz befindet.

Chrischona-Gemeinde: Im Juli feierte die evangelische Gemeinde ihr 100-jähriges Bestehen anlässlich der Gründung des „Gemeinschaftsbezirks Bergstraße“ als Vorgänger der Gemeinde im Jahr 1924. Zu diesem Anlass hatte die Chrischona-Gemeinde zu einem Jubiläumsgottesdienst in ihr Gemeindehaus in Auerbach eingeladen.

Briefmarkenfreunde: Kurz vor Jahresende 1948 gründeten etliche Herren – größtenteils bekannte Honoratioren Bensheims – den „Verein für Briefmarkenkunde Bensheim“. Das 75-jährige Bestehen wurde im April mit einem Festwochenende mit Landestagung und Großtauschtag gefeiert.

Ballettstudio Leonor: Vor 75 Jahren wurde das Ballettstudio – damals noch in Heppenheim – von Sieglinde Leonor gegründet, ihre Nachfolgerin ist seit 1998 Anne Jagoda. Eine Geschichte, die von einer großen Kontinuität geprägt ist, weil die Schülerinnen dem Studio über viele Jahre treu bleiben, auch als Erwachsene noch weitertrainieren und mitunter selbst zur Ballettlehrerin werden.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger