Brauchtum

Silvesterbräuche gibt es überall auf der Welt

Von Weintrauben essen über Glockenschläge bis hin zu Sprüngen über Wellen ist alles dabei. Die BAnane-Jugendredaktion hat sich über Silvesterbräuche aus aller Welt informiert.

Lesedauer: 
In Dänemark wird an Silvester Geschirr zerschlagen. © stock.adobe.com - rifotolia

Bergstraße/weltweit. Silvester, der letzte Tag des Jahres. Jedes Land scheint dieses Fest anders zu feiern. Vor allem spiegeln die verschiedenen Traditionen die einzelnen Glaubensvorstellungen verschiedener Länder wider.

Spanien hat zum Beispiel den Zwölf-Weintrauben-Brauch. Um Mitternacht sollen zwölf Weintrauben gegessen werden, eine bei jedem Glockenschlag. Jede Traube symbolisiert einen Monat des kommenden Jahres und soll Glück bringen. In Italien tragen die Menschen an Silvester rote Unterwäsche, die Glück und Wohlstand für das kommende Jahr bringen soll.

Einen Glockenschlag gibt es in Japan, der Joya no Kane. Buddhistische Tempel schlagen die Glocke 108 Mal, um die 108 weltlichen Wünsche und Sünden zu vertreiben. Dies soll die Menschen von ihren Sorgen befreien und sie auf das neue Jahr vorbereiten. Geschirr zerschlagen? Genau das ist der Brauch in Dänemark. Hier wird unbenutztes Geschirr an den Türen der Freunde und Familie zerschlagen.

Das Haus, vor dem die meisten Scherben gefunden werden, hat am meisten Glück im neuen Jahr. Runde Gegenstände sind auf den Philippinen eine Tradition. Auch diese sollen Glück bringen. So sind runde Früchte auf dem Essenstisch sehr beliebt. In Brasilien tragen viele Menschen zu Silvester weiße Kleidung, die Frieden und Reinheit symbolisiert. Auch haben sie die Tradition, in das Meer zu springen und über sieben Wellen zu springen. Bei jedem Wellensprung kann ein Wunsch für das neue Jahr geäußert werden.

Mit einer Extraportion Glück ins neue Jahr starten

In den USA ist der Ball Drop auf dem Times Square in New York City eine der bekanntesten Silvestertraditionen. Ein riesiger beleuchteter Ball wird an einem Mast hinuntergelassen und erreicht genau um Mitternacht den Boden. Millionen von Menschen verfolgen dieses Spektakel weltweit im Fernsehen.

Und welche Traditionen haben wir in Deutschland? Zum einen ist das Feuerwerk bei uns sehr stark verbreitet. Dieses geht auf germanische Ursprünge zurück. Hier wollen die Menschen durch den Lärm die bösen Geister und Dämonen vertreiben. Sehr beliebt ist das Bleigießen – seit 2018 aus gesundheitlichen Gründen das Wachsgießen, die Tradition bleibt aber dieselbe.

Mehr zum Thema

Weihnachten

Weihnachtsbräuche aus aller Welt: So feiert Mannheim

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren

Wachs wird in einem Esslöffel so lange erhitzt, bis es flüssig wird. Anschließend wird es in ein Glas mit kaltem Wasser gekippt und es kühlt ab. Das Stück Wachs kann nun aus dem Glas genommen und betrachtet werden. In der entstandenen Form kann man zum Beispiel versuchen, Figuren zu erkennen und daraus die eigene Zukunft zu deuten.

Diese ganzen Traditionen haben eine Sache gemeinsam: Fast alle Bräuche werden verfolgt, um für Glück im neuen Jahr zu sorgen. Und damit wünscht die BAnane-Jugendredaktion einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein Jahr voller Glück. Antonia Ehnes

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger