Politik

Für die Interessen der Bürger der Europäischen Union

In Deutschland dürfen erstmals 16-Jährige an der Europawahl teilnehmen. Die BAnane hat sich darüber informiert.

Lesedauer: 
„Nutze Deine Stimme“ steht auf einem Plakat. Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis zum 9. Juni statt. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. © dpa/Boris Roessler

Europa/Bergstraße. Die Europawahl ist ein bedeutendes Ereignis in der Europäischen Union (EU) , das alle fünf Jahre stattfindet und den Bürgern der Mitgliedstaaten ermöglicht, die Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen. Diese Wahl ist entscheidend, da die gewählten Abgeordneten die Interessen der etwa 450 Millionen EU-Bürger vertreten und eine zentrale Rolle in der Gesetzgebung der EU spielen.

Ein Aspekt, der dieses Jahr zum ersten Mal in der Geschichte der Europawahl entscheidend wird, ist das Wahlrecht ab 16 Jahren, dass in Deutschland eingeführt wurde. Diese Maßnahme zielt darauf ab, junge Menschen frühzeitig in politische Prozesse einzubeziehen, da sie stark von den heutigen politischen Entscheidungen betroffen sind. Die Senkung des Wahlalters soll die politische Beteiligung junger Menschen fördern und ihre Stimmen im europäischen Diskurs stärken.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Europäische Parlament, eine der drei wichtigsten Institutionen der EU neben dem Europäischen Rat und der Europäischen Kommission, ist maßgeblich an der Gesetzgebung beteiligt. Es entscheidet über eine Vielzahl von Themen, darunter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Umwelt- und Klimaschutz, Handelspolitik, Verbraucherschutz und Menschenrechte.

Mehr zum Thema

Politik

Einhäuser SPD startet Aktion zur Europawahl

Veröffentlicht
Von
Janine Ak
Mehr erfahren

Eine der wichtigsten Aufgaben des Parlaments ist die Mitentscheidung bei der Gesetzgebung, was bedeutet, dass viele EU-Gesetze sowohl vom Parlament als auch vom Rat der Europäischen Union verabschiedet werden müssen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Interessen der Bürger sowie der Mitgliedstaaten gleichermaßen berücksichtigt werden. Zu den zentralen Themen gehören der Klimaschutz und die Umweltpolitik, die angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch den Klimawandel von hoher Priorität sind.

Die Europawahl, die in Deutschland am 9. Juni stattfindet, bietet den Bürgern die Möglichkeit, die Richtung der EU-Politik für die kommenden Jahre mitzubestimmen. Besonders die Einbeziehung junger Menschen durch das Wahlrecht ab 16 kann dazu beitragen, eine engagierte und informierte Wählerschaft zu fördern, die bereit ist, die Zukunft Europas mitzugestalten. Frederik Koch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger