In der Geschichte des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) basieren alle Logos auf einer Wabe, da der Tarif für Fahrgäste auf einer Wabenstruktur aufbaut. Wer also das Logo auch heute auf einem Fahrzeug der Unternehmen im VRN sieht - egal ob Bus, Bahn oder Straßenbahn - soll so automatisch herleiten können, dass er mit einem gültigen VRN-Ticket einsteigen kann.
Am Anfang der "Logo-Geschichte" des VRN steht ein viereckiges Logo mit blauem Hintergrund und mit einem Symbol, welches einem Posthorn ähnelt. Das Zustandekommen der Form ist nicht überliefert. Darauf folgt als Logo die "Zugzeile", die anhand der abgebildeten Fahrzeuge erklären soll, dass es sich um öffentlichen Personennahverkehr (Bus, Bahn, Straßenbahn) handelt. Dabei wird unter anderem zusätzlich auch das Wabenlogo ergänzt. Es folgen 2009 und 2014 Jubiläumslogos.
Seit 2015 wird das aktuelle Logo verwendet, das in seiner Form leicht angepasst wurde. Die jeweiligen Logos gab es immer mit und ohne Unterzeile "Verkehrsverbund Rhein-Neckar", wobei in den meisten Fällen das Logo mit Unterzeile Verwendung findet.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/wirtschaft_artikel,-wirtschaftsmorgen-vrn-_arid,1139821.html