HeidelbergCement

Mächtiger Löwe demonstriert Stärke

Lesedauer: 
HeidelbergCement: Mächtiger Löwe demonstriert Stärke © HeidelbergCement

Im Jahr 1886 meldet der Gründer Johann Philipp Schifferdecker das Logo von HeidelbergCement als Warenzeichen an. Ein doppelschwänziger Löwe mit Krone in einem Achteck ist darauf zu erkennen. Das mächtige Tier steht für die Nähe zu Heidelberg - der Löwe ist das Stadtwappen. Außerdem soll mit ihm die Stärke des Unternehmens gezeigt werden.

Des Weiteren steht der Löwe in der Baukunst für Zuverlässigkeit des Bauwerks. Im 19. Jahrhundert dominieren noch englische Zementhersteller den Markt - auch deshalb wählt Schifferdecker ein ausdrucksstarkes Symbol, um auf HeidelbergCement aufmerksam zu machen. Das verwendete Achteck steht für die acht Werke, die HeidelbergCement zu dieser Zeit unterhält.

Heutzutage ist das Grün, welches in den 1970er Jahren eher beiläufig verwendet wurde, die beherrschende Farbe des Schriftzuges. Die Verwendung der englischen Bezeichnung "HeidelbergCement" verdeutlicht die Internationalität des Konzerns. Der im Achteck stehende Löwe wird nur noch deutschlandweit auf Markenebene verwendet. Die Logos und Namen der weltweit über 800 Tochterunternehmen und ihrer Marken sind weiter beständig, sie nehmen zusätzlich den Zusatz "HeidelbergCement Group" in der Unterzeile in ihr jeweiliges Logo auf.

Wirtschaft

Unternehmenslogos im Wandel

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen