Die Rhein-Galerie in Ludwigshafen verliert einen ihrer Ankermieter: Der Elektronikmarkt Saturn wird seine rund 2000 Quadratmeter große Filiale im Erdgeschoss schließen. Das bestätigte das Handelsunternehmen MediaMarkt-Saturn auf Anfrage: „Es ist korrekt, dass wir intern angekündigt haben, den betreffenden Markt im März 2026 zu schließen.“ Ein konkreter Termin steht noch nicht fest, eine Sprecherin der MediaMarktSaturn Retail Group nannte als letzten Verkaufstag „Mitte/Ende März 2026“.
Der Markt war vor fünf Jahren, mitten in der Corona-Pandemie, eröffnet worden. Saturn war damals vom Rathaus-Center in die Rhein-Galerie umgezogen, nachdem die Stadt für das Hochstraßenprojekt das Center gekauft und dessen Schließung zum Jahresende 2021 beschlossen hatte. Kunden müssen nach der bevorstehenden Schließung in der Rhein-Galerie auf die MediaMärkte in Q6Q7 in der Mannheimer Innenstadt oder ins Gewerbegebiet Einkaufspark Oggersheim ausweichen.
„Saturn bleibt essenzieller Bestandteil“
Bei der Schließung in Ludwigshafen handele es sich laut der Sprecherin um eine Einzelfall-Entscheidung. „Grundsätzlich überprüft MediaMarktSaturn Deutschland sein Markt-Portfolio fortlaufend auf Möglichkeiten zur Optimierung. Daraus können Veränderungen von Flächengrößen, Neueröffnungen oder auch Schließungen auf Grund besonderer Gegebenheiten bei einzelnen Märkten resultieren.“ Gerüchten, wonach das Handelsunternehmen mittelfristig die Marke Saturn zugunsten von MediaMarkt vom Markt verschwinden lassen könnte, widerspricht die Sprecherin: „Die Marke Saturn ist und bleibt ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.“
Wie viele Mitarbeiter von der Schließung in Ludwigshafen betroffen sind und welche Lösung für sie getroffen wird, dazu macht die Sprecherin keine näheren Angaben: „Wir haben 10 weitere Märkte in der Region und arbeiten aktuell bereits daran, für möglichst viele Mitarbeiter eine Lösung der Weiterbeschäftigung zu schaffen.“
L‘Osteria kurz vor der Eröffnung
Laut der Marktsuche im Internet gibt es in Deutschland noch 59 Saturn-Filialen. MediaMarkt dagegen betreibt bundesweit mehr als 330 Geschäfte. Kürzlich hatte der chinesische Konzern JD.com bekannt gegeben, die Mehrheit am MediaMarkt-Saturn-Mutterkonzern Ceconomy übernehmen zu wollen. Das Bundeskartellamt hat dem Einstieg inzwischen zugestimmt. JD.com erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 159 Milliarden US-Dollar, Ceconomy mit seinen mehr als 1.000 Märkten in elf europäischen Ländern kam im Geschäftsjahr 2023/24 auf 22,4 Milliarden Euro.
Unterdessen gibt es Neuigkeiten aus der Gastronomie der Rhein-Galerie: Nachdem Ende Juni das Restaurant Tialini den am Rheinufer gelegenen Pavillon verlassen hatte, ist der Nachfolger bereit für die Neueröffnung. Wie die Rhein-Galerie auf ihrem Instagram-Kanal informiert, wird L‘Osteria an diesem Donnerstag, 30. Oktober, erstmals Gäste begrüßen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-ludwigshafen-warum-saturn-in-der-rhein-galerie-schliesst-_arid,2337118.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-warum-das-tialini-restaurant-ludwigshafen-verlaesst-_arid,2317063.html
