Energiewende

MVV-Tochter baut Windenergie in der Südpfalz weiter aus

Der Projektentwickler Juwi hat eine weitere Windkraftanlage im Landkreis Germersheim ans Netz angeschlossen. Warum davon auch die Kommunen profitieren.

Von 
Walter Serif
Lesedauer: 
Die neue Windkraftanlage im Landkreis Germersheim versorgt 5000 Haushalte mit Strom. © Juwi

Mannheim. Der Projektentwickler Juwi baut die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus. Wie das Tochterunternehmen der Mannheimer MVV Energie mitteilte, ist eine weitere Windkraftanlage im Landkreis Germersheim am Netz. Sie soll klimafreundlichen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern. Betrieben wird die Anlage rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz.

Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage rund 9.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. „Windenergie liefert einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz sowie die Transformation unserer Stromerzeugung. Das macht uns unabhängig von fossilen Rohstoffen sowie von teuren Importen“, sagte Geschäftsführer Christian Arnold, der für das operative Geschäft in Deutschland bei Juwi zuständig ist.

Mehr zum Thema

Energie

Warum die Mannheimer MVV weniger Gewinn gemacht hat

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Quartalszahlen

Mannheimer MVV investiert kräftig in die Energiewende

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Energie

EnBW aus Karlsruhe schließt DHL-Deal ab

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren

Der Ausbau der Windenergie schafft auch regionale Wertschöpfung durch Pacht- und Steuereinnahmen sowie neuerdings auch durch die Kommunalabgabe nach Paragraf sechs des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Diese Regelung erlaubt es Betreibern, den in einem Radius von 2,5 Kilometer rund um die Anlage liegenden Gemeinden einen Geldbetrag zukommen zu lassen, der 0,2 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Für das neue Windrad am Gollenberg heißt das: In Summe erhalten die Gemeinden rund 25.000 Euro pro Jahr.

Redaktion Reporter für Politik und Wirtschaft

Thema : MVV

  • Wirtschaft MVV Netze: Wie läuft das mit der Einspeisung von Solarstrom?

    Wer sich eine PV-Anlage aufs Dach stellt, kann Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Wie das genau funktioniert, erklärt Arjen Veen von MVV Netze.

    Mehr erfahren
  • MVV Die Mannheimer MVV macht weniger Umsatz und Gewinn

    Die Zahlen, die die MVV Energie in Mannheim nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs veröffentlicht hat, sind alles andere als berauschend.

    Mehr erfahren
  • MVV Abteilungsleiterin der VR-Bank Rhein-Neckar führt in Teilzeit - geht das? Ja, das geht!

    Christin Stock ist Führungskraft bei der VR Bank Rhein-Neckar. Ab 14 Uhr ist ihr Terminkalender geblockt, sodass danach Freiraum ist. Eine Chefin in Teilzeit.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen