Nutzfahrzeuge

Sparkurs von Daimler Truck läuft an: Reaktionen aus Mannheim

Daimler Truck muss in Europa profitabler werden. Betroffen ist auch der Standort Mannheim. Was Management und Arbeitnehmervertreter sagen.

Von 
Alexander Jungert und Tatjana Junker
Lesedauer: 
Verschiedene Lkw-Modelle von Mercedes-Benz unterwegs auf der Teststrecke in Wörth. © Daimler Truck AG

Mannheim. Eva Scherer, Finanzchefin von Daimler Truck, hat in diesen Tagen zwei Lieblingswörter: Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Beides will sie steigern. Das Programm „Cost Down Europe“ kommt in Fahrt, erst vor wenigen Tagen hat sich das Management mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt. Für Scherer „ein wichtiger Meilenstein, um Mercedes-Benz Trucks in den nächsten Jahren deutlich profitabler zu machen“. Insgesamt sollen die wiederkehrenden Kosten um mehr als eine Milliarde Euro bis spätestens 2030 dauerhaft gesenkt werden.

Die Arbeitnehmervertretung ist angesichts der Umstände zufrieden mit dem Ergebnis. „In Summe haben wir für die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland Sicherheit in unsicheren Zeiten geschaffen“, erklärt der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Michael Brecht.

Bis zum Jahr 2034 sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen

Die Eckpunkte reichen von einem sozialverträglichen Personalabbau, der Verrechnung von Vergütungsbestandteilen bis hin zu mehr Personalflexibilität mit Zeitarbeit. Wichtiger Punkt: Die bestehende Zukunftssicherung ist verlängert worden, bis zum Jahr 2034 sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Das Unternehmen verpflichtet sich zudem nach eigenen Angaben, bis 2030 zwei Milliarden Euro in das deutsche Produktionsnetzwerk zu investieren.

Wollen Daimler Truck auf mehr Effizienz trimmen: Konzernchefin Karin Rådström (l.) und Finanzchefin Eva Scherer. © Bernd Weißbrod/dpa

Die vereinbarten Punkte gelten für rund 28.000 Beschäftigte an den Standorten Mannheim, Wörth, Kassel, Gaggenau und Leinfelden-Echterdingen (Zentrale). Dass alle Standorte erhalten bleiben, ist offensichtlich kein Selbstläufer gewesen. Immerhin hatte Konzernchefin Karin Rådström Fabrikschließungen im Vorfeld nicht ausgeschlossen. Das Bus-Segment (Daimler Buses) ist von „Cost Down Europe“ ausgenommen.

Auch im Mercedes-Benz-Werk Mannheim mit rund 4.200 Beschäftigten muss die Effizienz gesteigert – und mit Einschnitten gerechnet werden. „In den kommenden Wochen und Monaten werden die spezifischen Maßnahmen nun weiter ausgearbeitet“, wird der Standwortverantwortliche Andreas Moch in einer Mitteilung zitiert. Gleichzeitig bekräftigt er: „Mannheim bleibt Kompetenzzentrum für Verbrennungsmotoren sowie für Batterietechnologien und Hochvoltsysteme.“

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Landgericht Mannheim weist Klage von Daimler Truck gegen Scania ab

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Verkehr

Wie Daimler Buses bei E-Mobilität noch stärker wachsen will

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Nutzfahrzeuge

Daimler Truck bekräftigt Sparkurs – Folgen für Mannheim offen

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Der Betriebsratsvorsitzende Bruno Buschbacher lobt vor allem die Zukunftssicherung über die Dauer von zehn Jahren. „Besonders zu erwähnen ist, dass es keine pauschalisierte Fremdvergabe der Mannheimer Produktionsumfänge geben wird und wir trotz enormen Kostendrucks durch die Zulieferindustrie das Traditionsgewerk Gießerei in Mannheim erhalten konnten“, fügt er hinzu. Auch die Zerspanungsbereiche und die Motorenmontage sorgten künftig weiterhin für Beschäftigung. Allerdings: „Das Geschäft mit Pkw-Tauschmotoren müssen wir rentabler machen, wenn es langfristig Bestand haben soll.“

IG-Metall-Chef Thomas Hahl: Positives Signal für den Industriestandort Mannheim

Thomas Hahl, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Mannheim, sieht in der Einigung ein starkes positives Signal für den Industriestandort Mannheim: „Nach Daimler Buses und ZF Wabco ist es nun zum dritten Mal gelungen, durch einen Zukunftstarifvertrag langfristig Arbeitsplätze in der Stadt zu sichern.“ Beim Autozulieferer ZF Wabco hatten sich Arbeitnehmervertreter, Gewerkschaft und Management kürzlich auf ein Maßnahmenpaket verständigt. Unter anderem wurde vereinbart, dass betriebsbedingte Kündigungen am Standort Mannheim bis Ende 2030 ausgeschlossen sind. Bei Daimler Buses gilt eine ähnliche Regelung sogar bis Ende 2033. „Das ist ein echtes Pfund für Mannheim“, sagt Hahl.

Die aktuelle Einigung bei Daimler Truck zeige, „dass wir es trotz aller Kritik am Standort Deutschland können. Wir hoffen, dass das Modell noch viele Nachahmer findet.“ Zwar müssten auch die Beschäftigten im Zuge der Einigung Zugeständnisse machen. Diese seien aber mit Blick auf das Gesamtergebnis vertretbar. „Verhandlungen heißt immer auch Kompromisse.“

Kennzahlen aus dem ersten Quartal 2025. © mm

Wie viele Arbeitsplätze in Deutschland und an einzelnen Standorten wie Mannheim wegfallen werden, ist unklar. Klar ist lediglich: In der Produktion wird man weitestgehend mit der natürlichen Fluktuation und Altersteilzeit bei der Reduzierung der Personalkosten hinkommen. „In den anderen Funktionen werden wir um einen sozialverträglichen Personalabbau nicht herumkommen“, so Vorstandsmitglied Achim Puchert kürzlich.

Die maue Wirtschaftslage und die Zölle von US-Präsident Donald Trump machen dem Nutzfahrzeughersteller zu schaffen. Wegen der Unsicherheit auf ihrem profitabelsten Markt Nordamerika müssen die Schwaben ihren Jahresausblick senken. Aber: Mit den Zahlen für das erste Quartal übertraf das Unternehmen die Erwartungen von Fachleuten. In den ersten drei Monaten gab der Umsatz im Fahrzeuggeschäft im Vergleich zum Vorjahresquartal um sieben Prozent auf 11,6 Milliarden Euro nach, das bereinigte operative Ergebnis um vier Prozent auf 1,16 Milliarden Euro (siehe Tabelle). Unter dem Strich – also nach Steuern – blieben davon 770 Millionen Euro übrig.

Wasserstoffbusse in Mannheim unterwegs

Im Bus-Segment mit rund 3.000 Beschäftigten in Mannheim läuft das Geschäft. „Daimler Buses konnte stark in dieses Jahr starten“, erklärt Unternehmenschef Till Oberwörder. Kennzahlen wie Absatz, Umsatz und bereinigtes Ebit sind gestiegen. Man bleibe „unangefochtener Marktführer“ in den wichtigsten Kernmärkten Europa, Brasilien und Mexiko.

Ein Wasserstoffbus der rnv in Mannheim-Neckarau. © Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

Verstärkt stellen Verkehrsbetriebe auf umweltfreundlichere Busse um, so auch die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). In Mannheim sollen 13 Wasserstoffmodelle von Daimler Buses (H2-eCitaro) nach und nach den Regelbetrieb aufnehmen. Die notwendige Wasserstofftankstelle auf dem rnv-Betriebshof wurde bereits im Oktober 2024 in Betrieb genommen.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Redaktion Wirtschaftsreporterin

Thema : Daimler Truck AG

  • Mercedes-Benz Wasserstoff-Lkw von Daimler Truck: Was Kunden nach einem Jahr Praxistest sagen

    Monatelang haben Unternehmen aus verschiedenen Branchen Erfahrungen mit GenH2 Trucks von Mercedes-Benz gesammelt. Wie lange dauert es noch bis zum Einsatz im Alltag?

    Mehr erfahren
  • Mercedes-Benz Daimler Truck vs. Scania: Berufung zieht sich bis 2026

    Sind Emissionswerte korrekt berechnet worden? Der Streit zwischen Daimler Truck und Scania wird erst im nächsten Jahr vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe verhandelt.

    Mehr erfahren
  • Mercedes-Benz Daimler Truck bekräftigt Stellenabbau-Pläne

    Daimler Truck leidet unter schwachem US-Geschäft, auch der Standort Mannheim muss auf eine geringere Nachfrage reagieren. Konzernchefin Karin Rådström beharrt auf dem Stellenabbau.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke