Elektromobilität

Daimler Truck und Gehring schließen strategische Partnerschaft

Daimler Truck und Gehring wollen gemeinsam den Elektromotor für Lastwagen weiterentwickeln. Wie das in die Strategie des Konzerns passt - und welche Neuigkeiten es darüber hinaus in Wörth gibt

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Blick in das Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz in Wörth. © Daimler Truck

Mannheim. Daimler Truck und Gehring wollen gemeinsam den Elektromotor für Lastwagen weiterentwickeln - und haben dafür eine strategische Partnerschaft vereinbart. Gehring wird auch Anlagen für das Technikum liefern, das im Werk Gaggenau aufgebaut werden soll.

Die Standorte Gaggenau, Kassel und Mannheim sollen sich Kompetenzen für Elektroantriebe bei Lastwagen aufbauen. Dort befinden sich sogenannte InnoLabs, also eine Art Ideenschmieden. Das ist in Zukunftsbildern mit der Arbeitnehmervertretung vereinbart worden. Gaggenau, wo Gehring nun einsteigt, ist das Kompetenzzentrum für elektrische Antriebskomponenten von Daimler Truck. Gehring aus Ostfildern bei Stuttgart gilt als Spezialist für Antriebsstränge. Die Partnerschaft sei ein wichtiger Baustein, um innovative Produktionsverfahren zu erproben, erklärt Yaris Pürsün, Leiter der globalen Produktion von Antriebskomponenten bei Daimler Truck, laut Mitteilung.

Mehr zum Thema

Auto

Daimler Truck expandiert in Stuttgart

Veröffentlicht
Von
Jutta Bernhard
Mehr erfahren
Wirtschaft

Massiver Widerstand gegen Evobus-Abbaupläne in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
500 Kilometer mit einer Akkuladung

Elektrischer 40-Tonner: Mercedes-Benz feiert Weltpremiere des eActros 600

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Mannheim richtet sich auf Batterietechnologien aus. Dafür ist Daimler Truck schon im vergangenen Mai eine Partnerschaft mit dem Reutlinger Maschinenbauer Manz eingegangen. Im Werk werden zukünftig eigene Lithium-Ionen Batteriezellen entwickelt, auf einer Pilotlinie produziert und zu kompletten Batteriesystemen montiert.

Übernahme von Leiharbeitern

Indes hat Daimler Truck bekanntgegeben, im Montagewerk Wörth ab Dezember 100 Leiharbeiter in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Nach Angaben des Standortleiters Andreas Bachhofer ist die Auslastung derzeit „sehr gut“. Zudem will das Werk noch in diesem Monat rund 100 weitere Stellen öffentlich ausschreiben (Mechatroniker, Elektriker, Mechaniker). Der Betriebsratsvorsitzende Thomas Zwick erklärt laut Mitteilung, die Übernahme von Leiharbeitern und die Ausschreibung weiterer Stellen seien „zentrale Forderungen“ gewesen. Der Standort im pfälzischen Wörth hat rund 10 000 Beschäftigte.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen