Brennstoffzelle

Daimler Buses testet ersten Wasserstoff-Reisebus

Er soll mit einer Tankfüllung mindestens 800 Kilometer schaffen: Daimler Buses schickt den „H₂ Coach“ auf die Reise. Expertise kommt auch aus Mannheim.

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Der „H₂ Coach“ mit Brennstoffzellen-Antrieb auf dem Werksgelände in Neu-Ulm. © Daimler Truck AG

Mannheim. Daimler Buses schickt seinen ersten Reisebus mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb auf Testfahrten. Entwicklungsingenieure sollen das Fahrzeug mindestens zwei Jahre lang erproben – auch im öffentlichen Straßenverkehr. Der „H₂ Coach“ der Marke Setra kommt laut Unternehmensangaben mit einer Tankfüllung 800 Kilometer weit. Minimum.

Unterstützung von Daimler Buses in Mannheim

Das Modell wird federführend in Neu-Ulm entwickelt. Der Standort ist das Kompetenzzentrum von Daimler Buses für Reisebusse aller Antriebsarten. Aus dem Schwesterwerk kommt Unterstützung: „Elektro-Experten aus Mannheim sind aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Tests“, erklärt ein Sprecher des Herstellers.

Mannheim ist auf Busse für den öffentlichen Nahverkehr spezialisiert, dort läuft schon seit 2018 der batterieelektrische Mercedes‑Benz eCitaro vom Band. Seit 2023 wird das Fahrzeug auch mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender angeboten – die Brennstoffzelle soll die Reichweite verlängern.

Mehr zum Thema

Wärmewende

Warum Kretschmann seine Sommertour in Mannheim startet

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Energie

Amprion baut neue Umspannanlage für BASF in Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Justiz

Daimler Truck vs. Scania: Berufung zieht sich bis 2026

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Daimler Buses plant bis zum Ende der Dekade batterieelektrisch angetriebene Reisebusse im Portfolio zu haben, Brennstoffzellen‑Reisebusse sollen dann in einem nächsten Schritt in Serie gehen. „Die Zukunft des Busses ist ganz klar elektrisch“, hatte Daimler-Buses-Chef Till Oberwörder zuletzt betont.

Die Technologie des „H₂ Coach“ basiert zu weiten Teilen auf den Antriebskomponenten des Brennstoffzellen‑Lkw Mercedes‑Benz GenH2 Truck aus dem Mutterkonzern Daimler Truck. Herzstück des 13,9 Meter langen Hochdeckers ist eine Kombination aus zwei Wasserstofftanks mit insgesamt 46 Kilogramm Tankkapazität und dem Brennstoffzellen-Aggregat von cellcentric – einem Joint Venture von Daimler Truck und Volvo.

„Die Zukunft des Busses ist ganz klar elektrisch“: Davon ist Daimler-Buses-Chef Till Oberwörder überzeugt. © Christoph Bluethner

Für Daimler Buses haben lokal emissionsfreie Wasserstoff-Modelle entscheidende Vorteile: Sie sollen neben einem geräuscharmen Antrieb auch zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten und Ferienregionen beitragen. Zudem zeichnen sie sich im Vergleich zu batterieelektrischen Bussen durch eine höhere Reichweite und kürzere Betankungszeiten aus.

Wie schnell Brennstoffzellen-Reisebusse wirklich im Alltag ankommen werden, ist eine andere Geschichte. Die Geschwindigkeit beim Aufbau von Wasserstofftanksäulen ist noch viel zu gering. Daimler Truck hat aus diesem Grund die Serienproduktion des Brennstoffzellen-Lkw um ein paar Jahre nach hinten verschoben.

Kritik am Brennstoffzellen-Antrieb

Zudem müssen für Kunden – also in diesem Fall Busunternehmer – die Gesamtbetriebskosten von Brennstoffzellen-Bussen gegenüber Diesel-Bussen („Total Costs of Ownership“) stimmen. Im Moment ist Wasserstoff aber noch relativ teuer. Und um wirklich klimafreundlich zu sein, muss er mit „grünen“ Energien erzeugt werden.

Das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sind eher Fans von batteriebetriebenen Fahrzeugen. Vor allem, weil „grüner“ Wasserstoff absehbar ein teures und knappes Gut bleibe, das in anderen Sektoren – in der Stahlerzeugung oder der chemischen Industrie – dringender benötigt werde, um Klimaziele zu erreichen.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : Daimler Truck AG

  • Mercedes-Benz Daimler Buses testet ersten Wasserstoff-Reisebus

    Er soll mit einer Tankfüllung mindestens 800 Kilometer schaffen: Daimler Buses schickt den „H₂ Coach“ auf die Reise. Expertise kommt auch aus Mannheim.

    Mehr erfahren
  • Mercedes-Benz Wasserstoff-Lkw von Daimler Truck: Was Kunden nach einem Jahr Praxistest sagen

    Monatelang haben Unternehmen aus verschiedenen Branchen Erfahrungen mit GenH2 Trucks von Mercedes-Benz gesammelt. Wie lange dauert es noch bis zum Einsatz im Alltag?

    Mehr erfahren
  • Mercedes-Benz Daimler Truck vs. Scania: Berufung zieht sich bis 2026

    Sind Emissionswerte korrekt berechnet worden? Der Streit zwischen Daimler Truck und Scania wird erst im nächsten Jahr vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe verhandelt.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke