Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum. Diese alte Regel gilt in Zeiten von Downsizing und mit dem inflationären Einsatz von Turbos nicht mehr. Weniger Hubraum und weniger Zylinder bedeuten einfach auch weniger Verbrauch. Okay, soweit so gut. Aber nicht alle Fahrzeughersteller spielen da mit.
Vor allem aus den USA, wo schon früher gewaltige Motoren entwickelt worden sind, schwebt nun die achte Generation der Corvette ins Land - die sich mit 6,2 Liter Hubraum und fettem V8-Motor so gar nicht an die politisch korrekten Entwicklungen hält.
Seit 1953 gibt es die Corvette, als Coupé, später dann auch als Cabriolet. Ihre Form inspirierte die Entwickler schon früh, ihr den Titel „Stingray“, Stachelrochen, zu verleihen, den sie heute noch trägt. Dennoch, inzwischen ist vieles anders: Im neuen Modell wandert der Motor erstmals von der Front in die Mitte des Fahrzeuges und verhilft zu einer nahezu optimalen Gewichtsverteilung von 40 zu 60 - und in der Folge zu einer extrem hohen Kurvenstabilität.
Der Innenraum saugt die Passagiere förmlich auf.
Durch die neue Position des Motors ist die lange Haube nicht mehr nötig - und das Design der Corvette kaum wiederzuerkennen. So kantig, sportlich, kraftgeladen sie daher kommt, so austauschbar ist nun der US-amerikanische Kultwagen.
Der Innenraum saugt die Passagiere förmlich auf. Die niedrige Sitzposition, die perfekten Sportsitze und das oben und unten abgeflachte Lenkrad bilden mit dem Fahrer eine Einheit. Auch das Ambiente präsentiert sich völlig neu: mit digitalen Instrumenten und einem Touchscreen. Alles ist bestens verarbeitet.
Wer nun glaubt, in einem bandscheibenmordenden Fahrzeug zu sitzen, der täuscht sich. Die Corvette ist im Tour-Modus, dem ersten von drei Fahrprofilen, nicht nur richtig komfortabel, sondern auch angenehm leise. Ist die 6,2-Liter-Maschine einmal angeworfen, regelt sie die Drehzahlen nach einem vehementen Gruß sehr schnell herunter.
Der Verbrenner ist eine Wucht - in vielerlei Hinsicht. Europäische - oder eher deutsche - Achtzylinder werden immer seltener und bewegen sich in Sachen Hubraum im Vierliter-Bereich. Das reicht natürlich auch. Allerdings sind diese Boliden dann auch mit einen Turbo befeuert. So etwas braucht die Corvette nicht. Ganz klassisch als Sauger schmeißt der Mittelmotor die Stingray derart nach vorne, dass fast die Luft wegbleibt.
Die rund 300 km/h haben wir im Test natürlich nicht ausprobiert, aber schon der Weg auf die 200 lässt die Angabe durchaus als realistisch erscheinen. In Aktion trompetet die Corvette wunderbar heiser, ohne jedoch plump zu wirken. Dass im Test 13,5 Liter durch die Benzinschläuche laufen, ist natürlich nicht ganz zeitgemäß - aber dem Fahrspaß angemessen.
Chevrolet Corvette Stingray Cabrio 2LT
Motor: Achtzylinder-Benziner-Saugmotor
Hubraum: 6.162 ccm
Leistung: 354 kW/482 PS
Max. Drehmoment: 613 Nm
Antrieb: Heckantrieb, Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Höchstgeschw.: 296 km/h
Beschleunigung: 3,5 Sekunden von 0-100 km/h
Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 12,1 l Benzin, Testverbrauch: 13,5 l
CO2-Emissionen: 277 g/km
Länge: 4.634 mm, Breite: 1.934 mm, Höhe: 1.235 mm
Kofferraum: 357 l
Leergewicht: 1.767 kg
Preis: 116.900 Euro
Serienausstattung: Vorne 19, hinten 20 Zoll Leichtmetall-Felgen, beheiz- und belüftbare Sportsitze, beheizbares Lenkrad, Navigationssystem mit 8-Zoll-Farbdisplay, Bose-Soundsystem, Head-up-Display, Einparkhilfe vorne und hinten mit Kamera, kabelloses Laden, Klimaautomatik, digitales Cockpit, el. öffnendes Dach, zahlreiche Assistenzsysteme. se
Dieser Fahrspaß endet auch vor Kurven nicht. Die Gummis beißen sich in den Asphalt, die perfekte Balance des Motors und die flache, breite Karosserie nehmen fast jeder Kehre ihren Schrecken. Wow! Sehr gut passt dazu das Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Corvette immer schön am Gas hängen lässt.
Ab 109.900 Euro ist die Corvette zu haben. Das ist erstmal sehr viel Geld. Aber im Vergleich zur Konkurrenz ist dieser Sportwagen ein Schnäppchen. Um derart viel Auto zu bekommen, ist für Boliden aus Italien, England oder Deutschland schnell das zwei- bis dreifache fällig - ohne einen 6,2-Liter-Achtzylinder.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/wirtschaft/auto_artikel,-mobilitaet-die-corvette-im-test-neues-kleid-fuer-den-klassiker-_arid,2307076.html