Im Test

Sportliches Kraftpaket

Skoda schickt mit dem Enyaq Coupé sein zweites, rein elektrisch betriebenes Modell ins Rennen. Viel Ausstattung, aber hoher Preis

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 

Mannheim. Der Herbst ist für ein Feuerwerk an Farben der Natur bekannt. Auch in den Straßenverkehr mischt sich in den Einheitsbrei aus weißen, grauen und schwarzen Fahrzeug-Lackierungen jetzt ein frischer Farbtupfer, seit Skoda das Enyaq Coupé ins Rennen geschickt hat. Mamba-Grün heißt die markante Signalfarbe, die dem sportlichen RS vorbehalten ist. Das Topmodell der Baureihe rollte auch für den Test auf den Hof. Und der RS wartet mit einer ausdrucksstarken Front auf: Der bei Elektroautos funktionslose Grill sitzt hinter einer transparenten Abdeckung, seine vertikalen Rippen und die horizontale Leiste werden serienmäßig von 131 LEDs illuminiert.

Der optisch deutlichste Unterschied zum Enyaq iV-SUV ist beim Coupé die ab der B-Säule leicht nach hinten abfallende Dachlinie. Sie mündet in eine Heckklappe mit scharfer Abrisskante. Einen optischen Kontrast bietet das serienmäßige Panoramaglasdach in Schwarz. Trotz der hoch stehenden Front wirkt das Coupé nicht so wuchtig und klobig wie das SUV.

Gesenkte Dachlinie und Glasdach schränken das Platzangebot kaum ein. Im Laderaum fällt das Volumen um 15 Liter geringer aus, trotzdem haben darin fünf Wasserkisten oder Reisegepäck in vergleichbaren Ausmaßen locker Platz. Praktisch ist ein seitliches Fach, in dem das Ladekabel verstaut werden kann. Das vermeidet, dass auf langen Strecken erst der halbe Kofferraum ausgeräumt werden muss, wenn man vor der Abfahrt vergessen hat, das Kabel für Ladepausen bereitzulegen und aus dem Fach unter dem Ladeboden hervorzuholen.

Reichweite bei 380 Kilometern

Denn Nachladen ist auf langen Strecken unausweichlich. Zwar liegt der Verbrauch im Test – auch bei schnellen Autobahnfahrten – knapp unter 20 kWh, was für ein Fahrzeug dieser Dimension in Ordnung ist. Trotzdem beträgt die realistische Reichweite eher 380 statt der 452 Kilometer, die bei vollgeladenem Akku im Display angezeigt werden.

Trotz der Betonung auf das Sportliche mit einer tiefergelegten Karosserie, Sportfahrwerk und Allradantrieb gefällt der Tscheche während der Fahrt mit einer angenehmen Laufruhe. Die beiden Elektromotoren schieben das Coupé kräftig an, Sportfahrwerk und Tieferlegung sorgen für eine nahezu perfekte Straßenlage. Das straff erscheinende Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es die meisten Erschütterungen auffängt und die Passagiere davon kaum etwas merken. Auch bei schnellen Fahrten – der RS regelt bei Tempo 180 ab – kommen kaum Geräusche im Innenraum an. Hier zahlt sich die serienmäßige Akustikverglasung aus.

Der Innenraum ist sehr großzügig und komfortabel. In der ersten Reihe punktet er mit guter Übersicht, und auch hinten können die Insassen bequem sitzen. Erst ab einer Körpergröße über 1,90 Meter nimmt der Kopf Kontakt mit dem Dach auf. Für zusätzlichen Komfort im Fond sorgen die Sitzheizung auf den äußeren Plätzen und die Sonnenrollos, beides ist serienmäßig enthalten.

Überhaupt wartet das Enyaq Coupé mit einer üppigen Serienausstattung auf. Auch ein Head-Up-Display oder Rückfahrkamera gehören zum Lieferumfang. Das hat zwangsläufig Auswirkungen auf den Preis. Das Enyaq Coupé ist momentan nur in der RS-Version konfigurierbar, die bei 61 550 Euro startet.

Weil auch viele Assistenzsysteme an Bord sind, wird dem Fahrer manche Arbeit am Steuer abgenommen. So hält das System Traveller den Wagen auch in Kurven in der richtigen Spur, kann selbstständig anhalten und anfahren und auf Autobahnen bei mehr als 90 km/h automatisch die Spur wechseln. „Trainiertes Parken“ merkt sich die Anfahrt zu häufig genutzten Abstellplätzen und kann diesen Weg bei Bedarf jederzeit reproduzieren.

Skoda Enyaq Coupé RS iV

Motoren: Zwei Elektromotoren

Leistung: 220 kW/ 299 PS

Batteriegröße: 82 (77) kWh

Max. Drehmoment: 460 Nm

Antrieb: Allradantrieb, Ein-Gang-Automatik

Höchstgeschw.: 180 km/h

Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,5 Sekunden

Verbrauch pro 100 Kilometer (Werksangaben/WLTP): 16,8 kWh / Testverbrauch: 19,6 kWh

Reichweite: 520 km (lt. Hersteller)

Länge: 4653 mm, Breite: 1879 mm, Höhe: 1622 mm

Leergewicht: 2214 kg

Kofferraumvolumen: 570-1610 l

Preis: 61 550 Euro

Serienausstattung: 20 Zoll LM-Räder, 3-Zonen Klimaautomatik, Panoramaglasdach, Parksensoren, Rückfahrkamera, el. Heckklappe, beheizb. Lederlenkrad, Navigation, Sportsitze vorn, Sitzheizung, LED-Scheinwerfer/ -rückleuchten, Sportfahrwerk, beleucht. Frontgrill, Head-Up-Display, CANTON Soundsystem Mode-3-Ladekabel, Assistenzsysteme. cs

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen