Berlin als Gastgeber des EM-Finales 2024
Berlin hat eine lange Tradition im Fußball. Die Stadt beheimatet berühmte Vereine wie Hertha BSC und den 1. FC Union Berlin, die in der Bundesliga vertreten sind. Das Olympiastadion, das 1936 für die Olympischen Spiele erbaut wurde, ist ein zentraler Ort für Fußballspiele und hat zahlreiche bedeutende Partien, einschließlich WM- und EM-Spiele, erlebt.
Das Olympiastadion Berlin steht im Juni und Juli 2024 im Rampenlicht, während es sich in einen pulsierenden Fußballtempel verwandelt. Als das größte der zehn EURO-Stadien wird das Olympiastadion Berlin Austragungsort für sechs aufregende Spiele sein, mit dem Höhepunkt des Finals am 14. Juli 2024.
Das größte Stadion der Fußball-EM
Seit 1963 ist das Berliner Olympiastadion die Heimstätte von Hertha BSC, der „Alten Dame“ des deutschen Fußballs. Doch hier rollt nicht nur der Ball, sondern seit 1985 auch der DFB-Pokal.
Neben den spannenden Fußballspielen ist das Olympiastadion auch die Bühne für das jährliche Leichtathletik-Meeting ISTAF. Ursprünglich für die Olympischen Spiele 1936 erbaut, hat es seitdem viele historische Momente erlebt, darunter das WM-Finale 2006 zwischen Italien und Frankreich, die Leichtathletik-WM 2009 und das Champions-League-Finale 2015.
Doch das Stadion ist nicht nur ein Ort des Sports. Es verwandelt sich regelmäßig in eine Bühne für Rock- und Comedy-Events, Kirchentage und klassische Konzerte.
Das Brandenburger Tor wird zum größten Fußballtor der Welt
Die Hauptattraktion der Fußball-EM in Berlin wird die Fan-Meile am Brandenburger Tor sein, die laut den Veranstaltern die längste der Welt sein soll. Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen: Auf der Festzone in der Straße des 17. Juni wird grüner Rasen für einen temporären Pop-up-Park ausgerollt, der als Treffpunkt für Fußballfans, Einheimische und Gäste dienen soll.
Das berühmte Berliner Wahrzeichen, das Brandenburger Tor, wird von einem riesigen Fußballtor eingerahmt, das gleichzeitig als Bildschirm dient. Hier werden die Spiele der deutschen Mannschaft und andere Begegnungen übertragen. Die Organisatoren erwarten pro Spiel bis zu 130.000 Zuschauer.
Weitere angesagte Public-Viewing-Spots
- Fan Zone auf dem Platz der Republik
- Fußball-EM in der Kulturbrauerei (Prenzlauer Berg)
- Public Viewing im Café am neuen See (Tiergarten)
- Public Viewing im Strandbad Wendenschloss (Köpenick)
- Public Viewing am Französischen Dom (Gendarmenmarkt)
- Zollpackhof an der Spree
- Prater Biergarten
- Zenner
- Brlo Brwhouse
- Strandbad Wendenschloss
- Freiheit Fünfzehn
- Waldhochseilgarten Jungfernheide
- Revier Südost
- Zitadelle Spandau
- FC Magnet Bar
- Tante Käthe
Sommer, Sonne, Fußball und jede Menge Kultur
Der Fußballkultursommer in Berlin sorgt dafür, dass auch kulturelle Highlights nicht zu kurz kommen – und das alles kostenlos und unter freiem Himmel. Auf den Fan Zones rund um das Brandenburger Tor und den Reichstag sowie in verschiedenen Ecken der Stadt verschmilzt die Fußballbegeisterung mit der pulsierenden Kulturszene Berlins. So wird die Straße des 17. Juni zum Open-Air-Kino und Konzertgelände. In der Fan Zone Berlin am Reichstag gibt’s Lesungen, Talks, Workshops, DJ-Sets und vieles mehr. Berliner Kultureinrichtungen lassen diesen Sommer in der ganzen Stadt lebendig werden: 31 Tage lang ein facettenreiches Programm zu Fußball und Fankultur.
Was wann und wo stattfindet? Hier: https://www.draussenstadt.berlin/de/fussballkultursommer/kalender
Was erwartet Besucher in Berlin abseits vom Fußball?
Natürlich, das Brandenburger Tor. Ein Selfie davor – ein Muss für jeden Besucher. Das Tor steht für Frieden, Freiheit und Einheit, und seine charakteristische Architektur mit den dorischen Säulen ist weltweit bekannt. Der Fernsehturm, der mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands ist, bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt. Ein weiteres Highlight ist die East-Side-Gallery, eine denkmalgeschützte Open-Air-Galerie, die auf einem erhaltenen Stück der Berliner Mauer verläuft. Sie erinnert eindrucksvoll an die Teilung der Stadt von 1961 bis 1989 und ist mit kunstvollen Graffiti und Wandmalereien verziert.
Wer hat gesagt, dass Großstadt und Natur sich ausschließen? Nicht in Berlin: Die Stadt bietet auch jede Menge Ruheoasen. Der Tiergarten, eine weitläufige Parkanlage im Herzen der Stadt, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Picknicks ein. Am Wannsee finden Besucher schöne Strände und Wassersportmöglichkeiten, während der Grunewald mit seinen dichten Wäldern und Wanderwegen jede Menge Grün bietet.
Wer bei sommerlichen Temperaturen lieber die Wasserwege Berlins erkunden möchte, sollte in den Südosten der Stadt nach Köpenick fahren. Hier gibt es zahlreiche Flüsse und Seen, die ideal für Bootsfahrten und entspannte Stunden am Wasser sind. Der Stadtteil ist außerdem bekannt für seine malerische Altstadt und das historische Schloss, das direkt am Wasser liegt.
Weitere Sehenswürdigkeiten gibt es hier:
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-reise-em-finale-in-berlin-hier-trifft-fussball-auf-eine-vielfaeltige-stadt-_arid,2217547.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-fussball-em-2021-_dossierid,241.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-fussball-europameisterschaft-public-viewing-moeglichkeiten-in-mannheim-_arid,2215644.html
[4] https://www.draussenstadt.berlin/de/fussballkultursommer/kalender
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-zeitreise-tor-zur-freiheit-_arid,1695783.html