Zum Bericht "Jeder kann Prediger sein" im BA vom 30. März
Die Aussage "Der Name (Jehova) kommt in der Bibel mehr als 7000 Mal vor" entspricht nicht den Tatsachen. Das Wort "Jehova" ist eine falsche Wiedergabe eines hebräischen Tetragrammes JHWH*, ausgesprochen als Jahwe.
Im Judentum wurde der Gottesname, der aus diesen Konsonanten besteht, absichtlich von den Gelehrten in den Schriftrollen anders wiedergegeben, indem sie ihm eine andere Vokalisation gaben. So sollte ein Missbrauch sowie die Profanisierung des Gottesnamens verhindert werden. Im Judentum wurde daher anstelle des Gottesnamens unter anderem das Wort "Herr" gelesen.
In hebräischer Sprache lautet das Wort "Adonaj". Die Vokale des hebräischen Wortes für "Herr" wurden nun den Konsonanten des Tetragrammes beigegeben. Diese Umvokalisierung des Tetragramms wird als Qere perpetuum bezeichnet. Wer über den Ursprung der Vokalisierung des Wortes nicht informiert war und ist, las und liest bis heute "Jehova". In der christlichen Theologie wird das Tetragramm übrigens seit dem 19. Jahrhundert als "Jahwe" ausgesprochen. Ursprung ist hierfür das altgriechische Wort "jauä", das sich in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift, findet.
Es lässt sich also abschließend festhalten, dass das Wort JHWH zwar mehr als 7000 Mal in der Bibel Erwähnung findet, jedoch nicht mit dem Wort "Jehova" wiedergegeben wird und werden kann. Es hätte erwähnt werden müssen, dass die Zeugen Jehovas ihre eigene Bibelübersetzung - die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift - haben, in der das Wort "Jehova" als Gottesname gebraucht wird. Mit diesem kleinen Hinweis würde es diesbezüglich zu keinem Irrtum mehr kommen.
Sophie Roß
Lorsch *Sowohl hebräische als auch altgriechische Schriftzeichen sind in das lateinische Alphabet übersetzt