Aktion

Bei der Vorlesestunde 2025 drehte sich alles rund ums Backen

Auch in diesem Jahr hatten die Kita-Kinder viel Spaß mit ihren Vorlesepaten. Die Leseförderaktion Vorlesestunde ist ein Projekt des Verlags Beltz & Gelberg, der Sparkasse Bensheim und des Bergsträßer Anzeigers.

Von 
Sina Sophie Roth
Lesedauer: 

Bergstraße. „Ein Kuchen mit Nudeln und Ketchup?“, fragten die Kinder skeptisch und prusteten los. Vor allem die Kleinsten hatten großen Spaß bei der Vorlesestunde in diesem Jahr mit dem Buch „Carli und Klecks backen einen Kuchen“ von Lisa Hänsch. Das Projekt des Bergsträßer Anzeigers und seiner Partner – der Weinheimer Verlag Beltz & Gelberg und die Sparkasse Bensheim – ging im Oktober in die nächste Runde.

Auch im Jahr 2025 hat die Vorlesestunde stattgefunden. © Haas Mediengruppe

28 Vorlesepatinnen und Vorlesepaten haben sich in diesem Jahr beim BA gemeldet, um Kindergartenkindern der Region aus dem Buch vorzulesen und mit ihrem Einsatz die Vorlesekultur an der Bergstraße ein Stück weit zu unterstützen. Aufgrund der Grippe- und Erkältungszeit mussten drei Termine Krankheitsbedingt verschoben werden – werden jedoch nachgeholt.

Neue Vorleser und „Wiederholungstäter“ waren dabei

Extra für die Vorlesestunde 2025 hatte der Weinheimer Beltz-Verlag das Kinderbuch an die Vorlesepaten der Region geschickt, die sich eine Stunde Zeit nahmen, um gemeinsam mit den Jungen und Mädchen darin zu schmökern.

Ins Leben gerufen hat der BA die Leseförderaktion für die Kindergärten der Region bereits im Jahr 2008. Seitdem machen sich jedes Jahr Vorlesepaten mit altersgerechter Literatur auf den Weg zu den Kindern. In Zeiten der Corona-Pandemie mit Abstandsregelungen und Sicherheitsmaßnahmen war es nicht möglich, Vorlesepaten in die Kindergärten der Region zu bringen. Doch seit 2023 – und so auch in diesem Jahr – hat es wieder geklappt.

Doris Walter hat den Kindern als Fraa vun Bensem vorgelesen. © Thomas Zelinger

Zum Glück, denn das Interesse und die Freude darüber, dass das Projekt wieder stattfinden konnte, war auf beiden Seiten groß. 28 Kindergärten im Verbreitungsgebiet des BA haben die engagierten Gäste bei sich begrüßt – und neue Vorleser wie auch „Wiederholungstäter“ hatten mindestens genau so viel Spaß an den Begegnungen und Kinderbüchern wie die Kinder selbst.

Von Schüsseln über Eier-Kartons, Zucker, Mehl, Milch-Tüten, Backpulver und Schneebesen hatten einige sogar die hauseigene Küche geplündert, um über das Buch hinaus mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Das kam super an. Denn so konnten auch die Kleinsten und Kinder, die mit einer anderen Muttersprache als Deutsch aufwachsen, besser verstehen, worum es geht.

Das sind die Vorlesepaten 2025

  • Heidi Adam
  • Maritha Becher
  • Angelika Beckenbach
  • Jana Buchmann
  • Kurt Dersch
  • Ilka Fickinger
  • Chiara Fischer
  • Jeanette Giese
  • Helmut Glanzner
  • Birgit Heitland
  • Jürgen Kaltwasser
  • Maximilian Klöss
  • Ursula Massoth
  • Marion Mühlmeier
  • Sebastian Hesselmann
  • Jörg Huß
  • Christine Klein
  • Matthias Schimpf
  • Angela Schrödelsecker
  • Florian Schumacher
  • Christian Schönung
  • Gerlinde Sebastian
  • Stefanie Seitz
  • Katja Simon
  • Birgit Smektala
  • Sina Roth
  • Marlies Wank
  • Felix Wolf

So mancher Vorlesepate hat sich für die Kinder auch etwas ganz anderes einfallen lassen – zum Beispiel das Buch auf eine Leinwand projiziert, damit auch alle die Bilder gut sehen konnten. Manche lasen in Küchenschürze vor und wieder andere sorgten zusätzlich mit Musik für gute Stimmung.

Vollen Einsatz zeigte in Winterkasten auch der Lindenfelser Bürgermeister Maximilian Klöss. © Thomas Zelinger

Gebannt lauschten sie der Geschichte von Kleinkind Carli und Kater Klecks. Damit auch das Tier an Mamas Geburtstag nicht leer ausgeht, backen die beiden zusammen einen Katzenkuchen – und veranstalten dabei eine ganz schönes Chaos in der Küche. Vom kindgerechten Betonen der Geschichte bis hinzu den bunten Zeichnungen im Bilderbuch: Die Jungen und Mädchen waren voll dabei.

Auf die Frage, wer alles schon selbst einmal beim Kuchenbacken geholfen hat, schnellten viele kleine Hände in die Höhe. Kein Wunder also, dass einige direkt den Unterschied vom Katzenkuchen im Buch zu einem herkömlichen Kuchen erkannten. Nudeln und Ketchup? Nein, die haben in einem Kuchen normalerweise nichts zu suchen. Begeistert machten sie das Pups-Geräusch der Ketchupflasche nach und lachten laut auf, als Kater Klecks in die Schüssel voller Teig plumpste.

Das sind die Kitas 2025

  • Ev. Kita Baur de Betaz
  • Bewegungskita Hollerbusch
  • Kindergarten Dachwichtel
  • Kinderhaus Effax
  • Kita Friedensstraße
  • Ev. Hemsbergkindergarten
  • Kinderhaus Kappesgärten
  • Kita kleine Insel
  • Kath. Kita Liebfrauen
  • Ev. Kita im Lerchengrund
  • Ev. Kita Lorsch
  • Ev. Kita Morgenstern
  • Kita Naturbande
  • Kindergarten Rodau
  • Kita / Familienzentrum St. Albertus
  • Kath. Kiga St. Bartholomäus
  • Awo Kita Stubenwald
  • Kath. Kita St. Winfried
  • Kita Weschnitz-Wichtel
  • Ev. Kindergarten Zell
  • Ev. Kita Zwingenberg
  • Ev. Kita Regenbogen
  • Ev. Kindergarten Einhausen
  • Städtischer Kindergarten Zwingenberg
  • Kita Elmshausen
  • Ev. Kindertagesstätte Steinweg
  • Kita Volkerstraße
  • Ev. Kindergarten Lautern

Die Kinder rückten im Laufe der Vorlesestunde immer näher heran, um auch keines der bunten Bilder zu verpassen. Dabei entdeckten sie Details, die so manchem Vorlesepaten zuvor nicht aufgefallen waren. Zum Beispiel bunte Papierschnipsel von Mamas Geschenk, eine Bastelschere und natürlich die Kerze auf dem Kuchen - „da hat jemand Geburtstag!“ waren sich alle einig.

Teilweise freuten sie sich so sehr über die Zeichnungen, dass es ihnen schwer fiel, sich von den Seiten loszureißen und die anderen Kinder auch einmal schauen zu lassen, was es da so zu sehen gibt. Wenn es dann weiter ging, lauschten sie gespannt.

Bensheims Bürgermeisterin Christine Klein hat in der Kita in Hochstädten vorgelesen und hatte sichtlich Spaß dabei. © Thomas Neu

Wer die Geschichte von Carli und Klecks noch einmal ganz in Ruhe lesen wollte, durfte das natürlich auch nach der Vorlesestunde noch mit ihren Erzieherinnen und Erziehern gemeinsam in der Kita tun. Denn wie üblich blieb das Buch als Geschenk in den Einrichtungen.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger