Digitalisierung

Mehrheit der Deutschen für Smartphone frühestens ab zwölf Jahren

Ein Smartphoneverbot an Schulen oder ein generelles Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige? Zurzeit wird über verschiedene Vorschläge diskutiert. Eine neue Umfrage zeigt, wie Deutschland darüber denkt.

Von 
dpa/lhe
Lesedauer: 

Wiesbaden. Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich laut einer aktuellen Umfrage für ein Mindestalter von zwölf Jahren bei der Nutzung eines eigenen Smartphones aus. Für soziale Medien liegt das bevorzugte Mindestalter bei 14 Jahren, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervorgeht. Ein Großteil der Befragten will zudem ein Smartphoneverbot an Grundschulen.

Rund 22 Prozent befürworten den Besitz eines eigenen Smartphones erst ab 14 Jahren. 37 Prozent sehen das nicht so streng - und geben ein Mindestalter von 10 bis 11 Jahren an. Bei der Nutzung von Social Media sind die Befragten den Angaben zufolge deutlich strenger: Die Hälfte hält ein Mindestalter von 14 Jahren für angemessen, 28 Prozent ein Alter von 12 bis 13 Jahren.

Mehrheit für Handyverbot an Schulen

Wer vor der Befragung über die Risiken digitaler Mediennutzung - wie etwa Cybermobbing - aufgeklärt wird, spricht sich laut der Studie für ein im Schnitt vier Monate höheres Mindestalter aus. Würden Vorteile betont, setze der gegenteilige Effekt ein. „Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass Erwachsene ein Schutzbedürfnis für Kinder und Jugendliche sehen - gerade bei sozialen Medien“, sagte Institutsdirektorin Christa Katharina Spieß.

Für ein generelles Handyverbot an Grundschulen plädieren 78 Prozent der Befragten, 96 Prozent sind für ein Verbot während des Unterrichts. Ein generelles Handyverbot an allen Schulen befürwortet eine knappe Mehrheit von 51 Prozent.

Für die Studie befragte das Bundesinstitut nach eigenen Angaben rund 1.300 Deutsche über 18 Jahren. Diese wurden in vier Gruppen aufgeteilt und erhielten unterschiedliche Informationen über die Folgen der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger