Umfrage

Das denken Jugendliche über eine mögliche Wehrpflicht

Zunächst soll der Wehrdienst freiwillig sein. Das hat die Politik beschlossen. Es folgte eine Diskussion über eine Wehrpflicht.

Lesedauer: 
Feldjacken hängen am Haken – kommt die Wehrpflicht zurück?Symbolbild: Oliver Berg/dpa © Oliver Berg/dpa

Bergstraße. Die Diskussion um eine mögliche Rückkehr der Wehrpflicht bewegt derzeit Politik, Gesellschaft und vor allem junge Menschen. Während die einen den Pflichtdienst als wichtigen Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sehen, fürchten andere Einschränkungen in ihrer persönlichen Freiheit und ihrer Lebensplanung. Gerade die junge Generation steht im Mittelpunkt dieser Debatte – schließlich würde sie am stärksten von einer Wiedereinführung betroffen. Die BAnane-Jugendredaktion hat sich bei jungen Menschen an der Bergstraße umgehört, wie diese zu einer Wiedereinführung der Wehrpflicht stehen würden.

Silke (17) Ich befürworte eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, weil ich finde, dass wir als Land in unsicheren Zeiten besser vorbereitet sein müssen. Jeder sollte im Ernstfall einen Beitrag leisten können, und die Wehrpflicht sorgt dafür, dass nicht nur wenige die Verantwortung tragen. Außerdem glaube ich, dass man dabei wichtige Erfahrungen sammelt, die auch im späteren Leben nützlich sind.

Charlin (19) Ich stehe der Wehrpflicht kritisch gegenüber, weil sie die persönliche Freiheit stark einschränkt. Viele junge Menschen haben nach der Schule konkrete Pläne – ein Studium, eine Ausbildung oder vielleicht einen Auslandsaufenthalt. Eine Pflichtzeit im Militär oder im sozialen Dienst würde diese Lebensplanung oft unterbrechen oder verzögern, und das halte ich für problematisch.

Jette (18) Ich lehne die Wehrpflicht ab, weil ich sie nicht mehr zeitgemäß finde. Wir leben heute in einer Gesellschaft, die viel individueller geworden ist, und ich denke nicht, dass man junge Menschen zu etwas zwingen sollte, das sie vielleicht gar nicht wollen. Stattdessen sollte man das Engagement fördern, aber freiwillig.

Sofie (23) Wenn es eine Wehrpflicht geben soll, dann muss sie aus meiner Sicht für alle gelten – also gleichermaßen für Männer und Frauen. Alles andere wäre unfair. Eine gerechte Lösung könnte nur funktionieren, wenn wirklich alle jungen Menschen gleichermaßen einbezogen werden und nicht nur eine bestimmte Gruppe.

Mehr zum Thema

Er mag's in Deutschland

Das sagt Harald Schmidt zu deutschen Auswanderungsfantasien

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Verteidigung

Merz: Koalition bei Wehrdienst «in der Zielrichtung» einig

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Ida (22) Ich würde eine freiwillige Lösung besser finden als eine verpflichtende. Zum Beispiel könnte man ein „Dienstjahr“ im Militär, im sozialen Bereich oder im Katastrophenschutz anbieten und dafür Anreize schaffen – etwa durch finanzielle Unterstützung, Vorteile bei Bewerbungen oder zusätzliche Qualifikationen. So würden junge Menschen motiviert, sich einzubringen, ohne dass man sie zwingt.

Adriana (20) Ich habe mir zu dem Thema noch keine endgültige Meinung gebildet. Einerseits sehe ich, dass die Wehrpflicht Vorteile haben könnte, etwa für die Verteidigung oder den Zusammenhalt. Andererseits habe ich auch Sorge, dass sie meine Freiheit einschränkt und viele Pläne durcheinanderbringen würde. Deshalb bin ich noch unentschlossen und schwanke zwischen Zustimmung und Ablehnung. Frederik Koch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger