Einwurf

BAte zu Veggie-Namen: „Es gibt wichtigere Themen“

BAte sagt, was ihr zur Namensgebung von pflanzlichen Lebensmitteln durch den Kopf geht.

Von 
Frederik Koch
Lesedauer: 
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein. Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen, dass pflanzliche Ersatzprodukte nicht mehr Burger, Schnitzel oder Wurst heißen dürfen. © Marijan Murat/dpa

Bergstraße. Als ich heute Morgen beim Bäcker einen Bienenstich bestellt habe, flog plötzlich ein Schwarm auf mich los – natürlich nicht.

Genauso wenig, wie in der Nussschnecke Schnecken stecken, im Baumkuchen Bäume oder im Kinderschnitzel Kinder.

Trotzdem scheint das Europa-Parlament aktuell zu befürchten, dass Verbraucher beim Anblick eines „Veggie-Schnitzels“ in Verwirrung geraten könnten. Nach den neuen Beschlüssen sollen Begriffe wie „Wurst“, „Schnitzel“ oder „Burger“ künftig nur noch für Produkte aus Fleisch verwendet werden dürfen. Pflanzliche Alternativen müssten umbenannt werden – vielleicht in „Scheibenprodukt auf Erbsenproteinbasis“ oder „pflanzliches Bratstück“. Das solle angeblich Klarheit schaffen.

Doch wer sich im Supermarkt umsieht, merkt schnell: Niemand greift aus Versehen zum Soja-Schnitzel, wenn er eigentlich ein Wiener mit Panade sucht. Sogar eigene Abteilungen in Supermärkten trennen mittlerweile oftmals klar die Sortimente. Das Wort „Burger“ beschreibt heute vor allem die Form, nicht den Inhalt.

Sprache verändert sich mit dem Alltag und ein „veganer Burger“ ist längst Teil der Esskultur – so wie Hafermilch oder Tofuwurst. Wer das verbieten will, kämpft gegen etwas, das längst selbstverständlich geworden ist. Das EU-Parlament wolle damit angeblich Verbraucher schützen. Doch geschützt wird vor allem eine Industrie, die Angst hat, ihre Begriffe zu verlieren.

Mehr zum Thema

Lebensmittel

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor «Veggie-Burger»-Verbot

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Internet

Vorsicht im Netz: Viele Portale täuschen Produkttests oder unabhängige Vergleiche vor

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Mulke
Mehr erfahren
Lebensmittel

Warum wird Butter immer billiger?

Veröffentlicht
Von
Christian Rothenberg
Mehr erfahren

Dabei geht es nicht um Sprache, sondern um Marktanteile. Wenn man Worte für pflanzliche Produkte verbietet, verschwindet nicht die Verwirrung – nur die Sichtbarkeit der Alternativen. Ganz ehrlich, liebes EU-Parlament, es gibt wichtigere Themen. Bis neulich, Eure BAte

Freier Autor für den Bergsträßer Anzeiger – ressortübergreifend an der gesamten Bergstraße tätig.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger