Hapkido

Schwarzer Gürtel als Lohn für jahrelanges Hapkido-Training in Auerbach

Claudia Schambach und Ewa Sturm stellen sich am Samstag bei der TSV Auerbach den Prüfern

Von 
red
Lesedauer: 
Unzählige Trainingsstunden sind bei den Hapkidoin der TSV Auerbach nötig, bis sie sich der Prüfung zum schwarzen Gürtel stellen können. © Christopher Schröck

Auerbach. Seit über 30 Jahren besteht die Abteilung Hapkido in der TSV Auerbach. Etwa zehn Jahre dauert es, bis ein Hapkidoin – so die genaue Bezeichnung für die Aktiven – bereit ist für die Prüfung zum 1. Dan, dem ersten Meistergrad. Am morgigen Samstag freut sich die Abteilung auf ein besonderes Ereignis: zwei Prüfungen zum schwarzen Gürtel, die es meist nur alle fünf bis sechs Jahre gibt.

Die Bensheimerinnen Ewa Sturm und Claudia Schambach stellen sich der hoch graduierten, aus Schwarzgurten aus Bensheim und dem Rhein-Main-Gebiet bestehenden Prüfungskommission. Hapkido beinhaltet Handbefreiungen, Schläge, Tritte, Gelenkhebel, Würfe, Waffentechniken, Fallübungen und Formenlauf, der Abfolge festgelegter Übungen und Techniken, die alle beherrscht werden müssen.

Claudia Schambach und Ewa Sturm sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der erfolgreichen Vereins- und Jugendarbeit. Als Jugend- und Kindertrainerinnen bilden sie junge Menschen in der koreanischen Kampfkunst aus, ohne dabei die eigene Weiterbildung zu vernachlässigen. Seit einem Jahr absolvieren sie als Vorbereitung auf ihre Dan-Prüfung mit bis zu vier Trainingseinheiten in der Woche.

Der Weg des Hapkidoin zum 1. Dan ist im Vergleich zu anderen Budosportarten lang, daher gilt eine Prüfung zum 1. Dan als besonderes und auch für Zuschauer sehr attraktives Ereignis. Daher sind Interessenten am Samstag ab 10 Uhr (bis ca. 13 Uhr) in der Halle A auf dem TSV-Vereinsgelände am Weiherhaus herzlich willkommen.

Im Hapkido, wie es bei der TSV Auerbach trainiert wird, geht es um mehr als Fitness und Kampf. Im Unterschied zum Kampfsport achtet man auf ein ganzheitliches Training, das körperliche Gesundheit fördert sowie Geist und Charakter bildet. Deshalb werden mit den verschiedenfarbigen Gürteln nicht nur der sportlich-technische Fortschritt, sondern auch die geistige Entwicklung und damit das wachsende Verständnis für die Kampfkunst symbolisiert.

Neun Prüfungen benötigt man, um die Techniken der Schülergrade (Kubs) zu erlernen. Der Lohn sind die Gürtel von weiß bis rot-schwarz. Jede Stufe wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die zwischen sechs und zwölf Monaten Vorbereitungszeit benötigt und für jeden Schüler ein besonderes Ereignis darstellt. Anschließend stellen sich die Hapkidoin der so genannten Dan-Vorprüfung, in der alle neun bisherigen Prüfungen nochmal gezeigt werden müssen. Erst danach dürfen sich die Hapkidoin den neuen Techniken des 1. Dans widmen. red

Hapkido bei der TSV

Hapkido-Schwarzgurt-Prüfung bei der TSV Auerbach: Sa. 10 bis ca. 13 Uhr (TSV-Vereinsanlage Saarstraße/Weiherhaus; Halle A), Zuschauer willkommen.

Trainingszeiten: Kinder ab 9 Jahre Mo. 17:00 bis 19:00 Uhr, Do. 17:30 bis 19:00 Uhr; Erwachsene und Jugend ab 16 Jahre Di. und Do. 19:00 bis 21:00 Uhr. Interessierte können jederzeit zu einem Probetraining vorbeikommen.

Infos und Kontakt: www. hapkido.tsv-auerbach.org

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger