Radsport

Neues Team soll Bergsträßer Talenten ein Zuhause geben

Förderverein hat nach dem Bikepark ein zweites Projekt verwirklicht / Rennstarts für die SSG Bensheim

Von 
Helmut Seip
Lesedauer: 
Das neue Racing-Team des Fördervereins mit Unterstützern sowie den Vorsitzenden Luc Dieteren (2. v. re.) und Henning Jaecks (3. v. re.) am Hügel des Bikeparks. © Neu

Bensheim. Der Förderverein Radsport Hessische Bergstraße hat nach dem Bikepark am Berliner Ring in Bensheim sein nächstes großes Projekt in die Tat umgesetzt, nämlich die Gründung des eigenen GGEW-Racing-Teams, dem nicht nur Radsportler, sondern auch Tria- und Duathleten angehören. Gestartet wird für die SSG Bensheim.

Der vor vier Jahren gegründete Förderverein hatte sich zum Ziel gesetzt, insbesondere den Radsport in all seinen Facetten in der Region finanziell und materiell zu unterstützen, vor allem auch bei der SSG. Bei der war der Fördervereins-Vorsitzende Luc Dieteren auch Abteilungsleiter, wurde aber dort mittlerweile von Michael Glanzner abgelöst, denn Dieteren wollte bewusst eine Trennung der Ämter.

Sein Stellvertreter im Förderverein, Henning Jaecks, betont, „dass wir mit dem Teamaufbau erst einmal klein anfangen und auf uns aufmerksam machen wollen. Alles soll langsam wachsen, zumal ich mich beruflich bedingt nicht um alles kümmern kann.“ Schließlich sei es in der Vergangenheit immer wieder schmerzhaft gewesen, dass talentierte Radsportler der SSG Bensheim den Rücken gekehrt hätten wie etwa Louis Leidert. Der Auerbacher besucht mittlerweile das Sportinternat Köln und wurde im Trikot des nordrhein-westfälischen Rose-Teams gerade deutscher Straßenrad-Vizemeister bei den U19-Junioren.

Förderverein finanziert sich durch Sponsoren und Spenden

Der Bergsträßer Radsport-Förderverein besteht aus nur acht Mitgliedern und finanziert seine ehrenamtliche Arbeit ausschließlich aus Sponsoren- und Spendengeldern sowie weiteren finanziellen Zuwendungen.

Besonders schlägt dabei dem Vorsitzenden Luc Dieteren auf den Magen, „dass wir wohl die falsche Sportart unterstützen, um bei der Pflege für den Bikepark an Fördergelder durch die Stadt Bensheim zu kommen. Denn diese werden nur zugesagt, wenn zum Beispiel eine Rasenfläche wie bei einem Fußballverein gepflegt werden muss. . .“

Hier hoffen Dieteren und seine Mitstreiter auf ein Umdenken, denn die Instandhaltung und Erweiterung des Bikeparks, der einen sicheren Einstieg in den Radsport bietet, ist ein großes Anliegen des Fördervereins, der dem Geländepächter SSG Bensheim tatkräftig und finanziell unter die Arme greift.

Alle Nutzer des Bikeparks sowie Unterstützer des Radsports werden gebeten, mit einer Geldspende diese durch Wettereinflüsse und Nutzung notwendige Pflege finanziell zu unterstützen.

Der Bikepark muss nicht nur für die Trainingsangebote in Schuss gehalten werden, sondern auch für Cyclocross-Rennen. Der nächste internationale Wettbewerb wird am 11. September (Sonntag) in Bensheim stattfinden.

Die lizenzierten Radsportler des neu gegründeten GGEW-Racing-Teams bestreiten Rennen auf der Straße, im Gelände (MTB und Cyclocross) sowie auf der Bahn. Vom Förderverein werden ihnen die komplette Renn- und Trainingsbekleidung (inkl. Helme und Brillen) zur Verfügung gestellt sowie finanzielle Unterstützung bei Materialbeschaffung und sonstigen Kosten zugesagt.

Für die Nachwuchsfahrer werden vom Zweiten Vorsitzenden Henning Jacks individuelle Trainingspläne erstellt. Zudem besteht für alle Teammitglieder die Möglichkeit, an den wöchentlichen SSG-Trainingsausfahrten in drei verschiedenen Leistungsgruppen (samstags um 13 bzw. 14 Uhr ab dem Beauner Platz in Bensheim) teilzunehmen.

Weitere Infos (u.a. Spendenkonto) online unter foerderverein. radsport-bergstrasse.de. hs/red

Oder andere ambitionierte Bensheimer Radsportler wie Bastian und Benedikt Becker sowie Sascha Starker traten für andere Teams in die Pedale. Letzterer macht es auf dem Mountainbike auch weiterhin für eine Mannschaft aus Aschaffenburg, weil er hier große Unterstützung erhält. Starker ist zwar ebenso auf der Straße und beim Cyclocross unterwegs, doch mit dem MTB stehen weitere Starts bei UCI-Rennen und bei der Weltmeisterschaft in seinem Terminkalender.

Gezielt gefördert sollen im neuen Racing-Team die Nachwuchsfahrer Ben Bachmann (U15-Klasse) und der nicht mit ihm verwandte Bennet Bachmann (U17) sowie Florian Dietz (U19), die auch allesamt dem hessischen Landeskader angehören. Bei den anspruchsvollen Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im thüringischen Elxleben mischten alle drei gut mit. Die Plätze 31 und 33 für Ben in seinem ersten vierten Straßenrennen und für Bennet, der dem jungen U17-Jahrgang angehört, sind mehr als beachtlich. Florian war in einer etwa 20-köpfigen Spitzengruppe vertreten, als er nach einem Reifenplatzer aufgeben musste.

Dieterens im Triathlon-Fieber

In der Eliteklasse werden in der laufenden Saison Maria Woll, Sascha Starker, Lucas Langer sowie Benedikt und Bastian Becker starten, Kristin Endres sowie Vincent Kirste, Markus Eckel, Wolfgang Lenhardt, Henning Jaecks, Walter Mier in den Senioren- bzw. Mastersklassen sowie Dominik Nottarp auf dem MTB.

Darüber hinaus gehören die Triathleten Heike und Luc Dieteren sowie Duathlet und Trailrunner Torsten Wambold dem neuen Racing-Team aus Bensheim an und werden dieses nicht nur bei nationalen, sondern auch bei internationalen Wettkämpfen vertreten. So fiebert das Ehepaar Dieteren der Teilnahme bei der WM 70.3 (Ironman-Halbdistanz) im Oktober im US-amerkanischen Utah entgegen. Zur Vorbereitung zählt ein Start beim 70.3.-Wettbewerb Ende August in Duisburg. Zudem will Luc Dieteren Ende September beim Ironman in Barcelona versuchen, sich eine Hawaii-Teilnahme zu sichern.

Nun hofft der Förderverein, mit seinem Team-Projekt zunächst einmal in dieser Saison noch für viele positive Schlagzeilen zu sorgen sowie dann neue (Rad-)Sportler und Unterstützer gewinnen zu können.

Mehr zum Thema

Fußball

Eintracht-Coach Glasner: "Ich verbiege mich nicht"

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger