Schulsport

LFS-Paare tanzen meisterlich

Beim Bundesentscheid glänzen die Bensheimer Schülerinnen und erreichen viele Spitzenplatzierungen

Von 
Lea Brückmann
Lesedauer: 
Schülerinnen der Bensheimer Liebfrauenschule sind bestens gelaunt, denn sie überzeugten mit starken Leistungen beim Bundesentscheid im Tanzen. © LFS

Bensheim. Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause fand in Maintal der lang ersehnte Bundesentscheid „Tanzen in der Schule“ statt. Auch die Liebfrauenschule (LFS) Bensheim war mit zahlreichen Tänzerinnen vertreten und konnte sowohl im Kombinationswettbewerb der lateinamerikanischen und Standardtänzen als auch im Paartanz- Formationswettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.

Die tänzerischen Leistungen und Darbietungen bewertete ein professionelles Wertungsgericht beispielsweise nach Kriterien wie Technik, Ausdruck oder bei den Formationen auch nach Synchronität. Mindestens genauso wichtig war allerdings für die Schüler/innen, dass sie ihr lang erarbeitetes Können vor einem wirklich tanzbegeisterten Publikum, Eltern, Freunden und Tänzern jeder Sparte, auf das Parkett bringen und gemeinsam dieses große Fest des Tanzsports feiern konnten.

Bei den Jüngsten der Wettkampfklasse (Wk) VI gewannen die Tänzerinnen der LFS beim Kombinationswettbewerb verdient die Goldmedaille, was auch die hervorragenden Platzierungen der Einzelpaare erkennen lassen. So belegten Victoria Marie Mayer und Luna Petermann den ersten. Platz. Des Weiteren tanzten für das erfolgreiche Team Emma Schneider/Tamina Gutschalk, Anna Bergschneider/Lena Kärgelein, Lina Eckert/Emma Jakob und Lynn Breitenstein/Henriette Sophie Lange.

Starke Unter- und Mittelstufe

Die Bensheimer Formation der Wk VI tanzte zum Thema „We are young“ und gewann mit ihrem souveränen Auftritt die Silbermedaille. Ebenso wie die Unterstufen- Formation tanzte auch die Mittelstufe in der Wk II/III zu diesem Thema, was darin begründet liegt, dass sie außerhalb des Wettbewerbs eine große, 36-köpfige Formation bilden. Die älteren Tänzerinnen überzeugten ebenfalls mit ihrer Darbietung die Fachjury und wurde dafür sogar mit dem Deutschen Meistertitel in ihrer Altersklasse belohnt.

Genauso überragend lief es im Kombinationswettbewerb der Wk II/III, bei dem die LFS ebenfalls Gold gewann. Theresia Hebling/Juliane Albrecht, Mia Petermann/Emilia Petermann, Barbara Hälbig/Marie Ohl, Maria Eva Firnkes/Sarah Wehrle und Theresa Carolin Ernst/Emma Hofmann setzen sich souverän gegen ihre Mitbewerber durch.

Die tanzroutinierten Tänzerinnen der Wk I (Oberstufe) sicherten sich mit Bronze ebenso einen Treppchenplatz gegen eine sehr starke Konkurrenz aus Deutschland. Ein kleines bisschen Wehmut war dabei, da die Mannschaft nur aufgrund einer einzigen Platzziffer die Silbermedaille verpasste, aber dennoch konnten Alessia Oriolo/Ailina Bengard, Leonie Elgert/Celine Winter, Hannah Ferber/Johanna Keller, Sarah Ruppert/Lilly Müllers und Nina Kieser/Chiara-Marie Piciullo mehr als zufrieden mit ihren gezeigten Leistungen sein.

Auch bei der „Formation der Großen“ wurde die LFS vom Pech verfolgt, denn hier entschied wieder eine einzige Platzziffer, dass diese trotz einer tollen Choreographie zur Musik von Abba ohne Medaille auf dem undankbaren vierten Platz landete. Die Konkurrenz, die teilweise sogar Erfahrung im Ligabetrieb des DTV hat, war vielleicht das berühmte Quäntchen stärker – und das spornt die Bensheimerinnen natürlich im nächsten Jahr zu einer Revanche an.

Zum Abschluss des Bundesentscheids fand der beliebte „Discofox-Schoolcup“ statt, bei dem zu fetziger Partymusik die eigentlich schon müden Tänzerfüße nochmals eine flotte Sohle aufs Parkett legten. Hier krönten den ohnehin für die Liebfrauenschule schon so erfolgreichen Turniertag Victoria Marie Mayer/Sophie Himmler mit Platz zwei in der Wk IV und Barbara Hälbig/Marie Ohl als Dritte in der Wk II/III. Nach einem langen Turniertag voller Anspannung und Konzentration, war dann auf der Rückfahrt nach Bensheim im Bus der LFS die Erleichterung und Freude über all die persönlichen und gemeinschaftlichen Erfolge spürbar. Lea Brückmann

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger