Gesundheitsserie

BSG Auerbach ist stolz auf ihr Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung

Abteilungsleiterin und Trainerin Silvia Soski erzählt über die Besonderheiten und die Möglichkeiten im Verein / Warten auf das 100. Mitglied

Von 
Tara Seipp
Lesedauer: 
Inklusionsfußball ist eines von fünf Trainingsangeboten der Abteilung Behindertensport (BSG) bei der TSV Auerbach. Die Gruppe freut sich über neue Mitspieler – egal, ob mit oder ohne Behinderung bzw. Einschränkung. © Thorsten Gutschalk

Bensheim. Die Behinderten-Sport-Gemeinschaft (BSG) Bensheim existiert bereits seit über 50 Jahren ist mittlerweile als Abteilung in der TSV Auerbach integriert. Aktuell gibt es bei der BSG 97 Mitglieder und laut Abteilungsleiterin Silvia Soskic soll das 100. alsbald begrüßt werden.

Die BSG darf sich regelmäßig über diverse Auszeichnungen freuen. Als besonders bekannt gilt Robin Puppe, der in der Vergangenheit sogar Deutscher Meister im Schwimmen wurde. Ähnlich erfolgreich war er zusätzlich auf Landesebene. Nicht weniger nennenswert sind die Wettkampfkegler des Vereins, die sowohl auf hessischer als auch auf nationaler Ebene an zahlreichen Meisterschaften mitwirkten und sich regelmäßig Auszeichnungen wie auch Meistertitel verdienten.

Anfänge im Schwimmen

Seinen Ursprung findet die Behinderten-Sport-Gemeinschaft im Schwimmen. Mittlerweile kamen eine ganze Bandbreite an weiteren Sportarten hinzu. Soskic leitet fast alle Kurse selbst, mit Ausnahme von Fußball, Kegeln und der Gruppe der Wettkampfschwimmer. Auf den Verein aufmerksam wurde sie einst durch ihren Sohn, für den sie sich nach einem geeigneten Sportclub umsah, den der selbst Betroffene in seiner Freizeit besuchen könnte. „Dann sind wir einfach da reingerutscht und geblieben“, erzählt Soskic schmunzelnd. Mittlerweile ist erseit 15 Jahren aktiv und trainiert mit den Wettkampfschwimmern sowieden Hobbykeglern.

Ausgefüllte Woche als Trainerin

Die 97 Mitglieder vertreten jegliche Altersgruppen, vom Kindesalter bis hin zu den Erwachsenen, die schon jahrelang aktiv sind. Die Abteilungsleiterin hält sich regelmäßig mit verschiedensten Gruppen im Bensheimer Basinus-Bad auf. Dort leitet sie den „Spaß- und Spielkurs“, der keine Altersbeschränkung enthält, sowie die Schwimmgruppe, in der hauptsächlich Fünf- bis Sechsjährige mitwirken. Außerdem bietet sie Reha-Sport in Form von Wassergymnastik für Intelligenzgeminderte an.

An der Seebergschule leitet sie den „Fit4Fun“-Kurs , der ab zehn Jahren besucht werden darf. Im Kurs werden Spiele angeboten, aber auch Sport und Gymnastik betrieben. Separat gibt Silvia Soskic noch einen Kurs, der sich nur um das Thema Rückengymnastik für Menschen mit geistiger Behinderung dreht. Jeden Mittwoch besucht sie die Behindertenhilfe Bergstraße, um sich den älteren Menschen im Wohnheim anzunehmen. „In diesem Kurs machen wir aber ruhigere Aktivitäten, aufgrund des Altersdurchschnitts. Wir dehnen, fangen oder bewegen uns einfach nur ein wenig“, erzählt sie.

Offen für jedermann

Dienstags findet der Inklusionsfußball unter der Leitung von Trainer Kamil Öcker statt. Die Gruppe trifft sich jede Woche in der Sporthalle der Schillerschule. Mit gemischten Geschlechtern und einer Altersklasse von jugendlich bis erwachsen, steht vor allem der Spaß im Vordergrund. „Kamil bringt die Sportart für die Aktiven auf eine sehr spaßige Art und Weise rüber. Er nimmt sich jedem einzelnen an und ist immer offen für neue Interessenten“, lobt Soskic mit Stolz.

Die BSG in der TSV Auerbach heiße grundsätzlich alle Menschen mit Einschränkung jeglicher Art willkommen, es könnten sich aber auch Nicht-Eingeschränkte, die Lust auf etwas Sport hätten, im Verein anmelden. Gerade im Fußball würde man sich über weitere Mitspieler freuen.

Wunsch nach mehr Helfern

Die Abteilungsleiterin macht darauf aufmerksam, dass sich der Verein jederzeit über weitere freiwillige Helfer freuen würde. Aktuell seien die meisten Helfer Elternteile oder Pädagogen in kleinster Anzahl. Als Helfer hätte man keinerlei Voraussetzungen mitzubringen, sollte man einen Kurs übernehmen wollen, benötige man dafür allerdings einen Reha-, Trainer- oder Übungsleiterschein. Für Soskic lohnen sich selbst die vielen Stunden, die sie leitet, in jeglicher Hinsicht: „Es ist immer lustig. Die Menschen schätzen die Angebote extrem wert und freuen sich, wenn wir uns sehen. Das gibt einem unheimlich viel zurück“.

Neben den klassischen Trainingsstunden unter der Woche, bietet die BSG den aktiven Mitgliedern auch zusätzliche Veranstaltungen über das Jahr verteilt an. Dies können verschiedene Ausflüge, eine Weihnachtsfeier oder das Trainingslager, das jedes zweite Jahr stattfindet, sein. Die Feierlichkeiten dienen als Zusammenkunft der gesamten TSV-Abteilung und sind immer zahlreich besucht.

TSV als geschätzter Partner

Die Fusionierung mit der TSV Auerbach habe für die Behinderten-Sport-Gemeinschaft nur Vorteile bereitgehalten. Der TSV nehme auch Mitglieder der BSG in allen anderen Sportgruppen des Gesamtvereins auf, falls bei einem Mitglied Interesse an einer Sportart besteht, die die BSG nicht anbietet. Zusätzlich bietet die TSV nun auch einen Tanzkurs für eingeschränkte Menschen an, was laut Soskic ein wunderbares Angebot ist.

Sollte ein Mitglied der BSG in ein Training der TSV schnuppern wollen, komme sie bei Bedarf als Unterstützung immer gerne dazu und helfe bei Berührungsängsten. „Es ist immer möglich, dass in jeglichen Sportarten der eine oder andere Champion entsteht“, fand sie warme Abschlussworte.

Angebote der BSG

Die Abteilung Behindertensport (BSG) bei der TSV Auerbach bietet fünf verschiedene Sportarten an. Dazu gehören: Schwimmen, Spiel und Spaß in der Halle, Rückengymnastik, Fußball und Kegeln.

Weitere Informationen und Anmeldeoptionen gibt es auf der Homepage der BSG unter tsv-auerbach.org/bsg

Volontariat

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger