Bensheim. Zwei Leichtathletik-Schulmannschaften des AKG Bensheim hatten sich beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse WK III (Jahrgänge 2008 bis 2010) für das Landesfinale qualifiziert, das traditionell in Gelnhausen ausgetragen wurde. Nach den Eindrücken vom Regionalentscheid durften sie sich Hoffnungen auf eine vordere Platzierung machen – die Mädchen schafften als Landessieger sogar die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin, die Jungen kamen auf Platz zwei.
In jeder AK kämpften die besten acht hessischen Schul-Teams um die Medaillen. Von allen Teams waren sieben Disziplinen zu absolvieren. In sechs Einzeldisziplinen kommen von drei Startern einer Mannschaft jeweils die beiden besten Leistungen in die Wertung. Zusätzlich fließt das Resultat einer 4x 75-Meter-Staffel in das Gesamtergebnis ein, das über eine nationale Punktetabelle berechnet wird.
Als schärfster Konkurrent bei den Mädchen erwies sich wie erwartet das Team der Eliteschule des Sports, die Carl-von-Weiberg-Schule (CvW) aus Frankfurt. Bereits in den ersten zwei Disziplinen unterstrichen die AKG-Mädchen ihre Ambitionen. So brachten herausragende 55,0 Meter von Carlotta Holz und starke 43,5 Meter von Lotte Gebauer den Disziplinsieg im Ballwurf. Die CvW verlor mit „nur“ 37,0 und 35,0 Metern bereits entscheidend an Boden.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Über 75 Meter glänzte Lina Harjes mit hervorragenden 9,85 Sekunden, Anne Vetter kam in 10,16 Sekunden ins Ziel. Diese Leistungen sind umso bemerkenswerter, gehören doch beide Sprinterinnen dem Jahrgang 2010 und damit noch der WK IV an. Vor allem aber blieb man dadurch in Schlagdistanz zu den überlegenen Sprinterinnen der CvW (9,57 und 9,90).
Da Louisa Roß und Carlotta Holz im Hochsprung mit jeweils übersprungenen 1,36 Meter exakt die gleichen Höhen wie die Springerinnen der CvW in die Wertung brachten, lag das AKG nach drei Disziplinen auf Rang eins. Beim Weitsprung überzeugte erneut Lina Harjes, der mit ausgezeichneten 5,01 Meter eine neue persönliche Bestleitung gelang. Anne Vetter brachte sehr gute 4,53 Meter in die Wertung ein. Nele Harjes kam auf 4,43 Meter und verzichte anschließend auf ihren letzten Versuch, um Kräfte für den noch anstehenden 800-Meter-Lauf zu sparen.
Im Kugelstoßen gelangen Lotte Gebauer starke 9,84 Meter. Mia Seip kam mit 7,66 Meter knapp vor Kira Forster (7,59) in die Wertung. Hier lag zwar die erste Athletin der CvW mit 10,32 Meter vorne. Die zweite Stoßerin konnte mit 6,97 Meter aber mit den AKG-Mädchen nicht mithalten. Über die 800 Meter bekam es Nele Harjes mit der starken Frankfurterin Luis Brzoska zu tun. Das Ziel war klar: den Rückstand so gering wie möglich halten. Und dies gelang Nele in 2:25,33 Minuten glänzend, denn für Brzoska kamen „nur“ 2:20,58 Minuten in die Wertung. Beide Athletinnen hatten auf den zwei Stadionrunden mit sehr böigem Wind zu kämpfen und blieben so jeweils drei bis vier Sekunden über ihren Bestzeiten. Wie schon beim Kugelstoßen lag auch hier die zweite AKG-Athletin, Marika Tischer in 2:33,28 Minuten, deutlich vor der zweiten CvW-Läuferin (2:44,94).
Maßarbeit in der Staffel
Die Goldmedaille war nun greifbar nahe, denn vor der abschließenden 4x75-Meter-Staffel lag das AKG im Gesamtklassement auf Rang eins, knapp 200 Punkten vor der CvW-Schule Frankfurt, von der eine starke Sprintstaffel zu erwarten war. Die Spannung stieg umso mehr, da sich der Staffel-Start wegen Problemen bei der Besetzung anderer Teams hinauszögerte. Davon ließ sich das AKG-Quartett in der Besetzung Anne Vetter, Lina Harjes, Lotte Gebauer und Kira Forster nicht beeindrucken. Nervenstark, mit soliden Wechseln, liefen sie in guten 40,10 Sekunden auf Platz zwei ins Ziel und konnten den Abstand auf die CvW, die in hervorragenden 38,56 Sekunden gewann, in Grenzen halten.
Damit war mit 6945 Punkten der 54. Landessieg für eine Leichtathletik-Schulmannschaft des AKG perfekt. Zur Mannschaft gehörten auch Noa Rieg, Sophia Ivanova und Lara-Sophie Kohr. Silber gewann die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt mit 6833 Punkten. Die Wigbertschule Hünfeld holte sich mit 6657 Punkten Bronze.
„Wir haben unsere Punktzahl vom Regionalentscheid um über 400 Punkte verbessert. Diese Steigerung haben sich die Mädchen in den letzten Wochen im Training erarbeitet und heute eine beeindruckende Mannschaftsleistung abgeliefert. Das macht diesen am Ende deutlichen Sieg noch wertvoller, gerade gegen ein Team der Eliteschule des Sports“, zeigten sich Lehrer-Trainer Markus Forster und Trainerin Ines Harjes begeistert von der Vorstellung ihrer Mannschaft.
Einen tollen zweiten Platz und damit die Silbermedaille erkämpften sich die AKG-Jungen. Mit 7322 Punkten gelang ihnen ebenfalls eine Steigerung zum Ergebnis vom Regionalentscheid, die Überlegenheit der Georg-Büchner-Schule aus Darmstadt (7528 Punkte) musste man aber neidlos anerkennen.
Als fleißige Punktesammler für das AKG trugen sich Johannes Bitsch (mit 1,54 m im Hochsprung und 5,36 m im Weitsprung), Maksymilian Hnatzcuk (9,46 Sek. über 75 Meter und 5,15 m im Weitsprung) sowie Pascal Fronia mit starken 67,0 Meter im Ballwurf in die Ergebnislisten ein. Sebastian Tscheulin gefiel mit 2:14,83 Minuten über die 800 Meter. Zur Mannschaft gehörten auch: Finn Achtmann, Mats Buschsieper, Neo Colditz, Jonas Köber, Niklas Kötz, Lennart Mitsdörffer, Fabian Rettig und Jakub Zmurda. fo
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-akg-maedchenmannschaft-ist-hessenmeister-_arid,2104840.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html