Wegzeichen

Auch als Mensch einmal aufblühen

Von 
Markus Bissinger
Lesedauer: 

Die Mandelblüte bestimmt in diesen Tagen das Bild an der Bergstraße. Die Blüten leuchten von Weitem und ziehen die Blicke auf sich. Auch Menschen blühen sprichwörtlich auf, wenn alle dafür relevanten Lebensfaktoren gegeben sind.

© Bissinger

Deutlich früher als sonst blüht in diesem Jahr die Natur auf. In der Schule lernen die Kinder, das Blühen werde von Licht und den warmen Temperaturen bestimmt. Dennoch wird immer noch danach geforscht, wie genau eine frühe oder späte Blüte im Inneren der Pflanze gesteuert wird. Den richtigen Zeitpunkt der Blüte zu treffen, das ist für Pflanzen überlebenswichtig. Es gibt wohl eine Reihe an Faktoren, die den Prozess beeinflussen.

Nicht nur von Pflanzen sagt man, sie blühen auf: Tut es ein Mensch, dann meinen wir, das er nach einer Phase der Starre oder der Leblosigkeit sich wieder dem Leben zuwendet. Er hat die richtige Umgebung, eine inspirierende Atmosphäre gefunden, in der er aufblühen kann. Seine Fähigkeiten und Gaben kommen zum Blühen.

Für den international renommierten Psychologen Martin Seligmann hängt menschliches Aufblühen von einem gelingenden Leben ab. Glück allein reicht nicht. Wichtiger seien tiefe Beziehungen, die Fähigkeit, das Leben wirklich genießen und in der Welt einen sinnvollen Beitrag leisten zu können.

Zum eigenen Aufblühen braucht es daher positive Emotionen, Möglichkeit zum Engagement, das Verbundensein mit anderen Menschen und Sinn im eigenen Tun. Der Mensch muss merken, dass er etwas bewegen kann.

Die Natur lehrt: Die Blüte ist kein Dauerzustand, mehr ein Geschenk und besonderer Ausdruck des Wohlbefindens. So steht schon in den Psalmen: "Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Feld; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nimmer da, und ihre Stätte kennt sie nicht mehr". Der Lebenssinn liegt offensichtlich nicht nur in der Blüte selbst, sondern in einem größeren Ganzen. In der Natur ist die Zeit der Blüte Voraussetzung dafür, später Frucht geben zu können - es sei denn, es handelt sich um eine sogenannte Scheinblüte, bei der es nur auf äußere Wirkung ankommt.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger