Bergstraße. Auch wenn in diesen Tagen die milden Temperaturen der Jahreszeit so ganz und gar nicht entsprechen, laufen in Mörlenbach die Vorbereitungen wieder für das große Event, das in den vergangenen Jahren ein wahrer Besuchermagnet bis weit über den Odenwald hinaus war: Am Samstag, 15. November, wird mit einer Opening-Party die inzwischen vierte Auflage der „Winterwelt“ eröffnet. Einlass ist ab 19 Uhr, ab 20 Uhr wird dann der überregional bekannte DJ Minimi für Stimmung sorgen.
In diesem Jahr gibt es jedoch einige Neuerungen. Erstmals liegt der Schwerpunkt der Winterwelt nicht mehr auf klassischem Schlittschuhlaufen, sondern ausschließlich auf dem Trendsport Eisstockschießen, wie Betreiber Volker Schmidt erklärt. Gegenüber unserer Redaktion erläutert er das neue Konzept.
Was steckt hinter dieser vollständigen Neuausrichtung?
Es ist in der Tat eine Neuausrichtung, unterstreicht er: „In dieser Saison bieten wir nur noch Eisstockschießen an und kein Schlittschuhlaufen mehr. Damit reagieren wir darauf, dass das Interesse am Eisstockschießen in den vergangenen Jahren enorm gestiegen ist. Unsere Anlage wird damit absolut einzigartig, also zur einzigen überdachten Eisstock-Arena in der ganzen Region – wetterunabhängig, professionell organisiert und mit Turniercharakter.“
Warum wird der Fokus ganz auf das Eisstockschießen gerichtet?
Diese Sportart gilt als besonders familienfreundlich, generationenübergreifend und einfach zugänglich – im Gegensatz zu vielen Eissportarten. Der Verein Mörlenbacher Eisstock-Club (MESC), der im Jahr 1974 gegründet wurde, unterstreicht die Qualität der Anlage und Betreuung. Zudem setzt die Winterwelt auf synthetisches Kunsteis („Glice“), das völlig ohne Energie- und Wasserverbrauch auskommt. „Und das kommt der Umwelt zugute“, macht Schmidt deutlich.
Was ändert sich konkret für die Besucher?
Für die Winterwelt wurden zwei Profi-Eisstockbahnen sowie eine etwas kleinere „Family & Friends“-Bahn eingerichtet – alle dauerhaft überdacht und damit wettergeschützt. Die Bahnen sind online reservierbar. Gleichzeitig heißt das: Schlittschuhe bleiben daheim, denn Schlittschuhlaufen ist nicht mehr Teil des Programms.
Warum erfolgt dieser Schritt, das Aus für das Schlittschuhlaufen?
Für Schmidt war es eine strategische Entscheidung: Die Winterwelt soll demnach klar als Erlebnis-Arena für Eisstockschießen positioniert werden. „Die vielen Reservierungen, Turniere und das wachsende Interesse sprachen eindeutig dafür. Und unsere Infrastruktur – mit überdachtem Spiel und Gastrobereich – passt optimal zu diesem Konzept“, hebt der Betreiber hervor.
Was ist vor diesem Hintergrund an Turnieren geplant?
Wie Schmidt erklärt, ist der 4. Eisstock-Firmencup bereits seit Langem ausgebucht. Aktuell gibt es noch Plätze für zwei Teams im „MöCup“, dem Eisstockturnier für Jedermann. Neu in diesem Jahr ist der Ladies-Cup, der am Samstag, 29. November, ab 17 Uhr auf dem Programm steht. Auch hier sind noch zwei Teamplätze frei. „Ein gelungener Mix aus sportlichem Wettbewerb und geselligem Erlebnis“, stellt er heraus.
Was gibt es sonst noch Neues bei der Winterwelt?
Erstmals wird eine besondere Eisstock-Variante angeboten: das „Family & Kids Lattl-Schießen“ am Sonntag, 30. November, von 14 bis 18 Uhr. Das Event ist für Familien konzipiert – mitmachen dürfen Kinder ab sechs Jahren, nach oben gibt es keine Altersgrenze. Bei diesem Wettbewerb kommt es auf Zielsicherheit und Konzentration an. Die Teilnehmer schießen ihre Eisstöcke über die Bahn und versuchen, mit dem Griff eine der Punktetafeln (Lattln) zu treffen, die an einem Gestell über der Bahn hängen. Jede Tafel bringt unterschiedlich viele Punkte, wer am Ende die meisten Punkte sammelt, gewinnt. Das Startgeld beträgt 2 Euro pro Durchlauf (vier Schüsse). Die erzielten Punkte werden zusammengezählt und pro zehn Punkte spendet die Winterwelt Mörlenbach einen Euro an die Jugendfeuerwehr Mörlenbach. Auch das gesamte Startgeld geht zu 100 Prozent an die Jugendfeuerwehr. „Ein Riesenspaß, bei dem Teamgeist zählt – und bei dem man gleichzeitig etwas Gutes tun kann“, stellt Schmidt heraus.
Wie kann die Winterwelt darüber hinaus genutzt werden?
Sie steht auch weiterhin für Veranstaltungen wie Weihnachtsfeierlichkeiten, Firmen-Events oder gemütliche Stunden mit Freunden oder Familie zur Verfügung. Diese können in der weihnachtlich geschmückten Winterwelthütte ausgerichtet werden. Sie ist doppelt so groß wie zuvor und beheizbar – also ideal für Gruppen, wie Schmidt betont.
So lädt er nun alle Winter- und Aktiverlebnissuchenden herzlich ein: „Ob Firma, Freundeskreis oder Familie – in unserer Winterwelt erleben alle gemeinsame Spiel-, Wettkampf- und Genussmomente. Seien Sie Teil eines neuen Wintererlebnisses.“ Die Winterwelt Mörlenbach öffnet ihre Pforten für ein außergewöhnliches Winterformat – diesmal mit viel Atmosphäre und ganz im Zeichen des Eisstockschießens.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Winterwelt hat ihren Standort wieder auf dem Parkplatz in der Schmittgasse 7 in Mörlenbach. Sie ist vom 16. November bis zum 23. Dezember geöffnet, nur am 17. und am 24. November ist geschlossen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 17 bis 21 Uhr, freitags und samstags von 17 bis 22 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Online-Reservierungen für die Bahnen und Anmeldung zu den Turnieren sind über die Webseite winterwelt-moerlenbach.de möglich. jün
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-winterwelt-moerlenbach-ohne-schlittschuhbahn-_arid,2340845.html