Liebe Kinder, heute geht es um das Thema Kometen. Ein Komet ist ein Brocken im Weltall. Er ist viel kleiner als ein Planet, umrundet aber ebenfalls die Sonne. Kometen bestehen meist nur aus Eis, Staub und Gestein. Sie entstehen weit von der Sonne und den Planeten entfernt, in den äußeren Teilen des Sonnensystems, wo es sehr kalt ist.
Kommen sie auf ihrer Bahn der Sonne näher, so bildet sich ein langer, leuchtender Schweif. Teilweise besteht er aus Staub und Dampf. Jedes Mal, wenn er an der Sonne vorbei fliegt, verliert der Komet ein wenig seiner Masse.
Früher kannten die Menschen am Himmel nur Sterne und Planeten. Manchmal sahen sie aber Kometen als Lichtkugeln mit langem Schweif. Die Erscheinung ist gut mit bloßen Augen sichtbar. Die Kometen tauchten plötzlich auf und waren bald wieder weg. Viele Menschen glaubten deshalb, dass ein Komet großes Unglück ankündigt oder es sogar verursacht.
Heutzutage weiß man viel mehr über Kometen. Man hat sogar schon Raumsonden ins Weltall geschickt. Der Schweif des Kometen entsteht durch die Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden. Er zeigt deshalb immer von der Sonne weg und nicht in die Richtung, aus der der Komet gekommen ist.
Kometen sind Überbleibsel aus der Entstehungszeit des Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sie können uns also viel über das frühe Sonnensystem erzählen. Berühmte Kometen sind zum Beispiel der Halley’sche Komet, der etwa alle 76 Jahre an der Erde vorbeifliegt.
Zurzeit kann man mit etwas Glück am Himmel den Kometen Tsuchinshan-Atlas, auch bekannt als C/2023 A3, sehen. Dieser Komet wurde im Januar 2023 in China vom Purple Mountain Observatory entdeckt und einen Monat später erneut vom südafrikanischen Teleskop des Atlas-Programms beobachtet. Diese Woche ist es noch möglich den Kometen bei uns zu sehen, vielleicht entdeckt ihr ja den Tsuchinshan-Atlas, wenn es dunkel ist. Ein Birkenauer Hobbyfotograf hat es geschafft, sogar ein Bild von ihm zu machen. Wie das funktioniert, lest ihr auf dieser Seite. ts/ad
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-wie-entstehen-kometen-_arid,2254932.html