Jahreshauptversammlung

Weingilde plant Weinproben zur Europa-Wahl

Trotz Krisenstimmung zieht Weingilde Bergstraße eine positive Bilanz für 2023.

Von 
red
Lesedauer: 
Gute Stimmung beim neugewählten Vorstand: Eric Tjarks, Angelika Cypull, Manfred Berg, Achim Weidmann, Lothar Meyer und Robert Eberle (von links). © Ernst Lotz

Bensheim. Mitgliederzahlen und Vereinsbeiträge bleiben stabil – das meldet der Vorstand auf der Mitgliederversammlung im Dalberger Hof. Zudem sei das durch viele Ideen der mehr als 50 Weinfreunde mitgestaltete Jahresprogramm abwechslungsreich und attraktiv. In seinem Jahresbericht verwies der Gildevorsitzende Manfred Berg auf die Vielfalt und starke Resonanz der Veranstaltungen: Vorträge, Weinproben, Exkursionen und sichtbar erfolgreiche Kooperationen – wie zum Beispiel eine Fahrt zur Weinmesse nach Straßburg mit dem Freundeskreis Bensheim-Beaune. Zudem sei die Weingilde seit 2023 Mitglied bei der Bewegung „Wine in Moderation“, mit der es auch eine gemeinsame Vortragsveranstaltung gab.

Das Thema war „Wein bewusst genießen – zur alkoholpolitischen Situation in Deutschland“. Dazu referierte Dr. Claudia Hammer von der Deutschen Weinakademie in Bodenheim über verantwortungsvollen Umgang mit Wein als Bestandteil gesunder Lebensführung. Flankiert wurden die Ausführungen mit einer Verkostung von Weinen der Bergsträßer Weingüter, die ebenfalls Mitglied bei „Wine in Moderation“ sind.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Veranstaltungsformat „Lieblingswein“ erfreut sich nach den Worten Bergs großer Beliebtheit, „da es sehr viele Mitglieder erreicht und daraus eine entsprechende Vielfalt resultiert. Aus vielen Lieblingswein-Vorschlägen kann eine unverwechselbare Probenfolge arrangiert werden, die vom Gewohnten abweicht und selbst für Weinkenner unbekannte Neuigkeiten zu Tage fördert“. Auch 2024 sei dieses Format bei einer Weinprobe im Oktober wieder vorgesehen, kündigte Berg an.

Alle Vorstandsmitglieder der Weingilde, die bei der Mitgliederversammlung erneut kandidierten, wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt: Manfred Berg (Vorsitzender), Robert Eberle (stellv. Vorsitzender), Achim Weidmann (Rechner), Lothar Meyer (Schriftführer), Angelika Schmidt-Czypull (Beisitzerin) und Boris Auer (Beisitzer). Neu als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurde Eric Tjarks. Kassenprüfer bleiben Michael Discher-Remmlinger und Jürgen Kotrade. Zara Proß und Winfried Christ schieden aus dem Vorstand aus.

Der Ehrenvorsitzende Roland Turowski hatte die Wahlleitung übernommen und später in einer kurzen Ansprache die erfolgreiche Arbeit des aktuellen Vorstandes gelobt: Die Weingilde sei mit den vielen aktuellen Themen und Debatten rund um die Wein-Kultur auf dem richtigen Weg.

Mehr zum Thema

Mitgliederversammlung

Neuer Vorstand beim Bridgeclub Bergstraße

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Mit Blick auf die enorm schwierige Situation für viele Weinbaubetriebe, die mit deutlichen Absatzrückgängen und Kostensteigerungen kämpfen, analysierte Vorstandsmitglied Robert Eberle die Zukunftsperspektiven der Weingilde Bergstraße. Hier gebe es Bereiche, in denen sich auch die Weingilde ganz gezielt weiterentwickeln könne. Dazu werde der neue Vorstand eine Strategie entwickeln: Vor allem mit dem Ziel, kontinuierlich engagierte Mitglieder zu finden und zu binden, die bereit sind, auch in Zukunft Vorstandsämter zu übernehmen.

Eberle ist fest überzeugt, „dass es an der Bergstraße viele Weinfreunde gibt, deren Erfahrung, Kompetenz und Engagement für unsere Gilde eine echte Bereicherung ist“. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger