Bergstraße. Liebe Kinder, an der Kita Hollerbusch in Bensheim, fand jetzt ein Forscherfest statt.
Als ich davon gehört habe, stellte ich mir direkt die Frage, was es eigentlich bedeutet, ein Forscher oder eine Forscherin zu sein.
Und in der Welt der Forschung ist eine ganze Menge los. Aber fangen wir am besten mal vorne an.
Damit Menschen herausfinden, wie die Welt in der Vergangenheit funktionierte, wie sie jetzt funktioniert und wie sie in Zukunft funktionieren kann, muss das Leben genau untersucht werden.
Es geht also darum Wissen über alles Mögliche zu sammeln. Das bezeichnet man als Wissenschaft. Und um neues Wissen zu gewinnen, muss geforscht werden. Und da kommen die Forscherinnen und Forscher ins Spiel.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Geforscht wird in ganz vielen verschiedenen Bereichen. Die eine Wissenschaft gibt es nämlich nicht. Es gibt ganz viele verschiedene Wissenschaften.
Es gibt zum Beispiel verschiedene Naturwissenschaften, wie Biologie oder Chemie. Biologie behandelt die Themen des Lebens, wie Tiere und Pflanzen. Chemie kümmert sich um die Stoffe, aus denen die Welt besteht.
Geschichtswissenschaften forschen danach, wie die Menschen früher einmal gelebt haben. Dazu lesen sie alte Bücher und graben verlorene Dinge aus. Sprachwissenschaftler beschäftigen sich mit den verschiedenen Sprachen, die aus auf der Welt gibt. Aber auch Sprachen, die nicht mehr gesprochen werden, behandeln sie.
Daher arbeiten die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Wissenschaften auch oft zusammen. fw
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-was-macht-ein-forscher-_arid,2094532.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html