Viernheim. Über viele Jahre war der ukrainische Großmeister Igor Kovalenko ein wichtiger Leistungsträger für den Schachclub Viernheim in der zweiten und der ersten Bundesliga. Dann ging er als Soldat an die Front – um gegen Russland zu kämpfen. Als Zeichen der Solidarität mit dem Mannschaftskollegen hing beim Heimspiel im vergangenen Jahr die Flagge seines Heimatlandes im Bürgerhaus. Nun kehrt Kovalenko ans Schachbrett zurück. Die Nummer 46 der Weltrangliste gehört dem neuen Kader des aktuellen Pokalsiegers und deutschen Vizemeisters aus Südhessen an. In der kommenden Runde will sich der Topclub – gemeinsam mit dem Ukrainer – den zweiten Meistertitel sichern.
„Unsere Freude war groß, als Kovalenko uns die Veränderung mitgeteilt hat. Darauf hatten wir gehofft“, sagt Vereinsvorsitzender Stefan Martin. Die Rückkehr des 36 Jahre alten Spitzenspielers bedeute dem SC viel. Nach Jahren des Bangens sei die Erleichterung groß, das Teammitglied in „relativer Sicherheit“ zu wissen. Martin weist aber auch auf den sportlichen Aspekt hin. In der Saison 2018/2019, dem Jahr nach dem Aufstieg der Viernheimer in die höchste deutsche Spielklasse, war der Ukrainer der erfolgreichste Spieler der Liga. 10,5 Punkte aus zwölf Partien standen bei ihm zu Buche. „Wenn er diese Form noch einigermaßen hat, ist er eine echte Verstärkung für uns“, erklärt der Clubchef.
Mehrere Spitzensportler verteidigen ihr Heimatland
Zusätzliche Unterstützung erwartet sich der SC von Jorden van Foreest. Der Großmeister aus den Niederlanden wechselt vom amtierenden deutschen Meister Düsseldorfer SK nach Viernheim. „Damit sind wir um einiges besser als im vergangenen Jahr“, sagt Martin. Das sei aber auch erforderlich, um wettbewerbsfähig zu sein. Denn der 17-fache Titelträger OSG Baden-Baden habe sich ebenso „deutlich verstärkt“. Seine komplette Meldeliste will der SC im August bekanntgeben.
Igor Kovalenko, Schachprofi und angehender Priester, hatte sich unmittelbar nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine freiwillig zum Dienst bei den Streitkräften gemeldet. Laut SC Viernheim war er unter anderem im besonders umkämpften Gebiet rund um Donezk stationiert, wo er mit seiner Einheit russische Drohnen bekämpfte. Für seinen Einsatz wurde Kovalenko 2023 vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit dem Orden „Für Tapferkeit“ ausgezeichnet. Eine ganze Reihe ukrainischer Spitzensportler haben bislang dabei geholfen, ihr Land zu verteidigen. Oleksandr Usyk, Schwergewichtsweltmeister im Boxen, etwa meldete sich zur Territorialverteidigung. Tennisprofi Sergiy Stakhovsky kämpfte an der Front bei Bachmut. Gewichtheber Oleksandr Pielieshenko, zweifacher Europameister, fiel im März 2024 im Osten der Ukraine.
Nach Angaben des Schachclubs lebt Kovalenko nach drei Jahren an der Front jetzt wieder in Kiew. Den ukrainischen Streitkräften gehöre er weiterhin an, aber sein Auftrag sei vorerst ein friedlicher. „Nach den Strapazen der vergangenen Jahre soll er seine Gesundheit vollständig wiederherstellen, um die ukrainische Nationalmannschaft zu verstärken und den Schachsport in der Ukraine populärer zu machen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Auch als jüdisch-messianischer Geistlicher sei der 36-Jährige gefragt. Kovalenko hilft verwundeten oder aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Kameraden „beim Wiederaufbau ihrer Seelen“, wie er dem SC in einem Interview für die vereinseigene Internetseite sagte.
Sein sportliches Comeback gibt Kovalenko im August beim renommierten Rubinstein-Memorial in Polen. Im stark besetzten Großmeister-Turnier startet er als Nummer zwei der Setzliste hinter einem Viernheimer Teamkollegen, dem Inder Chithambaram Aravindh. Nominell gehört Igor Kovalenko noch zu den Top 50 der Welt. Zwar spielte der Großmeister aus seinem Unterstand heraus zuletzt immer wieder Online-Turniere. Dennoch könne er aktuell nur sehr schwer einschätzen, wo er nach der langen Pause tatsächlich stehe. Das will Kovalenko nun Schritt für Schritt herausfinden und sich nach Möglichkeit wieder unter den ersten 100 Spielern der Weltrangliste etablieren.
Bislang letzter Einsatz für den Schachclub im November 2022
Seit der Saison 2016/2017 gehört Kovalenko dem Viernheimer Verein an. Der SC spielte damals noch in der zweiten Bundesliga Süd. Seinen bislang letzten Einsatz für die Südhessen hatte er am 27. November 2022 in der ersten Bundesliga. Beim 6,5:1,5-Sieg über den FC Bayern München kam Kovalenko quasi direkt von der Front nach Viernheim ans Brett. „In den zweieinhalb Jahren danach waren ihm solche Pausen vom Kampfeinsatz nicht mehr möglich“, erklärt der Schachclub.
Für Stefan Martin ist Kovalenkos Rückkehr in den Kader auch Ausdruck des europäischen Selbstverständnisses. Neben dem Austausch mit Frankreich pflegt der Verein intensive Kontakte in die Ukraine. Bis zu fünf Spieler aus dem osteuropäischen Land gehörten in den vergangenen Jahren jeweils der ersten Mannschaft an. Nach Kriegsbeginn setzte der Schachclub bei seinen Heimspielen mehrfach Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine. Im März 2022 verlasen Vereinsmitglieder im Bürgerhaus eine Resolution, die den Angriff Putins verurteilte. Ein Jahr später waren die Stühle bei der Begegnung in der Albertus-Magnus-Schule in den ukrainischen Landesfarben blau und gelb lackiert.
„Unsere Großväter haben sich in Europa die Köpfe eingeschlagen, unsere Väter haben die EU gegründet, und wir wollen sie nun leben“, betont Vereinsvorsitzender Martin. Igor Kovalenko passe zum Wertekanon des Clubs: als Ukrainer, Europäer und Mitglied eines internationalen Teams, das den SC Viernheim vertrete.
Kovalenko betont, er sei dankbar für die Solidarität, die klare Haltung und dass der Schachclub Viernheim ihm zutraue, der Mannschaft helfen zu können. Seine Rückkehr ins Bundesliga-Team fällt in die sportlich bislang erfolgreichste Phase der Vereinsgeschichte. Im vergangenen Jahr wurde der SC zum ersten Mal deutscher Meister. In der gerade abgelaufenen Spielzeit landete er auf dem zweiten Platz in der Liga und gewann den Mannschaftspokal. In der Saison 2025/2026 will der Schachclub nach eigenen Angaben ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte schreiben.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-von-der-ukrainischen-front-zurueck-ans-schachbrett-in-viernheim-_arid,2318627.html