Politik

Die Partei Volt gründet ein Lokales Team und will im Kreistag mitreden

Mit europäischen Ansatz in die Kommunalpolitik. Eva Filz, Benedikt Eikmanns, Salome Saremi-Strogusch und Gregor Engelter leiten den Bergsträßer Kreisverband

Lesedauer: 
Leiten das Bergsträßer Local Team von Volt: Benedikt Eikmanns , Eva Filz, Salome Saremi-Strogusch, und Gregor Engelter. © Volt

Bergstraße. Die Partei Volt Deutschland hat jetzt einen Bergsträßer Kreisverband gegründet. Im Sprachgebrauch der europaweit agierenden Partei handelt es sich um ein Local Team. „Das markiert einen wichtigen Schritt, um die Werte und Ziele der Partei auch auf lokaler Ebene zu stärken und die europäische Perspektive in die politische Arbeit der Region zu integrieren“ heißt es in einer Pressemitteilung von Volt. Ins Führungsteam wurden als Local Leads Eva Filz (Lampertheim) und Benedikt Eikmanns (Bensheim), als ihre Stellvertreter Salome Saremi-Strogusch (Bensheim) und Gregor Engelter (Bensheim) gewählt.

Sie übernehmen gemeinsam die Organisation und Koordination der politischen Arbeit vor Ort. Die Teamleitung sei ganz bewusst paritätisch mit Frauen und Männern besetzt. „Dies ist ein bewusster Schritt, um sicherzustellen, dass die Führungsebene vielfältig und inklusiv ist. Volt legt großen Wert auf Geschlechtergerechtigkeit und strebt eine gleichberechtigte Beteiligung in allen Bereichen der Partei an“, heißt es in der Pressemitteilung.

Seit gut einem Jahr wachse Volt auch im Kreis Bergstraße stetig: Inzwischen umfasse der Kreisverband mehr als 20 Personen als Mitglieder und Unterstützer. „Schon beim Sammeln der Unterstützungsunterschriften habe ich die große Unterstützung und den Teamgeist gespürt, auf die wir jetzt aufbauen“, so Benedikt Eikmanns, der bei der vergangenen Bundestagswahl als Direktkandidat im Wahlkreis Bergstraße antrat und dabei 1,7 Prozent Erststimmen holte. Volt konnte 0,9 Prozent der Zweitstimmen im Kreis auf sich vereinen.

"Wir treten zum ersten Mal bei den Kommunalwahlen an und rechnen und gute Chancen aus, im Kreistag vertreten zu sein", sagt Benedikt Eikmanns im Gespräch mit dieser Zeitung. Ein Rahmenprogramm zu regionalen Themen sei derzeit in Arbeit. Schwerpunkte könnten seiner Ansicht nach beispielsweise Bereiche wie Nachhaltigkeit und Mobilitätslösungen sein. So könnte sich Eikmanns etwa bessere Lösungen zur Anbindung des ÖPNV in den Odenwald und in die Kommunen der Metropolregionen vorstellen. Konkrete Vorschläge dazu wolle man noch entwickeln.

Über Volt

  • Die Partei Volt Deutschland ist Teil der paneuropäischen Bewegung Volt Europa, die 2017 gegründet wurde und sich nach eigenen Angaben für ein demokratisches, zukunftsorientiertes und solidarisches Europa einsetzt.
  • Zum 13. Dezember 2024 hatte Volt Deutschland nach eigenen Angaben rund 8.500 Mitglieder.
  • Die Parteifarbe ist Violett.
  • Volt zog bereits bei verschiedenen Kommunalwahlen in die Parlamente großer und mittelgroßer Städten ein. So ist Volt an den Stadträten in München, Köln, Frankfurt am Main, Bonn, Osnabrück, Darmstadt und Wiesbaden beteiligt. red

Laut Pressemitteilung geht es Volt auch auf kommunaler Ebene um „die Förderung einer transparenten und inklusiven Politik, die sowohl lokale Bedürfnisse als auch europäische Herausforderungen berücksichtigt“. Als Schwerpunkte werden dabei vier Themenfelder benannt:

  • Europäische Zusammenarbeit: Aufbau einer stärkeren Verknüpfung der lokalen Politik mit den Zielen und Maßnahmen der EU.
  • Nachhaltige Entwicklung: Förderung von umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Lösungen für die Region.
  • Digitale Transformation: Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Soziale Gerechtigkeit: Unterstützung von Maßnahmen, die soziale Ungleichheiten abbauen und die Chancengleichheit für alle Bürger gewährleisten.

„Wir sind davon überzeugt, dass nur durch europäische Zusammenarbeit und innovative Lösungen die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden können“, sagt Eva Filz. „Wir wollen den Menschen in der Region nicht nur eine Stimme geben, sondern eine echte Plattform bieten, um Politik aktiv mitzugestalten“, sagt Salome Saremi-Strogusch.

Um diesen Dialog weiterzuführen und neue Impulse aufzunehmen, lädt Volt zu sogenannten Meet & Greet-Terminen ein. Dabei sollen Mitglieder, Unterstützer und Interessierte aufeinandertreffen, um über Politik, die Region und aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Termine werden auf der Website www.voltdeutschland.org/hessen/bergstrasse bekanntgegeben.

Im Vorfeld der Kommunalwahl am 15. März 2026 will Volt auf digitalen Kanälen, aber auch ganz klassisch mit Flyern und Wahlständen in allen Kommunen des Kreises um Stimmen werben. „Als junge Partei sprechen wir natürlich vor allem junge Wähler an. Das Thema Europa ist jedoch für alle Altersgruppen interessant“, sagt Benedikt Eikmanns. red/kel

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger