Gleichstellung

Viele Aktionen im „Frauenmonat“ März

Zum Equal Pay Day und zum Weltfrauentag finden im Kreis Bergstraße zahlreiche Veranstaltungen statt

Von 
red
Lesedauer: 

Bergstraße. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße setzen sich laut einer Pressemitteilung für Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Identität, ein und laden im März zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

6. März: Equal Pay Day

Frauen werden für ihre Arbeit weiterhin schlechter entlohnt als Männer. Der Unterschied beim Bruttoarbeitslohn lag im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt unverändert bei 18 Prozent. Das bedeutet, im Vergleich zu Männern arbeiten Frauen zum Jahresanfang effektiv 66 Tage (18 Prozent von 365 Tagen) unentgeltlich. Der Equal Pay Day (EPD) markiert das Ende dieser symbolischen Periode. Dieses Jahr fällt der EPD auf den 6. März. Das diesjährige Motto lautet: „Höchste Zeit für equal pay“.

Veranstaltung zum Equal Pay Day: 6. März, 19 Uhr: Kinoabend im Luxor Filmpalast in Bensheim: Gezeigt wird der Film „Made in Dagenham“: 1968. Und darum geht es: Die Ford-Arbeiterinnen in Dagenham, Essex, nähen in brütender Hitze der Fabrik Autositzbezüge und bekommen viel weniger Geld als die männlichen Kollegen. Irgendwann reichte es ihnen und sie streikten für gleichen Lohn. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße mit Unterstützung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Lampertheim, den DGB Frauen Bergstraße, den Businesswomen Bergstraße (BWB) e.V. und dem Südhessischen Bündnis „Gemeinsam gegen Altersarmut von Frauen“. Karten können an der Kinokasse erworben werden. Preise: 10 Euro (Männer) beziehungsweise 8 Euro (Frauen) – Frauen erhalten 2 Euro Equal- Pay-Day-Rabatt, gerundet, für die 18 Prozent Lohnunterschied.

8. März: Internationaler Frauentag

Mehr zum Thema

Gerechte Lohn

Kinoabend zum Equal Pay Day

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Der 8. März ist seit 1975 „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“, oder kurz: Internationaler Frauentag. Allerdings wird dieser schon seit über 100 Jahren begangen, indem Frauen weltweit an diesem Datum für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstrieren.

Der Internationale Frauentag wurzelt in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als in vielen Ländern die Forderung nach einem Tag aufkam, an dem sich Frauen für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen konnten. Heute ist der Internationale Frauentag in 26 Ländern weltweit gesetzlicher Feiertag – in Deutschland allerdings nur in Berlin (seit 2019) und in Mecklenburg-Vorpommern (seit 2023).

Folgende Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag finden im Kreis Bergstraße statt:

Bensheim: 3. März, 11 Uhr – Ausstellungseröffnung „Rebellinnen“, Museum Stadt Bensheim, Marktplatz 13. 8. März, 11 Uhr: Hissen der Fahne am Rathaus, 19 Uhr: Musikabend mit der Damenband Mafalda aus dem aktuellen Programm „Flanieren“ im PiPaPo-Theater Bensheim, Karten über Vorverkauf und Abendkasse. Organisiert wird das Programm vom Frauenbüro Bensheim

Bürstadt: 8. März, 19 Uhr – Kurzfilm „Interview mit (m)einer Mutter - Wer bin ich durch dich“ von und mit Kabarettistin Yvonne Hotz, Ort: KamÜ (Kultur am Übergang), Industriestraße 11 in Bürstadt. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Frauen- und Gleichstellungsbüros Bürstadt, Lampertheim und dem Kreis Frauenbüro.

9. März, 10 bis 14 Uhr: „Sicher in die Gehaltsverhandlung“ – Workshop für Frauen, kostenfrei, ebenfalls im KamÜ. Diese Veranstaltung wird organisiert von den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Bürstadt, der KVHS Bergstraße und den Businesswomen Bergstraße

Heppenheim: 8. März, 18 Uhr im Saalbau Kino: Musikabend „Wandel ist weiblich“ mit der Frauenband Kick La Luna aus Frankfurt, Karten über Vorverkauf (Raumausstattung Fischer) und Abendkasse. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Frauen im Bistum Mainz und dem Gleichstellungsbüro Heppenheim

Lorsch: 8. März, 16.30 bis 18 Uhr, Klosterhügel (Treffpunkt am Museumszentrum): Führung zum Weltfrauentag: Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch. Für Erwachsene ab fünf bis maximal 25 Personen, Anmelden können sich Interessierte bis Mittwoch, 6. März, unter www.kloster-lorsch.de/kalender/frauen-im-umfeld-des-klosters-lorsch-2 Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Unesco Welterbestätte Kloster Lorsch (Hessische Schlösser und Gärten) mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lorsch.

Viernheim: 1. März, 15 Uhr: Frauen-Art Café, 17.30 Uhr: Ausstellungseröffnung „Das erste Mal“, Kooperation Lernmobil e.V. und Gleichstellungsbüro der Stadt Viernheim im Veranstaltungsformat 4LEMO in Viernheim im Stiftungshaus, Sparkassenpassage.

2. März, 9 bis 12 Uhr: Infostand zum EPD, Wochenmarkt, Schulstraße 12. Es handelt sich um eine Kooperation des DGB Ortsverbands Viernheim mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Viernheim.

8. März, 11 Uhr: Fahnenhissung vor dem „alten“ Rathaus, 18 bis 21 Uhr: Frauenfest im T.i.B., Friedrich-Ebert-Straße 8. Der Eintritt ist frei,

14. März, 10 bis 11.30 Uhr: Veranstaltung „Ich bin e Vernemer Fraa“ im Zelt auf dem Apostelplatz. Im Rahmen des Frauentages findet eine Erzählrunde statt, in der Mut, Stärke und der unermüdliche Einsatz für Veränderung thematisiert wird. Lena Dieter und Meral Candan Durakcay werden unter der Moderation von Annick Benz ihre Lebensgeschichte erzählen. Annick Benz und Michaela Mann werden über Maria Mandel und Erna Maria Geier berichten, die in Viernheim prägende Spuren hinterlassen haben. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger