Bergstraße. 24 Bauprojekte an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen plant Hessen Mobil in diesem Jahr
Die geplanten Bauprojekte im Überblick
Bundesstraßen
- B 3: Ortsdurchfahrt Zwingenberg bis zur Kreisgrenze, Mai bis Juli
- B 47: Instandsetzung der Bensheimer Fußgänger- und Radfahrer-Unterführung in Höhe des Finanzamtes; Juli bis September.
- B 460: Grundhafte Erneuerung der Fahrbahn in Heppenheim zwischen Tiergartenstraße und Weiherhausstraße, seit September 2023 bis Mai 2024.
- B 460: Erneuerung der Ampelanlage in Heppenheim an der Einmündung Tiergartenstraße; Juli bis September.
- B 3: Neubau einer Ampelanlage in Heppenheim in Höhe des Netto-Marktes, August bis Oktober
- B 38: Ortsumgehung Mörlenbach, Neubau der Überführung Überwaldbahn (seit Juli 2022 bis August 2024); Errichtung einer Baustraße für die Talbrücke Reisen und den Tunnel Berkersklamm (seit November 2023 bis Juli 2024); Bau der Talbrücke Reisen (November 2024 bis November 2027); Bau des Tunnels Berkersklamm (November 2024 bis März 2027).
- B 37: Instandsetzung einer Diensttreppe in Neckarsteinach/Neckarhausen, Juni bis August
- B 47: Instandsetzung einer Fußgängerüberführung bei Bürstadt, Juli bis November.
- B 47: Sanierung der Überführung Wasserwerkstraße bei Bürstadt, Juni bis Oktober
Landesstraßen
- L 3261: Grundhafte Erneuerung der Fahrbahn zwischen Langwaden und Hähnlein, seit Juli 2023 bis Mai 2024.
- L 3111: Neubau eines Radwegs bei Lorsch. Im ersten Bauabschnitt in diesem Jahr muss neben der Bundesstraße eine Brücke über die Weschnitz gebaut werden, September bis November.
- L 3120: Felshangsicherung bei Heppenheim-Juhöhe, April bis Juli.
- L 3111: Verbreiterung und Neubau des Radwegs von Viernheim bis Muckensturm, Juni 2024 bis April 2025.
- L 3261: Sanierung einer Brücke über die Riedbahn bei Biblis, September 2024.
- L535: Deckenerneuerung der Ortsdurchfahrt Ober-Abtsteinach mit barrierefreiem Ausbau von vier Bushaltestellen, August bis Oktober.
- L 3099: Fahrbahnerneuerung zwischen Fürth und Ellenbach (einschließlich Ortsdurchfahrt) mit barrierefreiem Ausbau von Bushaltestellen; Juni bis September.
- L 3105: Instandsetzung der Unterführung Ulfenbach bei Grasellenbach; Juli bis Dezember.
Kreisstraßen
- K 59: Grundhafte Erneuerung der Fahrbahn ab der Abzweigung L 3120 und der Ortsdurchfahrt Heppenheim-Erbach, seit Februar 2024 bis März 2025.
- K 24: Grundhafte Erneuerung der Fahrbahn zwischen Rimbach und Fahrenbach, Juli bis Dezember.
- K 41: Grundhafte Erneuerung der Ortsdurchfahrt Groß-Rohrheim durch den KMB, März 2024 bis Februar 2025.
- K 38: Instandsetzung der Wehrbrücke über den Neckar bei Hirschhorn, seit Oktober 2020 bis April 2025.
- K 36: Grundhafte Erneuerung der Ortsdurchfahrt Darsberg und der Strecke bis Grein; Juni bis Dezember. red
im Kreis Bergstraße. Vier davon laufen bereits, 20 sollen neu begonnen werden. Insgesamt sollen rund 23 Millionen Euro investiert werden.
Pressesprecher Jochen Vogel und Fachdezernent Arno Krämer stellten am Dienstagmorgen in Heppenheim das Bauprogramm 2024 für den Landkreis vor.
Herausstechende Projekte sind unter anderem der letzte Teilabschnitt der B 3-Fahrbahnsanierung von der Ortsmitte Zwingenberg bis zur Kreisgrenze, die Fortführung der Arbeiten an der B 38-Ortsumgehung Mörlenbach und ein verbreiterter und verlängerter Radweg von Viernheim über die Landesgrenze hinaus bis Muckensturm.
Kurz vor dem Abschluss stehen zwei Baumaßnahmen, die in den vergangenen Monaten Verkehrsteilnehmer einige Nerven gekostet haben dürften: die grundhaften Erneuerungen der B 460 in Heppenheim und der L 3261 zwischen Langwaden und Hähnlein. In beiden Fällen geht man bei Hessen Mobil derzeit davon aus, dass die Arbeiten im Mai beendet werden können.
Andere Projekte, bei denen Teil- und Vollsperrungen notwendig sind, werden die Auto- und Zweiradfahrer noch eine Weile beschäftigen. So etwa die grundhafte Erneuerung der K 59 nach Heppenheim-Erbach. Im Februar wurde die Baustelle eingerichtet. Der Abschluss der Arbeiten ist für März 2025 geplant.
Grundsätzlich betonte Jochen Vogel, dass die im jetzt vorgestellten Bauprogramm genannten Termine noch nicht in Stein gemeißelt sind. „Veränderungen beim zeitlichen Ablauf sind immer möglich“, sagt er.
Zeitlich gebunden ist die als Straßenbaulastträger fungierende Behörde jedoch bei Vorhaben, die im Zusammenhang mit der im Juli beginnenden Riedbahnsanierung stehen. Die sechsmonatige Sperrung der unter anderem an Groß-Rohrheim, Biblis, Bürstadt und Lampertheim vorbeiführenden Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim will Hessen Mobil nutzen, um darüber führende Straßenbauwerke auf Vordermann zu bringen. „Wir sehen da Synergieeffekte“, sagt Vogel. Hilfreich sei die Sperrung insbesondere da, wo Arbeiten unterhalb der Eisenbahnüberführungen notwendig sind. Betroffen ist beispielsweise die über die Riedbahn führende Brücke der L 3261 bei Biblis, die im September instand gesetzt werden soll.
Über Hessen Mobil
- Hessen Mobil ist als Straßenbaulastträger für insgesamt 15 000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraße in Hessen zuständig. Die Verantwortung für die Autobahnen ging jedoch 2021 an die neu gegründete Autobahn GmbH des Bundes über.
- Hessen Mobil ist keine Straßenverkehrsbehörde, wie der für Südhessen zuständige Pressesprecher Jochen Vogel betont. Die Baumaßnahmen erfolgen in Abstimmung mit den zuständigen Behörden bei Bund, Land und Kreis, sowie mit Polizei und gegebenenfalls Bahn.
- Grundlage für das jährliche Bauprogramm von Hessen Mobil eine Zustandserfassung von Fahrbahnen und Straßen-Bauwerken wie Brücken und Unterführungen.
- Viele Schäden an den Fahrbahnen befinden sich im Untergrund und sind daher für Verkehrsteilnehmer nicht zu erkennen, sagt Jochen Vogel.
- Für die Landesstraßen hat das Land eine „Sanierungsoffensive“ gestartet, die zunächst bis 2025 fortgeschrieben wurde. Die Reihenfolge der Sanierungsarbeiten ergibt unter anderem aus einer Dringlichkeitsliste des Landes. kel
Gleichzeitig muss die Fahrbahnerneuerung der B 3 bei Zwingenberg möglichst bis Ende Juli abgeschlossen sein, da während der Riedbahnsperrung auch Busse als Ersatzverkehr über die Bundesstraße geleitet werden.
Auch die Sanierung verschiedener Straßen-Über- und -Unterführungen sind im Bauprogramm von Hessen Mobil vorgesehen. „Die Bauwerke werden jährlich auf ihren Zustand untersucht“, erläutert Jochen Vogel. Von Juli bis September wird beispielsweise der Beton der Radfahrer- und Fußgängerunterführung unter der B 47 in Höhe des Finanzamtes instandgesetzt. Während dieser Zeit müssen temporär Fahrstreifen der Bundesstraße gesperrt werden. Bereits seit Oktober läuft die Instandsetzung der Wehrbrücke über den Neckar bei Hirschhorn. Der Abschluss des Großprojektes ist für April 2025 geplant.
Brücke wird an Kran gehängt
Bei Bürstadt werden ab diesem Sommer zwei Brücken über die B 47 auf Vordermann gebracht. Eine Fußgängerüberführung wird dabei im Juli von einem Kran komplett in die Höhe gehoben und anschließend neben die Fahrbahn gelegt, um sie dort zu sanieren. Dort ist derzeit noch genügend Platz. Der freie Streifen ist für den geplanten vierspurigen Ausbau der B 47 zwischen Bürstadt und Lorsch vorgesehen. Bei Bürstadt selbst könnte dieses Großprojekt nach derzeitigem Planungsstand 2026 begonnen werden, sagt Vogel auf Nachfrage.
Bis die Bundesstraße dann auch bis nach Riedrode und weiter nach Lorsch verbreitert wird, wird es wohl noch deutlich länger dauern. „Das notwendige Planänderungsverfahren wurde noch nicht eingeleitet“, sagt Vogel. Ein Knackpunkt sind die im Wald lebenden Fledermäuse. Diese können nämlich eine vierspurige Fahrbahn nicht überfliegen. Eingeplant werden müssen daher mehrere Fledermausbrücken.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-strassenbau-projekte-bergstrasse-_arid,2187750.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html