Die Vögel zwitschern in den Bäumen, der Blick fällt auf Felder, kleine Dörfer und hier und da ein paar Tiere auf der Weide. Es gibt Details zu entdecken wie in einem Bilderbuch: dort der gebeugte alte Apfelbaum, hier ein bunter Sonnenschirm in einem Garten. Das ist der Anfang einer Fahrt mit der Solardraisine Überwaldbahn.
Wer von der Bergstraße aus anreist, setzt sich den Draisinenbahnhof in Mörlenbach als Ziel. Die Draisinenfahrt von Mörlenbach nach Wald-Michelbach führt über eine rund zehn Kilometer lange historische Bahnstrecke mit drei großen Viadukten und dauert etwa eine Stunde. Am Ziel ist eine Pause eingeplant: Wer möchte, kann jetzt picknicken oder die Gegend erkunden. Danach geht es auf demselben Weg zurück.
Elektromotor unterstützt die Fahrt
Zwar muss der Fahrer des überdachten Wagens in die Pedale treten, um die Draisine zu bewegen, dank Elektromotor ist das aber keine besondere sportliche Herausforderung. Auch die Mitfahrer können sich solidarisch an einem der weiteren Plätze mit Pedalen ertüchtigen – auch wenn das keinen direkten Einfluss auf die Fahrt der Draisine hat, sondern nur etwas Energie für den Akku beisteuert. Gleichwohl: Bei gemeinsamer Bewegung an der frischen Luft, entspannten Gesprächen und vielleicht schon ein paar Snacks auf der Strecke lässt es sich herrlich entspannen. Dabei zieht die hügelige Landschaft des Odenwalds vorbei, mal geht es durch den schattigen Wald, mal übers Feld. Die wenigen Straßenkreuzungen sind die einzigen Berührungspunkte mit dem Autoverkehr. Seit 1994 war die Trasse der Überwaldbahn stillgelegt.
Die Höhepunkte der denkmalgeschützten Eisenbahnstrecke sind sicher die Viadukte. In bis zu 32 Metern Höhe gleitet die Draisine entlang, rechts und links davon öffnet sich der Blick in die Ferne.
Aber es gibt auch das Kontrastprogramm: Zwei Tunnel müssen auf der Strecke passiert werden, der längere hat über 650 Meter. Hier ist es kühl und duster, der nackte Fels ist zu sehen.
Vielseitiger Ausflug
Bei so viel Abwechslung wird es auch kleinen Abenteurern nicht langweilig. So ist der Ausflug für Junggesellenabschiede genauso geeignet wie für Familien. Jeder kann die Fahrt und die Aufenthalte nach Belieben selbst gestalten. In Wald-Michelbach auf der Kreidacher Höhe hat die Sommerrodelbahn geöffnet, in Mörlenbach lädt die „alla hopp!“-Anlage zum Toben ein.
Wer es dagegen eher gemütlich mag, kann in einem der örtlichen Restaurants oder Cafés einkehren oder einfach eine Runde in landschaftlich reizvoller Umgebung spazieren gehen.
Info: www.solardraisine- ueberwaldbahn.de
Mit breitem Angebot ausprobieren, was am besten ankommt
Die Überwaldbahn bietet nun dienstags und donnerstags einen vergünstigten Familientarif an, um mehr Familien diesen Ferienausflug zu ermöglichen. Der Familientarif gilt für alle, die mindestens ein Kind bis einschließlich 16 Jahren an Bord haben.
Immer stärker werden auch die seit dieser Saison neuen Abendfahrten angenommen, zeigt sich Geschäftsführer Holger Kahl erfreut. Um auszuprobieren, was bei den Gästen am besten ankommt, hat die Überwaldbahn ein breites Angebot geschaffen. Dieses geht von Feierabend-Touren in der Woche über Sommerabend-Touren mit Getränken und Knabbereien bis hin zur entspannten Tour in den Sommerabend für zwei Personen, bei der man mit seinem Partner die ganze Draisine für sich alleine hat.
Wenn auch nicht mehr ganz so streng, so gelten die Corona-Regeln natürlich auch weiterhin bei der Überwaldbahn. Dank der Lockerungen darf die Draisine zwar wieder unabhängig vom Hausstand der Gäste belegt werden – und Gäste können sich auch wieder halbe Draisinen mit anderen Mitfahrern teilen. Doch die Mund-Nase Bedeckung und der Mindestabstand sind im Bahnhofsbereich weiterhin Pflicht. Vor jeder neuen Fahrt desinfizieren Mitarbeiter die Solardraisinen an den wichtigsten Kontaktstellen. red
Tipps zu Fahrt und Buchung
Bis zu acht Personen können zusammen in einer Draisine auf der Überwaldbahn-Solardraisinenstrecke von Mörlenbach nach Wald-Michelbach fahren.
In den überdachten Wagen lässt es sich auch bei leichtem Regen oder an heißen Tagen gut aushalten.
Vorerfahrung braucht man nicht, da die Mitarbeiter am Bahnhof vor jeder Fahrt alles genau erklären.
Allerdings muss eine Person an Bord einen Führerschein haben, um die wenigen Wegkreuzungen auf der Route nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung zu meistern.
Fahrten sollten vorher gebucht werden.
Kinder können mitfahren, sofern sie selbst sitzen und somit per Beckengurt angeschnallt werden können. Für Babys muss eine Babyschale mitgebracht werden. Auch Rollstuhlfahrer können an Bord. cel
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-strampeln-schauen-und-entspannen-_arid,1665073.html
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.solardraisine- ueberwaldbahn.de