Bildung

Rund 100 Aussteller bei Ausbildungs- und Studieninfotag erwartet

Ausbildungsmesse am kommenden Dienstag in der Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim steht unter dem Motto „Mach dir ein Bild von deiner Zukunft“.

Von 
Angela Schrödelsecker
Lesedauer: 
Die Beteiligten haben bereits bei der gestrigen Pressekonferenz einen interessierten Blick in die Sonderbeilage, die am Freitag im Bergsträßer Anzeiger erscheint, geworfen. © Thomas Neu

Bergstraße. Am kommenden Dienstag, den 25. März haben Schüler die Chance, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren. Von 8.30 Uhr bis 15 Uhr präsentieren 96 Aussteller in der Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim hunderte verschiedene Ausbildungsberufe und Studienangebote. Darunter sind Unternehmen, aber auch Universitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Motto lautet „Mach dir ein Bild von deiner Zukunft“. Die Organisatoren sind der Kreis Bergstraße, die Stadt Bensheim, die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen), die Wirtschaftsförderung Bergstraße und die Heinrich Metzendorf Schule – und das bereits zum 10. Mal. Zum ersten Mal ist in diesem Jahr auch die Kreishandwerkerschaft Bergstraße Mitveranstalter. Die erste Ausgabe fand im Jahr 2006 statt. Wie es bei einem Pressegespräch am gestrigen Dienstag hieß, freue man sich bereits über zahlreiche Anmeldungen der Haupt-, Real- und Förderschulen sowie der gymnasialen Oberstufe aus dem Kreis Bergstraße.

Landrat Engelhardt betonte bei dem Pressegespräch, dass ein solcher Ausbildungs- und Infotag für beide Seiten wichtig sei: „Zum einen können die Schüler sehen, welche Perspektiven sie haben. Zum anderen ist so ein Tag für die Unternehmen wichtig, um Fachkräfte zu gewinnen. Mit solchen Aktionen gestalten wir auch die wirtschaftliche Zukunft in der Region.“ Er hoffe, dass vielleicht der ein oder andere Ausbildungsvertrag an diesem Tag geschlossen wird. Mit einem Augenzwinkern verglich der Landrat das Angebot mit Online-Dating. Man schaue sich erst mal digital das Angebot an. Da waren auch die digitalen Ausbildungstage im Februar bereits eine gute Gelegenheit. Außerdem gibt es das Internetportal ausbildung-bergstrasse.de, bei dem auch der BA Medienpartner ist.

Das alles seien, so der Landrat, Möglichkeiten, vorab zu schauen, welche beruflichen Wege in Betracht kämen. Und dann sei es ein tolles Angebot, sich in Präsenz bei dem Ausbildungs- und Studieninfotag kennenzulernen und in Erfahrung zu bringen, ob die Chemie stimmt.

Dirk Widuch, Geschäftsführer der Vereinigung der Unternehmerverbände Südhessen, sieht aktuell gerade ein sogenanntes Momentum bei der Dualen Ausbildung: „Wir beobachten, dass die Wertschätzung und die Akzeptanz der Dualen Ausbildung zugenommen hat. Und wir brauchen auch beides – wir brauchen das Studium, aber eben auch die Ausbildung.“

Hier schloss sich auch Dietmar Schott von der Kreishandwerkerschaft an, der betonte, dass sich eine Ausbildung absolut lohne.

Die Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein freute sich vor allem über die Vielfältigkeit des Angebots: „Auch ich laufe immer gerne über die Ausbildungsmesse und neue Berufe kennenzulernen.“ Die Schüler hätten hier die Möglichkeit, wichtige Gespräche über ihre Zukunft zu führen.

Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bergstraße, gab zu bedenken, dass die Berufswahl zu den wichtigsten Entscheidungen des Lebens zähle. Es sei immer gut, bereits im Vorfeld digital eine Auswahl zu treffen und sich dann persönlich in einem tiefergehenden Gespräch vor Ort zu entscheiden: „So kann man herausfinden, wie die Menschen ticken und man sieht ja aus der Erfahrung der vergangenen Ausbildungs- und Studieninfotage, wie gut diese Veranstaltung angenommen wird. Zudem haben mit der 10. Ausgabe die Zweistelligkeit geschafft. Damit sind wir jetzt etabliert.“ Zürker kam auch noch mal auf die Renaissance der Dualen Ausbildung zu sprechen. Sie sei vergleichbar wichtig, wie das Fundament beim Hausbau. Zudem mahnte er an, dass der demografische Wandel viele Unternehmen betreffen werde. Im Schnitt seien etwa ein Drittel der Mitarbeiter in den Unternehmen im Alter von etwa 50 bis 55 Jahren. Diese Firmen brauchen Nachschub an Fachkräften.

Motto: „Mach dir ein Bild von deiner Zukunft“

Engelhardt sprach auch das diesjährige Motto an: „Bilder können gemalt und gestaltet werden. Dazu zählt auch das Bild, das man von seiner Zukunft hat. Dieses Zielbild ist wichtig und genau das werden die Schüler hier beim Ausbildungs- und Infotag danach malen können.“

Schulleiter der Heinrich Metzendorf Schule, Thomas Bährer, betonte ebenfalls die Bedeutung dieses Angebots für die Schüler: „Es kann auch im Jahre 2025 für Schüler eine Herausforderung sein, einen guten Einstieg in das Berufsleben zu finden. Auch für Unternehmen stellt sich oft die Frage, wie der passende Nachwuchs gefunden wird.“

Vor dem Ausbildungs- und Studieninfotag können sich interessierte Schüler mit ihren Familien auch in der am Freitag erscheinenden Sonderbeilage informieren. Hier wird zum Beispiel das Angebot der Heinrich Metzendorf Schule vorgestellt. Es finden sich auch Interviews zu verschiedenen Themen rund um den Berufsstart in dem Heft. Es werden unter anderem rechtliche Themen zum Ausbildungsvertrag, zur Vergütung, zur Probezeit, aber auch die Frage nach Zeugnissen erklärt. Natürlich findet sich darin auch ein ausführliches Programm zum Ausbildungs- und Studieninfotag. Hier ist jeder Aussteller mit seinen jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten aufgeführt. Zudem erfahren die Leser, wo welches Unternehmen am Tag selbst zu finden ist. Und diese Liste zeigt auch, wie vielfältig das Angebot ist und welche Arten von Ausbildungen und Studiengängen möglich sind. Darunter sind bekannte Optionen, wie Friseur, Erzieher, Bäcker, KFZ-Mechatroniker oder auch der Bankkaufmann. Aber auch eher unbekanntere Berufe wie der Geomatiker, der Hygienekontrolleur oder der Fluggeräteelektroniker werden vorgestellt.

Ebenso finden sich Informationen über verschiedenste Studiengänge: Vom Air Traffic Management über diverse Spezialisierungen der Betriebswirtschaftslehre bis hin zur Sozialen Arbeit und dem Zollbeamten im gehobenen Dienst ist einiges vertreten.

An der Heinrich Metzendorf Schule können sich die Schüler am Dienstag ein Bild von ihrer Zukunft machen. © Thomas Neu

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke