Bergstraße. Die Kreisvolkshochschule (Kvhs) ist nach fünf Jahren fast wieder auf dem Niveau wie vor der Pandemie. Die Teilnehmerzahlen waren während der Coronazeit um knapp die Hälfte gesunken, weswegen es eine längere Zeit dauerte, bis sich die Anmeldungen wieder stabilisierten. Die Pandemie habe aber auch gezeigt, wie wichtig das Miteinander unter den Menschen ist. „Die Menschen wollen zu den Menschen und mit ihnen agieren“, erklärte Leiterin Iris Hoch. Daher seien in den vergangenen Semestern Outdoor-Aktivitäten und Präsenzveranstaltungen besonders attraktiv gewesen.
Durch die gestiegenen Anmeldezahlen liegt das Angebot an Workshops, Vorträgen und Ausflügen im Frühjahrssemester 2024 bei 646 Kursen und ist somit noch umfangreicher als 2023. Die Eröffnung findet am 15. März in Lorsch zum Thema „Demokratie in Gefahr?“ statt, bei dem der promovierte Demokratieforscher Till van Rahden über gesellschaftliche Entwicklungen spricht, die das politische System in Deutschland ins Wanken bringen könnte.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Die Thematik sei laut Iris Hoch so aktuell wie noch nie, weshalb sie froh darüber sei, dass dieser Vortrag die diesjährige Eröffnung darstellt. Politisch nicht weniger aktuell ist eine Führung am 19. März durch die Lorscher Dokumentation „Landjudentum“ mit Professor Joachim-Felix Leonhard. Dabei erläutert er anhand der Exponate, wie jüdisches Leben vor der Nazi-Herrschaft in Lorsch aussah und wie die Region beeinflusst wurde.
Als besonders wichtig hebt Hoch den Vortrag „Energiekosten auf einen Blick“ hervor, bei dem es darum geht, wie Strom- und Gasrechnungen aufgebaut sind und was zu tun ist, wenn eine Rechnung nicht plausibel erscheint. „Viele Menschen können ihre Energiekostenabrechnung zwar lesen, sie aber nicht richtig interpretieren“, so die Leiterin der Kvhs.
Hilfe in der Arbeitswelt
In Zeiten, in denen Arbeitskräfte fehlen, sind Kurse gefragt, die Menschen helfen, wieder in den Beruf zurückfinden oder sich beruflich umorientieren wollen. Beim Workshop „Back to Business“ können Interessierte lernen, wie sie ihren Wiedereinstieg in den Beruf planen und wie sie die Methoden des Selbst- und Zeitmanagements anwenden.
Das Seminar „Quereinstieg – so gelingt er“ befasst sich damit, wie ein Quereinstieg in einen anderen Beruf erfolgreich gelingt und wie man sich auf dem Arbeitsmarkt positionieren sollte, um erfolgreich zu sein. „Zurzeit brennt es an allen Ecken und Enden was Arbeitskräfte betrifft, deswegen sind diese Workshops besonders wichtig“, erläutert Hoch.
Außerdem gibt es für Frauen ein Seminar, in denen sie ihre EDV-Kenntnisse auffrischen können, nachdem sie in ihren Beruf nach einer Geburt zurückkehren wollen. Darüber hinaus können Interessierte in einem Kurs erfahren, was es mit ChatGPT auf sich hat und wie sie künftig Texte und Reden IT-gestützt fertigen lassen. ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren.
Hochaktuell ist das Thema Klima und Natur, weswegen die Kvhs Kurse zur Nachhaltigkeit anbietet. Ein Kurs liefert Informationen, wie sich der eigene Konsum eindämmen lässt, ohne dabei Lebensqualität einzubüßen.
Achtsamkeit gegen Stress
Der Workshop „Bauen für Generationen – Aufstocken“ beschäftigt sich damit, wie sich eine Immobilie durch Aufsetzen weiterer Etagen vergrößern lässt. Auch in Gärten ist die Rückkehr zum Ursprünglichen gefragt, weswegen ein Gärtnermeister in einem Kurs darüber berichtet, wie sich Schottergärten in einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zurückverwandeln lassen.
Wohlfühl-Themen wie Spazierengehen oder Yoga stehen ebenso auf dem Programm der Kvhs. Auch in diesem Semester werden mehrere Kurse in diese Richtung angeboten. Der sogenannte „Breathwalk“ kombiniert das Spazierengehen mit Yoga-Atemübungen. Achtsamkeit steht im Mittelpunkt des Kurses „Stress lass nach“.
Das Programm der Kreisvolkshoch schule gilt von Februar bis ...
Angewandt wird eine spezielle Methode, die Stressreduzierung verspricht. Zum ersten Mal gibt es das Seminar „Das Gleichgewicht trainieren – Sturzprophylaxe“, bei dem das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskeln trainiert wird. Darüber hinaus können Interessierte beim Pool-Billard ihre Technik im Kugelversenken beweisen und auch üben. Die Stärke der Kvhs sei die Vielfalt der Themen, eben auch in den Bereichen Gesundheit und Fitness, betont Fachbereichsleiter Matthias Petry.
Reise zu einem Filmdrehort
Besonders beliebt seien aber auch die verschiedenen Studienfahrten, die die Kreisvolkshochschule anbietet. Vier Ziele stehen im Frühjahr 2024 zur Verfügung: die Multimedia-Show „Monets Garden“ mit Motiven der impressionistischen Malerei in Frankfurt im März und einen Besuch im Frankfurter Städel-Museum mit Gemälden der Künstlerin Käthe Kollwitz im April. Ins Kloster Eberbach führt eine Erkundungsfahrt auf den Spuren von Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“. „Diesen Ausflug finde ich besonders schön, da an diesem Ort das Buch verfilmt wurde“, erläutert Hoch. Im Juni geht es dann nach Straßburg, um das Altstadtviertel und das Münster zu erkunden.
Ehrenamtlich aktive Menschen werden unterstützt, indem ihnen drei kostenlose Kurse zur Verfügung stehen. Personen, die in einem Verein aktiv sind, können unter anderem an einem Rhetorik-Seminar teilnehmen, sich über den Einsatz von ChatGPT bei Reden und Werbetexten informieren und erfahren, wie man Kindern Erste Hilfe leistet.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-programm-kreisvolkshochschule-bergstrasse-_arid,2171020.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html