Planspiel Börse

Bergsträßer Schüler zeigten großes Geschick an der Börse

Die Sparkasse Bensheim kürte die Sieger des Online-Wettbewerbs. Mit dabei waren Aktiendeals mit Kopf, Glück und Intuition.

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Die Siegerehrung in den Räumen der Sparkasse Bensheim (links Sebastian Rösel, Vorstand Sparkasse, rechts Michael Roth vom Bergsträßer Anzeiger) © Thomas Neu

Bergstraße. Der zehnte Monat das Jahres 2023 hatte für Investoren einiges zu bieten. Der DAX erholt sich, die Börsen zeigen sich stabiler. Danach kam ein veritabler Einbruch. Mit dem November folgte eine rasante Aktien-Rally mit steigenden Kursen. Zu Neujahr verzeichnete der Deutsche Aktienindex dann ein sattes Plus von gut 20 Prozent. Danach haben viele Anleger erst einmal auf die Bremse getreten – wenig Sektlaune, eher nüchternes Kalkül. Kurz vor Handelsschluss Ende Januar scherte der Index dann noch einmal frech nach oben aus.

Ein helles Finale des 17-wöchigen Börsenspiels, das vom andauernden Ukraine-Krieg, von sinkenden Energiepreisen und der Hoffnung auf fallende Zinsen begleitet wurde. Die politischen und makroökonomischen Rahmenbedingungen haben die Aktiendeals ebenso beeinflusst wie die persönliche Intuition und das Spielglück der über 103.000 Teilnehmer, die in der 41. Runde von Europas größtem Börsenspiel für Schüler, Studenten und junge Erwachsene in fast 45.000 Teams angetreten waren.

Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bensheim waren wieder zahlreiche Hobby-Spekulanten, abgezockte Onlinehändler und virtuelle Glücksritter mit dabei, um das Startkapital in Höhe von 50.000 Euro zu vermehren. In 113 Teams mit 213 Teilnehmenden wurden 1775 Transaktionen durchgeführt. Die Schüler aus weiterführenden Schulen sowie die Sparkassen-Azubis und Studenten von der Bergstraße haben teils beachtliche Gewinne erzielt. Am Montag wurden die Sieger gekürt.

Gewinner im Planspiel bekommen Geldpreise

Auf Rang eins in der Depotgesamtwertung platzierte sich das Team Noah und Aeneas Investition. Die beiden Schüler aus einer neunten Klasse des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums hatten am Ende genau 62.037 Euro auf dem Konto. Dafür erhielten sie 500 Euro Prämie.

Knapp dahinter rangieren die Brodies mit 61.793 Euro (300 Euro Preisgeld) deutlich vor KTO grün weiß auf Platz drei mit einem Aktienkapital von leicht über 58.000 Euro, die ihre private Kasse mit einem Sparkassen-Bonus über 200 Euro aufstocken konnten. Bei der Bewertung der nachhaltigsten Depots sah es genau umgekehrt aus: hier waren die Brodies mit einem Nachhaltigkeitsertrag in Höhe von 3249 Euro deutlich vor Noah und Aeneas mit 1488 Euro.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Auf den weiteren Rängen folgen MessiGoat (57.279 Euro) und das Team metaa mit einem finalen Depot über 57.144 Euro. Die Plätze vier bis zehn dürfen sich über eine Bensheim-Card mit einem aufgeladenen Geldwert in Höhe von je 15 Euro freuen. Beim Studenten-Ranking holte sich das Team MainCharacter mit 59.571 Euro einen hauchdünnen Sieg vor dem Kollektiv Schlauchfechten, das es am Ende auf 59.082 Euro brachte. Ein insgesamt recht enges Feld, das seit Spielstart im Oktober einige Höhen und Tiefen miterlebt hat, wie Lea Berg von der Sparkasse Bensheim in ihrem Rückblick skizzierte. Der Schulsonderpreis ging im zweiten Jahr in Folge an die Heinrich-Metzendorf-Schule. Das Team topoderflop mit Lehrer Frank Weber konnte einen Depotwert in Höhe von 53.430 Euro vorweisen.

Jeder Teilnehmer bekam virtuelles Anlagekapital

Die Regeln für das Planspiel Börse sind kinderleicht. Jeder Teilnehmer erhält ein virtuelles Anlagekapital, das es innerhalb eines Zeitraums von rund vier Monaten geschickt durch Transaktionen an der Börse zu vermehren gilt. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Jedes Depot wird automatisch in den Kategorien Depotgesamtwertung und Nachhaltigkeitsbewertung ausgewertet. Alle Transaktionen fließen in die jeweilige Gesamtperformance ein. Die Teilnehmer treten unter Phantasienamen an, ihre Strategien bleiben während der Spielphase natürlich geheim.

„Ihr habt souverän nach den Gesetzen von Markt und Handel agiert“, lobte Sparkassen-Vertriebsvorstand Sebastian Rösel bei der Siegerehrung. Die Teilzeit-Börsianer aus dem Geschäftsgebiet hätten viel Fachwissen und Motivation an den Tag gelegt und in punkto Vermögensverwaltung und Börsenwissen viel für die Zukunft gelernt, wenn es nicht mher nur um Spielgeld gehen wird. Der Sparkasse geht es darum, jungen Erwachsenen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Geld näher zu bringen und ihnen Einblicke in die Finanzwelt zu gewähren. Nicht zuletzt sollen durch die Sonderwertung auch nachhaltige Geldanlagen ins Visier der Mitspieler rücken. Das Prinzip „Learning by Doing“ ist eine gute Gelegenheit, um sich auf spielerisch-unterhaltsame Weise mit harten Wirtschaftsthemen zu befassen und einen Einblick in die Funktionsweisen des Wertpapiermarkts zu erhalten.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Reichelsheimer Schüler beim Planspiel Börse erfolgreich

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren

In der jüngsten Runde 2023/24 haben die Teilnehmenden aus halb Europa (Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Italien) über 4,3 Milliarden Euro umgesetzt und mehr als 1.293.000 Kauf- und Verkaufsorders in den Wettbewerbsdepots

Auch der der Bergsträßer Anzeiger hatte sich wieder außer Konkurrenz beim Planspiel Börse beteiligt. Das (fiktive) regionale Depot Bergstraße/Südhessen aus dem monatlichen Aktienranking des BA schnitt in diesem Jahr nicht so gut ab wie der inoffizielle vierte Platz im Vorjahr, so Chefredakteur und Geschäftsführer Michael Roth. Das Depot umfasst Aktien der Firmen Dentsply Sirona, TE Connectivity, Merck, Jungheinrich und Brain Biotech und lag im Zeitraum des Planspiels Börse sogar leicht im Minus.

„Aktien sind in der Regel eine längerfristige Geldanlage“, sagte Roth beim Termin in der Sparkassenverwaltung. Hier konnte das Bergstraßen-Depot in den vergangenen Jahren gute Wachstumsraten vorweisen.

Dass sich junge Menschen mit der Börse beschäftigen, sei laut Roth gar nicht hoch genug zu schätzen. Unter den zehn Schülergruppen, die beim Planspiel auf Bensheimer Ebene besser abgeschnitten haben als das Depot Bergstraße/Südhessen, wurde ein Gutschein im Wert von 50 Euro für das Bensheimer Kaufhaus Ganz verlost. Glücklicher Empfänger war das Team Brückmann23.

Ab September sind wieder Bewerbungen möglich

Für die nächste Runde können sich junge Leute ab September bei der Sparkasse bewerben. Erster Handelstag ist dann der 1. Oktober 2024. Bis 24. Januar 2025 haben die Teilnehmer Zeit, um ihr Startkapital zu vermehren. Einige Aktienhändler der vergangenen Monate haben bereits ihre Rückkehr angekündigt. Auch das Siegerteam Noah und Aeneas Investition will es noch einmal wissen.

Sie hatten unter anderen mit Papieren des bayrischen Biopharma-Unternehmens Morphosys, dem US-Halbleiterhersteller Intel und mit Aktien des Prozessorproduzenten Nvidia Corporation zur richtigen Zeit auf die richtigen Pferde gesetzt.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke