Bergstraße. Die Gesellschaft ist vielfältig geworden. Nicht erst mit der Flüchtlingswelle wurden im Kreis Projekte installiert, die den Zuwanderern die Integration erleichtern sollen. 2014 startete beispielsweise das Landesprogramm WIR (wegweisende Integrationsansätze realisieren) mit dem Ziel, Kreise und Kommunen zu unterstützen, die auf eine interkulturelle Öffnung auch bei Vereinen und Verbänden hinarbeiten. Staatssekretär Jo Dreiseitel vom hessischen Ministerium für Soziales und Integration wollte sich jetzt ein Bild über die Umsetzung im Kreis Bergstraße verschaffen.
Viele Zuwanderer aus Polen
Landrat Christian Engelhardt unterstrich, dass Integration zu einem der wichtigsten politischen Themenfelder geworden ist. Im Kreis leben etwa 4000 Flüchtlinge. Sehr viel ehrenamtliches Engagement fließt seitdem in die Gestaltung einer Willkommenskultur ein. In Hessen leben 1,63 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Mit der Flüchtlingswelle ist ihr Anteil von 23 auf 27 Prozent sprunghaft gestiegen. Die Zuwanderung nach Deutschland war zuvor noch nie so hoch. Aber: "Wir brauchen Zuwanderung", verwies er auf den demografische Wandel. Nach Japan sei Deutschland das zweitälteste Land der Erde, 600 000 Fachkräfte fehlten schon jetzt. "Auch deshalb sollte die aufnehmende Gesellschaft Interesse zeigen und auf die Zuwanderer zugehen." Das Landesprogramm WIR stellt dazu in diesem Jahr insgesamt 4,6 Millionen Euro bereit.
Im Kreis Bergstraße hat jeder fünfte Einwohner Wurzeln in einer fremden Kultur. Brigitte Paddenberg, Ausländerbeauftragte im Landratsamt, sprach von 33 000 ausländischen Einwohnern aus 150 Herkunftsländern. "Wir müssen alle Zuwanderungsgruppen und nicht nur die Flüchtlinge, die jüngst aus den Krisengebieten geflohen sind, bedenken." Derzeit zähle man fast so viele Zuwanderer aus Polen wie aus der Türkei.
Die Behörde arbeitet mit einem Netzwerk, um eine dauerhafte Integration zu ermöglichen. Sie kooperiert mit den Anbietern von Sprachkursen und hat das Projekt "Integration braucht Partnerschaft" ins Leben gerufen, in dem heute 150 Ehrenamtliche über ein Jahr hinweg Migranten-Familien begleiten. Bei der "Charta der Vielfalt" ist sie ebenfalls engagiert und bietet über die Kreisvolkshochschule selbst Sprachkurse für Flüchtlinge an. Hinzu kommen Projekte, die auf die Vermittlung in den Arbeitsmarkt zielen.
Es gibt aber auch Projekte, die sich an Vereine richten: "Zusammenhalt stärken - Vereine für Integration" sowie "Migration im Alter" beispielsweise. WIR-Koordinatorin Monika Bauer-Herzog spricht von guten Erfolgen. Viele Vereine seien schon dazu bewegt worden, aktiv auf Zuwanderer zuzugehen. Bauer-Herzog nannte in dem Zusammenhang die Odenwaldklubs Heppenheim sowie Lampertheim. Unter dem Motto "Wir lernen unsere Heimat kennen" boten sie Wanderungen a für Migranten an. Erfolgreich sei auch das Zusammenwirken des Moscheevereins Anas ibn Malik mit dem THW Heppenheim. Die Koordinatorin verwies zudem auf die Landfrauen Bürstadt, die FSG-Fußballer in Bensheim, die Freiwillige Feuerwehr Bürstadt, den Kreisfeuerwehrverband und den 1. Jodoclub Bürstadt.
Bauer-Herzog hob zudem die Kooperation zwischen dem ADFC und dem ADAC hervor, die in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und den Flüchtlingsunterstützergruppen zu Kursen in der Verkehrserziehung mit dem Fahrrad eingeladen hatten. Bisher wurden 14 Kurse in neun Kommunen absolviert. Der Bedarf ist groß, so dass bereits 33 Multiplikatoren ausgebildet wurden, die künftig selbstständig die Regeln im Verkehr vermitteln.
Der Boule Club Tromm und das Islamische Kultur- und Familienzentrum Wald-Michelbach und Umgebung treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Spiel. Der Schwimmclub Heppenheim organisiert federführend Schwimmkurse für deutsche und eingewanderte Frauen. Kontinuierlich werden Netzwerktreffen mit allen Akteuren abgehalten, die zumeist unter einem Schwerpunktthema stehen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-menschen-aus-150-laendern-leben-im-kreis-_arid,873911.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html