Mehr Bewegung

Kreis Bergstraße nimmt an "Sport im Park" teil

Vereine in sechs Kommunen bieten von Mai bis September Sport im Grünen an

Von 
Marvin Zubrod
Lesedauer: 
Marco Mattes mit Katja Zeth-Seidel vom Sportkreis Bergstraße. © Thomas Neu

Bergstraße. 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer in Deutschland bewegen sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weniger als 150 Minuten in der Woche. Und damit ist nicht einmal Sport im herkömmlichen Sinne gemeint. Denn unter „ausdauerorientierte Bewegung“ falle auch Fahrradfahren oder zügiges Gehen.

Die Menschen zu mehr Bewegung zu animieren ist das Ziel des Sportkreises Bergstraße, der am Montagabend zu einem Pressegespräch am GGEW-Sportzentrum der TSV Auerbach einlud. Am besten sind niederschwellige Bewegungsangebote in der Umgebung – und hier setzt der Sportkreis Bergstraße an. Im Zeitraum von Mai bis September finden über die ortsansässigen Vereine frei zugängliche Sportkurse in Bensheim, Lampertheim, Lorsch, Mörlenbach, Viernheim, Zwingenberg statt. Dabei sind auch Nicht-Mitglieder willkommen.

„Mit dem Angebot wollen wir es schaffen, den Menschen einen einfachen Einstieg in die Bewegung zu ermöglichen“, betonte der Vorsitzende des Sportkreises, Günter Bausewein. Marco Mattes, Referent beim Landessportbund Hessen, wies zudem darauf hin, dass hierbei sowohl Vereine als auch Kommunen als Gewinner hervorgingen. Denn zum einen präsentiert sich die Gemeinde als aktiv und bewegungsfreundlich, da sie ihre Grünflächen zur Verfügung stellt, zum anderen haben die Vereine die Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. Auch (angehende) Übungsleiter können profitieren, denn der Landessportbund Hessen sowie das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege finanzieren 50 Prozent der Weiterbildungskosten. In anderen Landkreisen war „Sport im Park“ bereits ein voller Erfolg. 2023 nahmen in Hessen 45 Vereine an dem Projekt teil und lockten in 20 Städten rund 2000 Teilnehmer zu 140 Sport- und Bewegungsangeboten. Alle Vereine, die an einer Umfrage des Landessportbundes teilnahmen, würden sich wieder an dem Projekt beteiligen. Wichtig ist, dass die Sportangebote über mehrere Wochen aufrechterhalten werden, da sich „viel über Mundpropaganda herumspricht“, wie Mattes betonte.

Für den Kreis Bergstraße haben sich bislang folgende Vereine gemeldet: DJK/SSG Bensheim, TSV Rot-Weiß Auerbach, KSC Bensheim, Kanuclub Lampertheim, Tvgg Lorsch, Mörlenbacher Tennisverein, TuS Zwingenberg und SC Rodau. Zudem beteiligt sich die Stadt Viernheim mit einem Sportprogramm. In Lorsch finden die Übungsstunden übrigens auf der Klosterwiese statt.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger