Liebe Kinder, bestimmt wisst ihr, wie einige Kräuter schmecken oder duften. Kräuter werden zum Würzen und Garnieren von Speisen, zu medizinischen Zwecken oder als Duftstoffe verwendet. In der Küche werden Kräuter allerdings von Gewürzen unterschieden. Viele Kräuter, wie zum Beispiel Kamille, Salbei, Thymian, Brennnessel, Eukalyptus oder Pfefferminze haben eine antibakterielle, schmerzlindernde und beruhigende Wirkung und werden oft bei Krankheiten eingesetzt.
Am 15. August wird Maria Himmelfahrt gefeiert. Katholische Christen glauben, dass Maria an diesem Tag mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Nach der Aufnahme in den Himmel sollen an Marias Grab unzählige duftende Kräuter gewachsen sein. Noch heute gibt es eine deshalb eine Kräuterweihe an diesem Tag. Das soll an die Kräuter, die in Marias Grab lagen, erinnern und ihr gedenken.
Im Lorscher Kräutergarten lassen sich rund 200 Pflanzenarten bewundern. Am 15. August, also traditionell zu Maria Himmelfahrt, werden dort die sogenannten Werzwisch-Kräuter – dazu zählen Königskerze, Johanniskraut, Dost, Wiesenknopf und Schafsgarbe – geweiht.
Der Heimat- und Kulturverein bietet passend dazu am Vortag eine Fahrradtour an, bei der die Teilnehmer Kräuter für den Lorscher Werzwisch sammeln können. Mitzubringen sind ein Körbchen für die Kräuter sowie eine Rebschere. Spannend, oder? Wusstet ihr, dass es diesen Brauch gibt? ts
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-kraeuter-sammeln-fuer-maria-himmelfahrt-_arid,2232719.html