Bergstraße. Das medienpädagogische Projekt des Bergsträßer Anzeigers für die sechsten bis zehnten Klassen ist längst volljährig und geht in die 19. Runde. Die Tageszeitung bietet das in seinen Anfängen als „Schüler machen Zeitung“ bezeichnete und als Leseförderprojekt aufgelegte Konzept seit gut einem Jahr ganzjährig an. Lehrende und Lernende an den weiterführenden Schulen im Verbreitungsgebiet des BA können während des gesamten (Schul-)Jahres an Klasse Medien teilnehmen.
Die zeitliche Neuausrichtung des Projekts war das Ergebnis vieler Gespräche, die mit Schulen geführt wurden – der klare Auftrag an die Macher von Klasse Medien: Mehr Flexibilität, um das medienpädagogische Projekt noch besser im Unterricht einsetzen zu können. Ursprünglich konnten die Lerngruppen ausschließlich während eines fünfwöchigen Zeitraums im vierten Quartal eines Jahres – also zwischen Herbst- und Weihnachtsferien – teilnehmen.
Gedruckt und digital
Neben der Umstellung der Teilnahmemöglichkeit auf das gesamte Jahr erfolgte im Rahmen der „Renovierung“ des Projekts auch eine Flexibilisierung der Projektphasen-Dauer: Vom Angebot einer fünfwöchigen – kostenlosen – Lieferung der gedruckten Zeitung im Klassensatz kann abgewichen werden: Ab einer Zustellungsphase von zwei Wochen sind nach oben (fast) keine Grenzen gesetzt. Mit der Lieferung der gedruckten Zeitung einher geht übrigens die Freischaltung für die App-Zeitung. Auf Smartphones oder Tablets kann optional auch die digitale Variante des BA im Unterricht eingesetzt werden.
Modulbauweise
„Renoviert“ wurden auch die Unterrichtsmaterialien, die die Tageszeitung den Lehrenden zum kostenfreien Herunterladen auf der BA-Webseite zur Verfügung stellt. Sie bestehen aus den vier Modulen „Journalistische Darstellungsformen“, „Aufbau einer Zeitung“, „Medium und Meinung“ sowie „Praktische Tipps und Übungen“; aus diesen Inhalten können die Pädagogen frei auswählen.
Unveränderte Bestandteile von Klasse Medien bleiben Angebote wie die Besichtigung des Druckhauses, der Besuch eines Redakteurs oder eines Fotografen in den Klassen oder die sogenannte „Tablet-Klasse“: Ein BA-Redakteur kommt mit einem Klassensatz iPads in den Unterricht und gemeinsam werden Unterschiede zwischen Print- und Digital-Ausgabe erarbeitet.
Eine News, verschiedene Kanäle
Ebenfalls unverändert: Die Tageszeitung veröffentlicht Beiträge, die von den Schüler-Reportern produziert wurden, dabei kann es sich beispielsweise auch um Videos handeln. Auch die Digitalkanäle, auf denen der BA „sendet“ (Facebook, WhatsApp, Snapchat, Instagram) können zu Unterrichtsthemen gemacht werden.
Erklärtes Ziel von Klasse Medien bleibt es, Jugendliche dabei zu unterstützen, im besten (Wort-)Sinne des Begriffs „Medienkompetenz“ die Fähigkeit zu entwickeln, Medien sinnvoll zu nutzen, um sich im täglichen Informationsdschungel besser zurechtzufinden: Wie recherchiere ich, welchen Quellen kann ich trauen – und wie fasse ich Informationen so in Worte, dass sie auch anderen Nutzen bringen?
Unterstützt wird der Bergsträßer Anzeiger dabei von den langjährigen Projektpartnern GGEW AG und Sparkasse Bensheim sowie erstmals von Wiest Bergstraße, ebenfalls mit Sitz in Bensheim. Der Energieversorger, das Geldinstitut und das Autohaus, das die Marken Audi, VW sowie Skoda vertritt, bieten Schüler-Reportern die Möglichkeit, zu Recherchezwecken hinter die Kulissen der Unternehmen schauen zu können.
Klasse Medien im Überblick
„Klasse Medien“, das medienpädagogische Projekt des Bergsträßer Anzeigers, wendet sich an die Jahrgangsstufen 6 bis 10 der weiterführenden Schulen; die Teilnahme ist kostenlos.
Der Einstieg in das Projekt ist das gesamte (Schul-)Jahr über möglich; die Dauer der Zeitungslieferung ist von zwei bis fünf Wochen (und darüber hinaus) frei wählbar.
Die Zeitung wird im gewünschten Zeitraum im Klassensatz an die Schule geliefert, außerdem erfolgt für alle Teilnehmer einer Lerngruppe die Freischaltung der BA-App-Zeitung.
Begleitende, modular aufgebaute Unterrichtsmaterialien werden den Lehrkräften zum Download zur Verfügung gestellt.
Zum Leistungsumfang gehören – auf Wunsch – auch Besuche von Redakteuren und Fotografen in den Klassen, eine Druckereibesichtigung oder die Tablet-Klasse sowie die Veröffentlichung von Schülerarbeiten.
Anmeldung: Bergsträßer Anzeiger, Medienhaus am Ritterplatz, Rodensteinstraße 6, 64625 Bensheim, Telefon: 06251/1008-16, Telefax: 06251/1008-18, E-Mail: ba-service@bergstraesser-anzeiger.de, Online-Anmeldung: www.bergstraesser-anzeiger.de/klasse_medien
Fragen zum Anmeldeprozedere für das Projekt beantworten Michaela Eisenhauer und Beate Kuhn (Telefon: 06251/1008-16) sowie Andrea Mizera (06251/1008-50), Fragen zum Konzept beantwortet Projektredakteur Michael Ränker (06251/1008-46).
www.bergstraesser-anzeiger.de/klasse_medien
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-klasse-medien-gibts-das-ganze-jahr-ueber-_arid,1550102.html