In Hessen herrscht aktuell keine Dürresituation

Von 
dpa
Lesedauer: 

Sommer. Die anhaltende Trockenheit macht auch Hessen zu schaffen. Immer mehr Kommunen verbieten etwa die Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen, um Pflanzen und Tiere zu schützen. Eine Dürresituation liegt laut Cornelia Löns-Hanna vom Hessischen Landesamt für Naturschutz derzeit aber nicht vor. "Die zu Beginn des Monats Mai hohen Wasserstände und Durchflüsse nahmen kontinuierlich ab, liegen aktuell aber weitgehend im mittleren Bereich", erklärte sie.

Seit einigen Tagen seien die Wasserstände lokal an einigen Gewässern infolge der örtlichen Gewitterniederschläge angestiegen, so etwa in Nordhessen. "Aber auf die Gesamtsituation hat das kaum Auswirkungen", erläuterte Löns-Hanna.

Dem Landesamt zufolge weisen aktuell etwa 15 Prozent der Gewässer leicht unterdurchschnittliche Wassermengen auf. Bei den Grundwassermessstellen zeigen demnach etwa 37 Prozent der Messstellen mittlere Wasserstände auf und circa 14 Prozent höhere und sehr hohe. An etwa 45 Prozent der Messstellen sind die Wasserstände demnach unterdurchschnittlich.

Mehr zum Thema

Newsticker

Alle Meldungen zur Bergstraße (Bergsträßer Anzeiger)

Mehr erfahren
Baden-Württemberg

Wirtschaft fordert faire Wettbewerbsbedingungen mit China

Veröffentlicht
Von
dpa/las
Mehr erfahren

Von einer meteorologischen Dürre spricht der Deutsche Wetterdienst, wenn es ein bis zwei Monate trockener als üblich ist, von einer landwirtschaftlichen Dürre ab zwei Monaten Trockenheit. Ab vier Monaten wird der Zustand als hydrologische Dürre bezeichnet. Von ihr sind Grundwasser und Pegel betroffen. Ab einem Jahr Trockenheit wird von sozio-ökonomische Dürre gesprochen. Dabei bremst der Wassermangel die produzierende Wirtschaft.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger