Kriminalität

Immer wieder wird auf hessischen Friedhöfen Grabschmuck gestohlen

Vandalismus, Profitgedanken oder auch Familienstreitigkeiten: Der Diebstahl von Grabschmuck kann laut Polizei verschiedene Motive haben.

Von 
lhe
Lesedauer: 

Wiesbaden. Für Hinterbliebene ist es oft nicht nur der materielle Schaden - es kann auch emotional belasten, wenn Grabschmuck verschwindet. Auf hessischen Friedhöfen kommt es regelmäßig zu solchen Diebstählen. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervor. In den Jahren 2019 bis 2023 registrierte die Polizei demnach jährlich zwischen 98 Fälle (2022) und 242 Fälle (2019). Im gleichen Zeitraum wurden pro Jahr zwischen 62 und 90 Fälle einer Störung der Totenruhe aktenkundig.

Grundsätzlich sei die Motivation für solche Straftaten "oftmals monetärer Art, Vandalismus oder Erb- und Familienstreitigkeiten", erläuterte das Innenministerium. Der Sachschaden liege von 2019 bis 2023 zwischen jährlich rund 13.000 Euro bis rund 156.000 Euro.

Mehr zum Thema

Newsticker

Alle Meldungen zur Bergstraße (Bergsträßer Anzeiger)

Mehr erfahren
Blaulicht

Mutmaßlicher Geldautomatensprenger ausgeliefert

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger