Wirtschaft - Bensheimer Kommunikationsagentur geht in der fünfmal größeren Cadmus-Gruppe auf, bleibt aber eine eigenständige GmbH

IFOK ist jetzt in amerikanischer Hand

Von 
Karl-Heinz Schlitt
Lesedauer: 

Die IFOK GmbH in Bensheim agiert ab sofort unter dem Dach der amerikanischen Cadmus-Gruppe, v.l. IFOK-Gründer Dr. Hans-Peter Meister, Cadmus-Chef Ian Kline und GmbH-Geschäftsführer Henning Banthien.

© Pfliegensdörfer

Bensheim/Bergstraße. Die IFOK GmbH mit Sitz am Berliner Ring in Bensheim segelt ab sofort unter amerikanischer Flagge. Allerdings gilt dies nur für die Besitzverhältnisse und die Binnenstruktur. Nach außen und in der Kundenbeziehung ändert sich nichts. Auch das Personal bleibt komplett an Bord.

Gesellschaftsrechtlich handelt es sich um einen Zusammenschluss unter dem Dach der amerikanischen Cadmus-Gruppe. Sie hält jetzt die Firmenanteile an IFOK. Der europäische Marktführer für Dialog und Beteiligung arbeitet als deutsche GmbH weiter. Bensheim bleibt die deutsche Zentrale. Alleiniger Geschäftsführer ist nun Henning Banthien, der das Unternehmen bisher zusammen mit dem Firmengründer Dr. Hans-Peter Meister geleitet hat.

Meister rückt in eine Aufsichtsfunktion und zeichnet als Senior Vice President für die europäische Expansion des fusionierten Unternehmens verantwortlich. An dessen Spitze steht der Amerikaner Ian Kline, der vorher schon bei Cadmus das Sagen hatte. Der deutsche IFOK-Chef Banthien fungiert in der Holding wie Hans-Peter Meister als sein Vize mit definierter Verantwortlichkeit.

Mit dem gestern verkündeten Zusammenschluss sieht sich das Trio auf Wachstumskurs. Der Kauf weiterer Unternehmen ist geplant. Derzeit stehen 600 Mitarbeiter auf der Gehaltsliste, davon 500 bei Cadmus. Die Stärke der Amerikaner liegt im technischen Expertenwissen, der Schwerpunkt von IFOK auf dem Gebiet der Kommunikation und Methodik. Meister schwärmte gestern von einer "Super-Synergie".

In der Tat ergänzen sich die Ausrichtungen auf dem Papier perfekt. Meister und Kline zeigten sich überzeugt, dass dies auch in der Praxis zum Tragen kommt. Nach dem Zusammenschluss ist die Unternehmensgruppe in mehr als 50 Ländern gefragt.

Im weitesten Sinne geht es um Veränderungsmanagement und hier schwerpunktmäßig um die Strategie- und Fachberatung für nachhaltige Entwicklung. In der Verbindung der unterschiedlichen Kernkompetenzen sehen Meister und Kline einen "einzigartigen Beratungsansatz" für die zukunftsfähige Gestaltung des Wandels in der modernen Gesellschaft.

Mit dem Zusammenschluss ist Cadmus, das in den USA 15 Niederlassungen betreibt, erstmals mit Standorten auf dem deutschen und europäischen Markt vertreten. IFOK unterhält außer der Zentrale in Bensheim Büros in Berlin, München und Düsseldorf.

Meister hat Cadmus bei seinen Aktivitäten mit seiner Bostoner Dependance als "tolles Unternehmen" schätzen gelernt: "Wir teilen gemeinsame Werte und die Überzeugung, dass interdisziplinäre Vernetzung mehr denn je der Schlüssel für herausragende Ergebnisse ist."

Wofür steht IFOK?

IFOK ist die Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von Institut für Organisationskommunikation. Aus einem Ein-Mann-Betrieb im Gründungsjahr 1995 wurde der europäische Marktführer für die Moderation von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen.

In Deutschland beschäftigt IFOK rund hundert Mitarbeiter. Hinzu kommt eine nach dem Gründungsgesellschafter benannte 20-köpfige Amerika-Dependance, die Meister Consultants Group.

Als neutraler, strategischer Berater mit starker Umsetzungsorientierung unterstützt IFOK sowohl private als auch öffentliche Auftraggeber bei Dialog- und Beteiligungsprozessen, bei der gemeinsamen Faktenfindung und bei Konfliktlösungen - wie beim Mediationsverfahren für den Frankfurter Flughafen.

Spezialisiert ist IFOK auf Nachhaltigkeitsthemen - insbesondere in Infrastruktur-, Energie- und Klimaschutz-Projekten.

Führend ist IFOK nach eigenen Angaben auf dem Gebiet des digitalen Wandels. Begleitet werden dabei unter anderem das Ministerium für Wirtschaft und Energie sowie führende deutsche DAX-Unternehmen. sl

Was macht Cadmus?

Cadmus ist eine in den USA ansässige Strategie- und Fachberatung für nachhaltige Entwicklung. Die Unternehmenszentrale ist in Boston.

Im Kern geht es darum, mit den Ressourcen der Erde so umzugehen, dass die Bedürfnisse von heute nicht auf Kosten künftiger Generationen oder zulasten anderer Regionen befriedigt werden.

Dafür gilt es, heute die Weichen dafür zu stellen, dass Wirtschaft, Umwelt und Soziales dauerhaft im Gleichgewicht sind.

Cadmus unterstützt seine Kunden dabei, für heutige wie zukünftige Generationen bleibende Werte zu schaffen. Das kann nicht von oben verordnet werden, sondern bedarf der Mitwirkung, Zusammenarbeit und Einsicht auf breiter Front. Menschen wollen und müssen auf diesem Weg mitgenommen werden.

In Veränderungsprozesse bringt Cadmus mit seinen über 500 Mitarbeitern einen über Jahrzehnte erworbenen Expertenstatus ein. Ziel sind maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klima, Umwelt, Katastrophenschutz, nachhaltige Mobilität, Gesundheit sowie internationale Entwicklung. sl

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen