FAST-Test: Anzeichen eines Schlaganfalls erkennen

Von 
ame
Lesedauer: 

Die erste Zeit nach einem Schlaganfall entscheidet über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Daher ist es besonders wichtig, einen Schlaganfall und die Symptome zu erkennen. Zu den häufigsten Symptomen eines Schlaganfalls gehören Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen, Kribbeln und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie (sehr starke) Kopfschmerzen.

„Die Symptome können auch nur vorübergehend auftreten“, gab Neurologie-Chefarzt Timolaos Rizos zu bedenken. Auch, wenn sie wieder abklingen sei es wichtig, sich unmittelbar im Krankenhaus Untersuchung zu begeben. Denn: Nach einer flüchtigen Durchblutungsstörung des Gehirns ist das Risiko sechsfach erhöht, innerhalb der nächsten zwei Wochen einen schweren oder gar tödlichen Schlaganfall zu erleiden.

Mit dem sogenannten FAST-Test lässt sich innerhalb kürzester Zeit der Verdacht auf einen Schlaganfall überprüfen. Der Test stammt aus dem englischsprachigen Raum. Lara Gebhardt, die auf der Station für Schlaganfallpatienten arbeitet, erklärt die Schritte: K Face (Gesicht): Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin

K Arme: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich. K Sprache: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

K Time (Zeit): Zögern Sie nicht, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.

Seit Jahren kämpfen Fachleute in der Schlaganfall-Behandlung um jede Minute. Das ist wichtig, doch die Entscheidung über das weitere Leben der Betroffenen fällt oft vor der Klinik, wie aktuelle Auswertungen der Stiftung zeigen. „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall“ lautet daher das diesjährige Motto des Weltschlaganfalltages und der eingehende Appell, bei einem Verdacht den Notruf zu wählen. ame

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger