Fahrradmesse

So war die Fahrradmesse im Heppenheimer Landratsamt

Viele Infos und Aktionen gab es rund um Fahrräder – aber Sonnenschein blieb aus.

Von 
Thomas Zelinger
Lesedauer: 
Kein Glück mit dem Wetter hatten die Veranstalter der Fahrradmesse im Hof des Landratsamtes in Heppenheim. © Thomas Zelinger

Bergstraße. Es war nicht gerade ein Tag für Schönwetterradler. Dunkle Wolken am Himmel, anfangs gar Regen, der Auftakt zur aktuellen Auflage der Fahrradmesse auf dem Gelände des Bergsträßer Landratsamts in Heppenheim barg dieser Tage zumindest in Sachen Wetter die eine oder andere Herausforderung. Was allerdings für die Organisatoren an dieser Stelle kein Problem war: Garagentore auf, Infostände in die Garagen und, alternativ, unter Pavillons vor den Toren. Alles war im Trocknen. Die Veranstaltung konnte ohne größer Einschränkungen absolviert werden.

Informiert wurde rund um das Thema Radfahren. Fahrräder, mit und ohne E-Unterstützung, und fahrradbasierte Transportmittel unterschiedlichster Art waren zu sehen, das Thema „Helm auf“ beim Radfahren war präsent, Fahrräder konnten kodiert und registriert werden, Erste-Hilfe-Tipps – auch für dramatische Geschehnisse – wurden gegeben.

Es ging um gesundheitliche Aspekte des Radfahrens und um Radverkehrskonzepte. Der Bogen war weit gespannt, Fachleute standen Rede und Antwort. Die treibende Überlegung hinter der Messe hatte Landrat Christian Engelhardt schon im Vorfeld formuliert: „Das Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist Teil einer nachhaltigen und gesunden Zukunft. Deshalb wollen wir mit der Fahrradmesse zeigen, wie vielfältig, sicher und attraktiv Radfahren im Kreis Bergstraße sein kann.“ thz

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger