Bergstraße. Kaum noch ein Bürger muss persönlich im Finanzamt Bensheim vorbeischauen, um seine Steuerangelegenheiten zu regeln. Bei lediglich 170 vereinbarte Vor-Ort-Terminen im ganzen Jahr 2023 kam durchschnittlich nicht mal an jedem zweiten Tag ein Besucher zum Beratungsgespräch in das Gebäude am Berliner Ring in Bensheim. Lediglich im November bestand nach Angaben der zuständigen Oberfinanzdirektion Frankfurt ein erhöhter persönlicher Beratungsbedarf. Das hänge mit den hessenweit verschickten Erinnerungen zur Abgabe der Steuererklärungen zusammen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
„Der Weg zum Finanzamt ist fast nicht mehr nötig“, betont auch das hessische Finanzministerium in einer Pressemitteilung. Der telefonische und digitale Bürgerservice der Hessischen Steuerverwaltung werde sehr gut angenommen. Die landesweite Statistik weist für das vergangene Jahr 3,2 Millionen Anrufe und drei Millionen Besuche im Digitalen Finanzamt aus. Dem gegenüber stünden hessenweit weniger als 4000 Besuche in den Finanzämtern.
„Immer mehr Bürger nutzen die digitale Kontaktaufnahme“
In den vergangenen Jahren hat die Hessische Steuerverwaltung ihren Bürgerservice strukturell umgebaut und neu ausgerichtet. Die Angebote wurden ausgebaut. Ein wichtiger Baustein dabei war die Vereinheitlichung und Ausweitung der telefonischen Servicezeiten der Finanzämter auf montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Zu diesen Zeiten war zuvor bereits die hessenweite Servicehotline für allgemeine steuerliche Fragen erreichbar. Neu ist die Möglichkeit, online Anruf-Termine beim zuständigen Finanzamt zu buchen. „In Kombination mit den erweiterten und vereinheitlichten Servicezeiten wurde so das Aufrufaufkommen in Stoßzeiten entzerrt und dadurch die Erreichbarkeit insgesamt verbessert“, heißt es in der Pressemitteilung des Finanzministeriums.
Ergänzt wird das Angebot durch das neu gestaltete „Digitale Finanzamt“ der Hessischen Steuerverwaltung: Unter finanzamt.hessen.de finden sich Informationen zu steuerlichen Themen und zum Dienstleistungsservice „Elster“ („ELektronische STeuerERklärung“), sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten.
Auch im Finanzamt Bensheim konnten dank der hessenweit einheitlichen telefonischen Servicezeiten die allermeisten Bürgeranliegen telefonisch erledigt werden. „Es ist deutlich spürbar, dass ein Wandel stattfindet und die Bürgerinnen und Bürger bevorzugt die digitale Kontaktaufnahme nutzen. Dies zeigt sich vor allem darin, dass Vor-Ort-Termine zwischenzeitlich nur noch die Ausnahme darstellen“, heißt es in einer Antwort des Finanzamtes Bensheim auf eine Anfrage dieser Zeitung.
Sämtliche elektronische Kontaktmöglichkeiten sind via "Elster" zugänglich
Im Jahr 2023 erreichten die Servicestelle des Finanzamts Bensheim insgesamt rund 110 000 Anrufe. Hinzu kommen rund 1250 Telefon-Termine, die von Bürgern online unter www.finanzamt.hessen.de gebucht wurden. Das Finanzamt ruft in diesen Fällen am gewünschten Tag im gebuchten Zeitfenster an, um das Anliegen zu klären. Vor allem dieser Anrufservice erfreut sich seit seiner Einführung Anfang 2021 steigender Beliebtheit. „Das Finanzamt kann sich im Vorfeld des Gesprächs optimal auf das Bürgeranliegen vorbereiten und die oder der Angerufene ist an keine telefonischen Wartezeiten gebunden“, betont man bei der Oberfinanzdirektion die Vorteile.
Über die Internetseite des digitalen Finanzamts Hessen sind zudem sämtliche elektronischen Kontaktmöglichkeiten via „Elster“ zugänglich. „Elster“ bietet zahlreiche Möglichkeiten, Informationen, Anträge aber natürlich auch Steuererklärungen digital und sicher an das Finanzamt zu übermitteln. Sollte noch kein kostenfreies Elster-Benutzerkonto vorliegen, besteht auch die Möglichkeit, dem zuständigen Finanzamt eine steuerliche oder nicht steuerliche Nachricht über die entsprechenden Kontaktformulare zukommen zu lassen. Diese gelangen – grundsätzlich automatisiert verarbeitet – direkt in den zuständigen Arbeitsbereich. „Das spart Zeit und ist sicherer als zum Beispiel eine klassische E-Mail“, betont die Oberfinanzdirektion.
Rund 96% aller Anliegen konnten telefonisch oder online gelöst werden
Komplett für Besucher geschlossen sind die Finanzämter auch künftig nicht. Bürger können ihre Anliegen bei Bedarf auch weiterhin vor Ort im Finanzamt erledigen. Dazu ist allerdings eine vorherige Terminabsprache nötig. Spontane Besuche sind nach Angaben des Finanzministeriums also nicht mehr möglich. Dafür gebe es keine Wartezeiten mehr und die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter könnten sich inhaltlich auf den individuellen Termin vorbereiten. „Die bisherigen Erfahrungen damit sind sehr gut, weil der Bürgerservice dadurch passgenauer geworden ist“, heißt es in der Pressemitteilung.
Nach Einschätzung der hessischen Finanzverwaltung sind Termine vor Ort in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Die jüngste Auswertung bestätige den Trend: „2023 gab es fast 90 000 Anrufe in den Finanzämtern, bei denen Bürgerinnen und Bürger ursprünglich einen Vor-Ort-Termin vereinbaren wollten. In rund 96 Prozent der Fälle konnten sie ihre Anliegen aber doch bereits telefonisch oder online erledigen.“ Beispielsweise müsse ein fehlender Erklärungsvordruck nicht im Finanzamt abgeholt werden, sondern könne direkt per Post nach Hause übersandt werden. So kann der Weg zum Finanzamt gespart werden.
Seit der Neuausrichtung des Bürgerservice der Finanzämter in den Jahren 2020 und 2021 werden die neuen Angebote laut Pressemitteilung immer stärker nachgefragt. Die Grundsteuerreform 2022 habe vorübergehend zu einem erhöhten Besucheraufkommen und zu erweiterten telefonischen Servicezeiten geführt. Die Nutzerzahlen seien jedoch von 2021 bis 2023 bei allen telefonischen und digitalen Angeboten deutlich gestiegen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-digitalserie-finanzamt-vor-ort-beratungen-_arid,2199199.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html